Genau,
anderes Webradio installieren.
Schaue mir gerade ein Video von Video2brain an über ein Webradio namens
Mopidy
Da ist auch alles drin, was runeaudio anbietet.
Wenn gewünscht poste ich hier gerne die komplette Installationsroutine.
V_B
Genau,
anderes Webradio installieren.
Schaue mir gerade ein Video von Video2brain an über ein Webradio namens
Mopidy
Da ist auch alles drin, was runeaudio anbietet.
Wenn gewünscht poste ich hier gerne die komplette Installationsroutine.
V_B
Hallo,
was bitte soll das Ergebnis dieser Konstruktion sein?
Einen Screenshot?
Dafür braucht man aber keinen Video Grabber.
Es gibt für die Video Grabber keinen Treiber, der ist auch nicht notwendig. Wenn video0 da ist funktioniert der wie eine Webcam.
Und wenn dann nichts zu sehen ist, kommt auch nichts an. Problem ist hier sicher der HDMI to AV Converter?
Alten TV anschliessen, dann weiß man mehr:-)
V_B
NS: Ich habe vier ( 4 ) Video Grabber gleichzeitig im Einsatz für vier alte Sicherheitskameras.
Hallo,
ich hatte ( evtl. ) das gleiche Problem.
Unity Media mit IPV6, Fritzbox mit DS-Lite und dyndns.
Nach Rücksprache mit dem sehr netten Service von dyndns, es gibt keine Lösung dafür solange es sich um IPv6 und somit DS-Lite handelt.
Ich habe den ISP gewechselt zu IPv4 und alles ist gut.
V_B
So, nachdem ich nun etwas geschlafen habe melde ich mich dann doch noch einmal mit meiner Unwissenheit.
Ich verstehe ja nun immer mehr, auch das mit dem D0 war mir später schon selber klar, pack es auf GPIO 18 oder 22 oder wohin auch immer.
Nur. was stelle ich wie und wo mit dem Potentiometer ein um den Alarm zu fixieren?
Und wie bzw. wo bekomme ich sichtbare Ergebnisse? Genau oder nicht, bisher keinen Dunst wie der MQ2 oder seine Kumpel sich bemerkbar machen.
Auch die onboard Sensoren sagen mir bisher noch nichts!
Es war die schwierigste Verdrahtung bisher für mich und bis hierher mit der Software zu kommen, hat mich viel viel Mühe gekostet, nur leider ernte ich noch nichts ausser unverständlichen Zahlenwerten.
Nu helft doch mal einem alten Mann auf die Beine.
Naja, ohne EUCH wäre ich niemals bis hierher gekommen:-)
DANKE
#!/bin/bash
gpio mode 1 out
while true
do
gpio write 1 1
sleep 1
gpio write 1 0
sleep 1
done
Display More
#!/usr/bin/env python
# Import required libraries
import sys
import time
import RPi.GPIO as GPIO
# Use BCM GPIO references
# instead of physical pin numbers
GPIO.setmode(GPIO.BCM)
# Define GPIO signals to use
# Physical pins 11,15,16,18
# GPIO17,GPIO22,GPIO23,GPIO24
StepPins = [18,22,24,26]
# Set all pins as output
for pin in StepPins:
print "Setup pins"
GPIO.setup(pin,GPIO.OUT)
GPIO.output(pin, False)
# Define advanced sequence
# as shown in manufacturers datasheet
Seq = [[1,0,0,0],
[1,1,0,0],
[0,1,0,0],
[0,1,1,0],
[0,0,1,0],
[0,0,1,1],
[0,0,0,1],
[1,0,0,1]]
StepCount = len(Seq)-1
StepDir = 2 # Set to 1 or 2 for clockwise
# Set to -1 or -2 for anti-clockwise
# Read wait time from command line
if len(sys.argv)>1:
WaitTime = int(sys.argv[1])/float(1000)
else:
WaitTime = 10/float(1000)
# Initialise variables
StepCounter = 0
# Start main loop
while True:
for pin in range(0, 4):
xpin = StepPins[pin]print StepCounter
print pin
if Seq[StepCounter][pin]!=0:
print " Step %i Enable %i" %(StepCounter,xpin)
GPIO.output(xpin, True)
else:
GPIO.output(xpin, False)
StepCounter += StepDir
# If we reach the end of the sequence
# start again
if (StepCounter>=StepCount):
StepCounter = 0
if (StepCounter<0):
StepCounter = StepCount
# Wait before moving on
time.sleep(WaitTime)
Display More
Zugegeben, led1 ist von mir, unschwer zu erkennen, step ist copy und paste.
Und den step wollte ich noch anpassen, der stoppt ja irgenwann oder auch nicht, er soll ca. 90° drehen.
Ich bin ja nun auf GPIO und Sensor trip.
Der Gag soll sein, mein Freund nähert sich dem Entfernungsmesser und dann. zu nahe dran:
Hundegebell ( ok, alles über meinen PC wegen Lärm )
Schüsse
Sirene
Der servo dreht sich mit raspi Kamera drauf , die LED blinkt
es wird ein Bild gemacht
Das Bild wird per email an meinen Freund geschickt
Gleichzeitig eine SMS auf sein Handy.
Das alles geschieht automatisch, beteiligt sind 2 Raspis und mein PC als Lautsprecher.
Ich weiss, nutzlos wie nur was, aber es macht Sauspaß:-)
V_B
V_B
Hallo,
Guten Morgen, wieder eine Nacht durchgehext.
habe zwei Sachen hinbekommen die ich nun kombinieren möchte.
Jeder kennt das rote Blinklich wenn ein LKW rückwärts fährt.
Ich habe ein Script das eine LED blinken lässt und ein zweites, das einen Servomotor steuert, beides in Python..
Wie kann ich es nun anstellen das während sich der Servomotor dreht die rote LED blinkt.
Und natürlich aufhört zu blinken wenn der Servomotor stoppt.
Ohne das blinken nun im Servomotor Script zu implantieren. Evtl. nämlich noch zusätzlich das nette Buzzern dazu fügen.
Danke
V_B
Hallo,
zunächst einmal Danke für das Bereitstellen der .c Datei.
Ich muss erst einmal ein grosses Lob aussprechen. Das ich überhaupt bis hierher gekommen bin, toll.
1. i2c zu installieren, 3 raspis, alle unterschiedliche Bauart, einer war nix, einer war UU und der dritte, also Modell 2 hat geklappt.
2. nun fehlte ja die .c Datei, daher habe ich eine ganze Nacht gesucht und installiert und und und.
Stunden mit einem kaputten Sytem verschwendet quick2wire oder so, ein Drama! Also nichts gefunden zu dem Thema, nur ein Programm welches die Register ausgelesen hat, habe ich aber nicht verstanden!
Und nun bin ich hier, habe zwar ein seltsames Ergebnis, aber ich sehe dem gelassen entgegen, hier wird man ja geholfen:
reg 40 [light] = ffff [=65535]
reg 42 [ poti] = ffff [=65535]
reg 43 [ temp] = ffff [=65535]
analog ......: = 3c [=60] der zählt nur hoch.
Der A0 vom MQ2 steckt neben AOUT auf AIN0.
MQ2 leuchtet rot und grün.
Diesen "Minichip" habe ich, glaube ich, richtig verdrahtet, die L Seite auf 3,3 Volt, die H Seite auf 5 Volt.
Ich habe auch eine Sache noch nicht verstanden:
Im ersten Post, in dem der pcf8591 erklärt wurde ist mir nicht klar geworden was das mit den onboard Sensoren und den Jumpern auf sich hat.
Ich habe auch NICHTS in der besagten Nacht dazu gefunden, also wie komme ich an Temperatur und Licht auf diesem Chip. Dann hätte ich wenigstens ein Erfolgserlebnis.
Man beachte die Uhrzeit meinesPostings!
Danke
V_B
NS: Ich habe auch die anderen Sensoren!
Automatisch zusammengefügt:[hr]
Ich gebe ja nicht auf.
PCF8591 dirkt mit PI verbinden!
Dann alle Jumper ziehen und die onboard Sensoren zeigen Wirkung!
reg 40 [light] = 15 [=21]
reg 42 [ poti] = 0e [=14]
reg 43 [ temp] = 21 [=33]
analog ......: = 14 [=20]
Nur eben analog auf PIN A02, wie auf dem einzigen Bild zum Thema Jumper das ich gefunden habe, zu sehen ist, da tut sich nichts.
Mich würde noch interessieren wo der D0 wie angesclossen wird.
V_B
Hallo,
ich kann die geänderte Datei [font="monospace"]pcf8591 nicht finden?[/font]
[font="monospace"]Ich habe auch so einen Qualmsensor.[/font]
[font="monospace"]Danke[/font]
[font="monospace"]V_B[/font]
Dann bin ich wieder da wo ich schon oft war.
Was passiert auf einem Port.
Bisher ist es mir nicht gelungen das zu eruieren, es funktioniert oder nicht.
Also, wie kann ich auf dem pi, als zweiter pi eingeloggt prüfen, ob pi1 was an dem port macht?
Und wie kann ich irgednwie anders was auf den port legen um zu kontrollieren was ubuntu macht.
Danke
V_B
Automatisch zusammengefügt:[hr]
Da ich morgen früh meinen Alarm vorführen möchte habe ich Plan B in Kraft gesetzt.
Zumal ja ohnehin mit socat ein Terminal blockiert ist kann ich das auch mit bash blockieren.
Im übrigen habe ich ja noch das Problem, wann hört P118 mit seinem socat auf und geht wieder seiner normalen Arbeit nach?
Daher dieser Weg:
PI118 copiert eine Datei zu PI110, mit dem schönen Namen machlaerm.txt
mpg321start.sh sieht nun so aus.
#!/bin/bash
while true ; do
if [ -e "machlaerm.txt" ]
then
/usr/bin/mpg321 /$HOME/Musik/ff.mp3
rm machlaerm.txt
fi
sleep 5
done
exit 0
Wie gesagt, viele Wege führen nach Rom.
V_B
Also zunächst einmal vielen Dank für deine Geduld, ach hätte ich die doch auch:-)
Irgendwie ist diese User papaklaus auf Rechner papaklaus / Ubuntu 110, da rein geraten.
Sorry dafür.
Anbei ein Schema meines normalen Rechneraufbaus.
Es sind alles root weil alle mit GPIO arbeiten.
Ich habe das System nun soweit perfektioniert das ich ohne ein Passwort folgendes tun kann:
Einlogge, jeder mit jedem
Files kopieren von jedem Rechner zu jedem Rechner, alles von Ubuntu aus, also
kopiere Files von IP118 nach IP115.
Das auch mit script mit Parameterübergabe.
Nur, wie gesagt, scp im script funktioniert so nicht.
Daher einige alias in.bashrc angelegt und nun läuft alles wie am Schnürchen.
in .bashrc sind folgende Einträge:
t102 () { scp "$@" root@192.168.1.102:/root/; }
t103 () { ssh root@192.168.1.115 'bash -s' < foto.sh; }
t104 () { ssh root@192.168.1.110 'bash -s' < mpg321start.sh; }
die ich halt momentan noch mit
source ~/.bashrc
aktiviere.
allerdings mit einer Ausnahme, t104, soll:
IP118 soll mp3-Datei auf IP110 starten.
http://www.forum-raspberrypi.d…elen?pid=175670#pid175670
Nochmal, Danke.
Es ist ja so, ich schaffe es die raspis zu programmieren, GPIO Dinge zu machen, aber ich hänge immer an so "einfachen" Dingen fest. Ich ändere C-Code, Python-Code mit weniger als gesundem Halbwissen und es klappt.
ssh root@192.168.1.115 'bash -s' < foto.sh
funktioniert mit allem möglichen, aber wie gelernt nicht mit SCP und wohl auch nicht mit spiel mir ein Lied:-)
Wie auch immer, anstrengend aber immerhin haben wir ja bisher immer eine Lösung gefunden.
Ich bin nun seit 5 Monaten dabei. Davon drei Monate in Thailand und nun seit 2 Monaten wieder in D.
Die gesamte GPIO Hardware ist alles erst hier angeschafft, in Thailand gab es nix.
Dafür habe ich mich in Kameras/Streaming eingearbeitet und das beherrsche ich nun fließend.
Jetzt muss / will ich alles an Zubehör ausprobieren.
Also eine Runde lütt und lütt für alle.
V_B
OK, ich denke ich verstehe langsam besser.
Auf Ubuntu spielt das script in root den File im Verzeichnis Musik
Auf PI118 spielt ebenfalls das script in pi den File, auch wenn ich nix hören kann, man sieht es:-)
Nur, connection refused bleibt
Auc hwenn ich die ports mal wechsel.
socat -u -... SYSTEM:'$HOME/mpg321start
Welches $HOME ist den hier eigentlich gemeint? Ubuntu oder pi?
Ich versteh auch den Sinn nicht!
Was macht pi auf dem port?
Der Ubuntu soll doch nur das Signal bekommen das script zu starten, oder sehe ich das falsch?
Dann versuche ich halt das:
ssh root@192.168.1.110 'bash -s' < mpg321start.sh
Und bekomme immerhin eine Reaktion:
Directory: /root/Musik
Playing MPEG stream from ff.mp3 ...
MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo
ALSA lib pcm_dmix.c:1022:(snd_pcm_dmix_open) unable to open slave
Can't find a suitable libao driver. (Is device in use?)
V_B
Und ja, nohup und & , keine Ahnung:-)
um dann ja
[font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]sudo netstat -tlpen | grep -i socat[/font]
[font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]auf dem pi aufzurufen habe ich mich ein zweites Mal als pi eingeloggt.[/font]
[font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]Alles hier geht über SSH.[/font]
apt-cache policy socat mpg123 mpg321
socat:
Installed: 1.7.2.3-1
Candidate: 1.7.2.3-1
Version table:
*** 1.7.2.3-1 0
500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ trusty/universe i386 Packages
100 /var/lib/dpkg/status
mpg123:
Installed: (none)
Candidate: 1.16.0-1ubuntu1
Version table:
1.16.0-1ubuntu1 0
500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ trusty/universe i386 Packages
mpg321:
Installed: 0.3.2-1.1
Candidate: 0.3.2-1.1
Version table:
*** 0.3.2-1.1 0
500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ trusty/universe i386 Packages
100 /var/lib/dpkg/status
root@papaklaus:~# ls -la mpg321start
ls: cannot access mpg321start: No such file or directory
root@papaklaus:~# ls -la mpg321start.sh
-rw-r--r-- 1 root root 172 Sep 20 16:18 mpg321start.sh
root@papaklaus:~#
Ich hätte es mir denken können, meine Lieblingsmeldung:
auf Ubuntu-IP110
nc -v -n -w 1 192.168.1.118 55555
nc: connect to 192.168.1.118 port 55555 (tcp) failed: Connection refused
Und JA, auch hier sind keypairs installiert!
pi@IP118 ~ $ socat -u -T 1 TCP4-LISTEN:55555,bind=0.0.0.0,reuseaddr,fork SYSTEM:'$HOME/mpg321start nohup &
mpg321.sh Ist Original aus dem Posting.Auf PI118
Auf PI118 nehme ich an?
[font="Source Sans Pro, Tahoma, Helvetica Neue, Arial, sans-serif"]sudo netstat -tlpen | grep -i socat
[/font]
kein Ergebnis
Wie wäre es denn mal mit einer Lösung:
PI-IP118 ruft mp3 auf Ubuntu-IP110
Danke
V_B
Wie sieht denn dann z. B. so eine socat Zeile aus?
Danke
V_B
NS: Du bist sicherlich ein Frühaufsteher, ich war die ganze Nacht hiermit beschäftigt:-)
Automatisch zusammengefügt:[hr]
Nur mal so ein Foto womit ich mich des Nachts beschäftige.
Ich kann Alarm auslösen per GPIO die Feuerwehr Sirenen des Dorfes starten, ich kann zwanzig LED's blinken lassen, ich kann Meldungen per SMS verschicken, ich kann per 433MHZ Lampen schalten, Garagentore öffnen, per wireless M-Bus 868MHZ Reeais auslösen, aber ich kann eben NICHT einen simplen sound an meinen UBUNTU liefern.
So, jetzt habe ichFrus tabgelassen und gehe pennen:-)
V_B
In meinem C-Programm z. B., auch in Python Programmen fange ich "Fehler" ab, keine Programmfehler!:
wenn fall 86101:
dann
i = system("/433control/dir3.sh - ");
break;
Damit starte ich halt ein Script.
Local kann ich da eine ganze Oper abspielen, nur, auf dem Raspi ist kein Speaker!!!
Und sorry, wie gesagt, ich habe mehr als drei Stunden gesucht, der Begriff socat ist nicht einmal aufgetaucht!
Ich habe vor Monaten es mal geschafft den Ton eines Mikrofons mittels gstreamer auf einem Ubuntu Rechner abzuspielen, das setzt aber voraus, das der Empfänger permanent eine pipe offen hält. Das macht aber leichte Probleme, ich habe im Schnitt 4 raspis gleichzeitig laufen. Und auch hier gibts Fehlermeldung von gstreamer die etws mit ALSA zu tun haben.
Danke
V_B
Hallo,
ich möchte gerne von meinem Raspi eine WAV Datei auf meinem Ubuntu Rechner abspielen.
Die WAV Datei ist auf beiden Computern vorhanden.
Wenn bei meinem Raspi ein Fehler auftritt soll er eine WAV Datei abspielen die ich auf meinem Ubuntu Rechner hören kann. Oder er soll veranlassen, das Ubuntu den File abspielt, wie ist mir egal, es soll nur aus meinen Lautsprechern kommen.
Ich muss sagen, ich habe nun 3 Stunden gesucht, nichts hat funktioniert.
Ich kann auf beiden Computern die Datei abspielen, bei einem Remote Versuch über SSH z. B. kommen immer ALSA Fehler oder Ähnliches.
ALSA lib pcm_dmix.c:1022:(snd_pcm_dmix_open) unable to open slave
aplay: main:722: audio open error: No such file or directory
Hat jemand eine Lösung?
SSH Verbindung besteht permanent ohne Passwort weil auch viel mit SCP kopiert wird.
Auch kann ich scripte auf der Remote Maschine starten, auch da tritt der Fehler auf.
Gstreamer habe ich auch probiert, habe auch da keine Lösung gefunden.
Danke
V_B
Naja, ich will ja wenigstens denn auch hier die Lösung präsentieren die ich gefunden habe.
add to
nano ~/.bashrc
t103 () { ssh root@192.168.1.115 'bash -s' < foto.sh; }
source ~/.bashrc
Und der Aufruf von T103 erledigt den Job.
Danke trotzdem, auch wenn ich manchmal unwirsch werde, ist nicht so gemeint!
V_B
Ich beende das Thema.
Ich habe keinerlei Lust mich jedesmal über root und Ähnliche Ding belehren zu lassen.
Als GPIO z. B. muss ich root sein! Und ich habe hier vier Raspis mit Breadboard und installiere und prüfe jeden Sensor und jedes Zubehör das ich bekommen kann.
Ich habe sonst nix zu tun, also sitze ich hier 14 - 14 Stunden!
Und wenn papaklaus nur mal auf ein sd Karte von einem anderen raspi im sd Kartenleser schauen will,
DENIED DENIED.
Und wenn es Euch um den Schlaf bringt, ALLE MEINE RASPIS SIND ROOT und bleiben es.
Ich möcht einfach in Ruhe arbeiten können ohne lange im Voraus zu planen wie meine Rechner heissen, welche Rechte sie haben.
Und nun sag Du mir, schlau wie Du bist, wie ich als Papaklaus auf diese z. B. sd-Karten zugreifen soll?
gksudo nautilus, gksudo gedit, was noch?
Sorry, eines habe ich vergessen, mein Rechner ist Ubuntu. Sonst gäbe es keinen Papaklaus, es gäbe nur ROOT.
V_B
Hallo,
ich versuche seit zwei Tagen i2c zu installieren, keine Chance.
Kein einziges Tutorial ist nur halbwegs fehlerfrei, zumindest kommt es mir so vor.
Ich habe zwei Installationen abgebrochen, es wurde nichts gefunden, das Netz voll mit der Suche nach dem Problem! Also neues OS aufgesetzt, auf ein Neues.
Und wieder, anderer Raspi, das gleiche!
[font="Helvetica, Arial, sans-serif"]Could not open file `/dev/i2c-0[/font]
[font="Helvetica, Arial, sans-serif"]Could not open file `/dev/i2c-1[/font]
[font="Helvetica, Arial, sans-serif"]Dieser ist ein [/font][font="Helvetica, Arial, sans-serif"]PI2 Rev B[/font]
[font="Helvetica, Arial, sans-serif"]V_B[/font]
[font="Helvetica, Arial, sans-serif"]V_B[/font]
Das beste derzeit ist UV4L.
http://www.linux-projects.org/…p?op=viewarticle&artid=14
Aber, soll wohl nur für PI 2 funktionieren.
V_B