Netzteil?
1200mbit PowerLan sagt nichts über den tatsächlichen Durchsatz. Bei einem Bekannten habe ich mit 500mbit Powerlan, einen gemessenen durchsatz von 12mbit. Der Raspi ansich schafft auch nur 100mbit.
Posts by Jacob
-
-
Hi,
Im Prinzip steht ja schon alles da. Hab das ganze mit dem alten Z 5500 über Volumio auf dem Raspi1 seit einem Jahr am laufen und es funktioniert gut. Aber mit dem Soundsystem habe ich auch nicht die höhsten Ansprüche.Eine billige ~3€ USB-Soundkarte reicht meiner Meiung nach schon um das Soundsystem auszureißen. In dieser Kombi ist ein deutlicher Unterschied im Vergleich zur Raspiklinke hörbar. Habe aktuell ein HifiDAC clone drin, aber wenn es da einen Unterschied gibt ist er nicht wirklich ganz so deutlich hörbar.
Ist natürlich alles meine persönliche Einschätzung, die Investition in eine USB Soundkarte würde ich definitiv empfehlen ein extra DAC Hat je nach lust und laune
-
Hast natürlich auch die Möglichkeit einer fertigen Standalone Lösung wie (googles) Nest Rauchmelder.
oder die günstigere Variate von Hekatron den Genius Plus, wobei dieser glaube ich nicht alle Bedürfnisse erfüllt.
Mfg
-
Geh mal mit der Sättigung runter, auf 0.8 oder so. Hatte auch so ein Rosa Problem, ab einem gewissen Schwellenwert ist die Farbe von weiß auf rosa gesprungen. Irgendwie habe ich es aber am hinbekommen und werde die config nie wieder anfassen
-
Hmm, hatte es gestern noch mal getestet. Die Config von Kodi übernimmt er nicht. Die RGB reinfolge ist verschoben und im Enigmalight Plugin sind Änderungen ohne Effekt. Lässt mich ja vermuten dass meine Config aus Libreelec nicht gelesen wird. Vermutlich im falschen Pfad.
Naja also so dramatisch ist es jetzt nicht, es funktioniert ja über mein Grabber und LiveTV ist auch eine Option.
Vielen Dank, falls jetzt jemand weiß wo dran es genau liegt kann er mich gerne anschreiben. -
Moin, sorry ich mogle mich hier mal zwischen, weil ich mit dem Enigma Plugin nie zurechtgekommen bin. Ich hab es nie fertig bekommen die Farben ansatzweise gut einzustellen, hab ich da was übersehen? Gibt es ein gutes Tut?
Ich benutze aktuell den Cinch Ausgang der Enigma mit einem Grabber am Raspi. Läuft soweit problemlos, aber könnte ja besser sein.
MFG -
Wenn ich mir einen neuen kaufe, dann würde ich gleich den 3er nehmen. Aber aktuell gibt es tatsächlich kaum ein Leistungsunterschied. Beim 3er kommt das Wlan (+Bluetooth) onboard gleich mit (- aber WLAN funktioniert in der aktuellen stabilen Version noch nicht richtig, soll aber in den Beta Builds gefixt sein).
Beim Zubehör kann man ordentlich sparen, wenn man sich die Sachen bei den Chinesen (Aliexpress kauft)
z.B.
Gehäuse 0,84€
[url=http://de.aliexpress.com/item/Black-EU-1set-1pcs-5V-2A-USB-Wall-Charger-Adapter-EU-Plug-Power-1pcs-Micro-USB/32392040107.html?spm=2114.010208.3.295.06Znys&ws_ab_test=searchweb201556_8,searchweb201602_1_10037_10017_10021_507_10022_10032_10020_10009_10008_10018_10019,searchweb201603_6&btsid=99807453-6551-4460-bcb1-076a1ccb8bb8]Netzteil 5V,2A 1,79€[/url]
[url=http://de.aliexpress.com/item/New-2014-Gold-Plated-Black-Premium-3FT-Round-HDMI-Cable-1M-3D-1-4V-1080p/1631099311.html?spm=2114.010208.3.10.ZkT3bT&ws_ab_test=searchweb201556_8,searchweb201602_1_10037_10017_10021_507_10022_10032_10020_10009_10008_10018_10019,searchweb201603_6&btsid=425c1124-2fbc-4578-9bcd-af1dc94b9bc5]HDMI Kabel 2,54€[/url]
[url=http://de.aliexpress.com/item/SAMSUNG-Memory-Card-16G-32G-64G-128G-TF48M-EVO-MicroS-Class-10-TF-Trans-Flash-Memory/32593134566.html?spm=2114.010208.3.11.Bn01N4&ws_ab_test=searchweb201556_8,searchweb201602_1_10037_10017_10021_507_10022_10032_10020_10009_10008_10018_10019,searchweb201603_6&btsid=026ca75f-becf-490b-befc-0d5c1eb60458]Schnelle micro SD 16GB 4,78€[/url]
Schnelles WLAN b,g,n 3,44€Aber vieles davon hat man ja meistens zu Hause.
-
Hallo,
ich würd mich wirklich freuen wenn ihr ein paar Script Beispiele für mich hättet, um Hyperion bei Benachrichtigungen zum Leuchten zu bringen. Würde dann gleich versuchen das Ganze mit den Fritzbox Plugin zu kombinieren, damit die es dann über das Festnetz funktioniert. Baue gerade für eine Freundin ein Raspi zusammen, da könnte ich gleich ein einige übrige gebliebene Leds in Gehäuse einsetzen, die nur für Anrufe ist. Würde ich geil finden.Vielen Dank
-
Hallo, ich hab bei mir den FireTV Stick und Raspi1,2,3
Stabil laufen alle Raspis, im Gegensatz zum FireTV Stick. Der Geschwindigkeitsunterschied zw.2 und 3 ist noch nicht so groß, da Kodi für 64bit noch Spielraum für Optimierungen hat. Beim Scrappen ist der 3er aber merklich schneller.Ich war nie wirklich begeistert von Kodi und FireTV(Stick) da ich auch kein 100% flüssiges Bild hatte. Soll ja bei der FireTV Box anders sein. Ich würde immer zum Raspi greifen, er läuft einfach zuverlässig und ist flexibler als das FireTV.
Gruß
-
Ich hätte da auch noch einen ganz bescheidenen Wunsch
Da die Frabkalibrierung nun schon ziemlich rund läuft und dem Hyperion Team bestimmt bald langweilig wird
wäre es einfach genial, wenn hyperion ein Effekt startet sobald man eine Nachricht auf sein Handy bekommt. Sowas wie die Yatse Notification der die LEDs anspricht.
Wie sieht es denn aus Braindosch? Kannst Du schon verraten, was wir so in der nächsten Zeit von Hyperion erwarten können? also The next big Thing.
Also noch mal Hut ab vor eurer Leistung
-
Auch von mir ein riesen Dankeschön.
Die neuen Einstellmöglichkeiten haben jetzt endlich eine super Farbwiedergabe ermöglicht. Habe in der ganzen Hyperionzeit unzählige Stunden damit verbracht an den Reglern zu drehen und es war leider immer supoptimal. Nun wo mein Grünwert noch ein Rot von 150 eiskalt dazu bekommen hat, stimmt es endlich. Bin gespannt, was das Team noch drauf setzen kann.
MfG
-
Hab mit Enigmalight und Co nie ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt, da steckt immer irgendwo der Wurm drin.
Hab es dann anders gelöst; Das TV Signal wird übers Netzwerk ans VU+/Enigma2 HeadendPlugin gesendet und ich schauen dann über Kodi TV. Hat natürlich den Nachteil von längeren Umschaltzeiten, aber da ich sowieso kaum Fernsehsender schaue, stört es mich nicht.
MFG
-
-
Ja das ist seltsam, kannst es halt noch mal mit "Netzwerkfreigabe hinzufügen.." versuchen und via FTP Protokoll versuchen zuzugreifen.
Hab hier die Tage mit einigen Konfigurationen rumgespielt und viele Probleme lösen müssen aber mit der FB Freigabe hat es immer funktioniert.
In der Passwords.xml (/storage/.kodi/userdata) sollte es mit SMB dann so aussehen:
-
Hallo,
Ich habe eben eine direkte Stromversorgung an einem USB Port angelötet (Bei einem alten PI). Ich hatte es schonerwartet; Es passiert das Selbe wie mit meinem aktiven HUB. Der Strom wird durchgeschliffen und versorgt den kompletten PI und hebelt die Sicherung aus.
Naja mit dem HUB gab es damit keine Probleme, ich hoffe das neue Schaltnetzteil liefert saubere Spannung, dann sollte es kein Problem sein. Hat aber den Vorteil, dass ich nicht mehr 2 Stecker rausziehen muss um den PI still zulegen, wenn jetzt alles an einem Netzteil hängt.
Naja ich warte jetzt erst mal auf die Post und dann berichte ich welche Lösung am Ende funktioniert hat.
Vielen Dank für alle Ratschläge.
MfG -
Die Kapazität ist bei beiden recht gering mit 500GB. Die Y-Kabel Platte hat aber schon 2,5Jahre auf dem Buckel, die 2. HD wurde erst von einem halben Jahr erworben.
Es war natürlich auch eine Überlegung einfach eine größere Festplatte zu kaufen. Aber egal wie groß die Kapazität ist, früher oder später ist man wieder an dem Punkt, dass es nicht mehr ausreicht und man fängt wieder von vorne an, daher suche ich halt eine Lösung bei der man sich beim Festplattenkauf nicht unbedingt um die Stromstärke sorgen machen brauch. Deswegen wollte ich lieber mehr Strom am Port -
Hallo Waelder,
Stimmt, daran hatte ich gar nicht mehr gedacht. Hatte es schon einmal ausprobiert, aber mit dem alten Netzteil hatte es nicht funktioniert und ich hab mir dann mit einem Hub beholfen. Ist aber natürlich die einfachste Lösung und wird als erstes getestet.
Ansonsten sind es 2,5“ Platten. Die eine scheint dabei relativ viel Strom zu fressen und wird ab Werk mit Y Kabel geliefert. Die konnte auch nicht von der Fritzbox mit ausreichend Ampers versorgt über einen USB Anschluss. Daher hoffe ich das 1,2A für beide Platte ausreichen.
Es hat mit der Fritzbox leider auch nicht funktioniert. WLAN empfang ist sowieso unzureichend im Wohnzimmer. Über Powerlan hat HD Material auch nicht ohne Buffern funktionieren wollen – Trotz einer Downloadrate von 6MB/sek am Laptop. Daher bleibt mir nur noch der Direktbetrieb am PI.
Mal schauen, werde mich nächstes WE daransetzten, 2 alte Pis der Generation 1 hab ich noch rumliegen, es ist als Material für Feldforschung vorhandenBin aber auch offen für jede weitere Idee –
in diesem Sinne, vielen Dank Waelder!edit: im Einsatz ist der PI2 rev B
-
Hallo Community,
Mein Problem besteht im Grunde darin 2 USB Festplatten mit ausreichend Strom zu versorgen.
Bisher habe ich die Festplatten mit einem aktiven USB betrieben. Das ganze Setup hat mir jetzt aber zu viele Kabel gehabt und ich bin dabei alles in ein Gehäuse zu verfrachten mit einem Anschluss.
Ich habe mir ein 5V/5A Netzteil bestellt, Einbaubuchsen, Gehäuse etc. Ich bin jetzt auf der Suche nach der besten Lösung die Festplatten zu betreiben. Ich könnte natürlich den USB HUB in das Gehäuse einbauen, aber nach genauen betrachten des Pis wäre es handwerklich kein Problem die USB Ports (GND/+5V) direkt mit dem Netzteil zu verlöten. Jedoch reicht meine Elektronikwissen nicht aus um die Folgen abschätzen zu können
Mein eigentlicher Plan bestand darin 2 extra USB Buchsen mit dem Netzteil zu verbinden und via Y-Kabel die Datenleitung an den Pi zu klemmen, aber ein einziges Kabel würde ja schicker aussehen und das ist ja auch das Ziel meines Projekt.
Wäre über Hilfe sehr dankbar, MfG -
Hab meine LEDs vor kurzem so umgebaut
Die Ausleuchtung hat sich in dem Sinne geändert, dass sich die Farben nicht mehr überschneiden – Also wenn die Lichter im oberen Bild sehr leuchtstark sind und unten relativ schwach stören sich die LEDs nicht mehr gegenseitig. Ist vom Ding her nur ne kleine Änderung, aber es wirkt dann alles etwas harmonischer.
So wirklichen großen Aufwand hab ich mir beim Bau nicht gemacht und einfach mal drauf los gebastelt.
Eine Seite von einem Handelsüblichen Kabelkanal abgesägt um den Winkel zu haben. Grob auf Gehrung geschnitten und am Ende alles über 3 Tage mit Acryl Zusammengeklebt. 12er Löcher gebohrt und LEDs festgeklemmt und mit Kabelbindern fixiert.Ich würde es jetzt nicht als super Beispiel hinstellen, da gibt es sicher bessere Möglichkeiten, ich hatte nur gerade alles da.
Mein Fehler war es leider, Dass die Kabelkanalreste nicht ganz ausreichen waren und ich 10cm zum Rand gelassen haben. Also wenn oben Links ein roter Punkt ist, leuchtet die LED dann 10cm weiter weg. Diesen Fehler sollte man nicht kopieren
-
Ich suche mir die Videos übers Android-Smartphone aus ... Ich gehe jetzt mal davon aus das die meisten im Raspberry Forum Android benutzen - weil Apple User werden werden sicherlich auch ein HTPC haben
...
Also übers Smartphone/Tablet aussuchen, dann Teilen und über "Yatse" an den Raspi weiterleiten.
Funktioniert bestens, keine Ladezeiten und Playlisten können auch einfach erstellt werden.
MFG