Posts by Jürgen Böhm
-
-
-
Es kann sein das Dir Bluetooth in die Suppe spuckt, das muss deakitviert werden.
In der /boot/config.txt unten einfügen:
Aber mit dem neuen RPi3B+ und Stretch habe ich noch keine Erfahrung, da musst Du erstmal selbst ein bißchen experimentieren.
MfG
Jürgen
-
- Segel zur Unterstützung der Fortbewegung
Hart am Wind heizt das Teil durch den Garten (Sorry, Kopfkino).
MfG
Jürgen
-
Ich fand dieses Tutotial recht hilfreich: https://linuxundich.de/raspber…nert-raspberry-pi-images/
ERROR occured in line 225: Image already shrunk to smallest size
Sieht so aus, als wäre es schon maximal "geschrumpft". Woher hast Du das Image, das Du verkleinern möchtest?
Ich habe erst vor ein paar Tagen das Tool gebraucht, da hat es nicht über ein Image gemoppert.
MfG
Jürgen
-
Bin ich da bei der "Olmatic" an der richtigen Adresse?
Ich würde sagen: Ja.
Nimm etwas mehr Geld in die Hand und hol Dir die Advanced.
MfG
Jürgen
-
Was für ein Schwachsinn.
premo hat nicht ganz unrecht, Kondensatoren, vor allen Dingen Elektrolytkondensatoren altern.
Vor ein paar Jahren wurden massenhaft "schneller" alternde E-Kondensatoren verbaut weil irgendein Hersteller meinte,
er könnte ein paar Cent sparen. Das fiel aber relativ schnell (2-2,5 Jahre im Dauerbetrieb) auf, dann wurden bei unserer Firma massenhaft
die Kondensatoren ausgetauscht.
Ich habe hier 2 Monitore von Medion, die die 3 Jahre Garantie nur sehr knapp überlebt hatten, je drei Kondensatoren im Netzteil hatten einen gewölbten Deckel
und ein kleines Loch. Ich habe dann alle Kondensatoren, die mir verdächtig vorkamen, ausgetauscht und die Monitore funktionieren heute noch.
Wenn ein elektronisches Gerät plötzlich "unerwartet" reagiert, ist es das, was ich als erstes nachsehe. Z.B. die Senseo von Philips scheint auch so ein Kandidat zu sein.
Meinen Fernseher (und auch die Senseo) schalte ich deshalb immer über Mehrfachsteckdosen aus, hier könnte das Standby-Netzteil die Schwachstelle sein.
Aber Achtung, das gilt nicht für Oled-Fernseher.
Ein Kondensator lässt immer Wechstromanteile durch.
Richtig, und genau dieser Rest-Ripple zerstört den Kondensator langsam aber sicher.
Und es kommt darauf an wie hoch dieser Anteil ist, ohne Elektrolyt ist er aber definitiv zu hoch.
https://de.wikipedia.org/wiki/…ytkondensator#Rippelstrom
MfGJürgen
Edit: Schreibfehler
Edit 2: So sehen zerstörte AL-Elkos aus:
-
-
Lies Dir das mal durch:
https://raspicarprojekt.de/showthread.php?tid=806&page=4
Beitrag #34
MfG
Jürgen
-
-
Hm, ich hab mal spaßhalber nach DCF Modulen gesucht
Ein Klick auf den Link von Raspberry-Geek hätte genügt, da sind auch die Anschlusspläne.
Ich habe das auf einer kleinen Platine mit einer RealTimeClock(DS3231)
und zu invertieren mit einen einzelnen Inverter (74LVC1G14GV) kombiniert.
Ist das "DCF Empfänger Modul 641138" von Conrad und auch eines der teuren.
Man kann alles fertig bekommen, es hat nur seinen Preis: https://www.meinberg.de/german/info/dcf77.htm
Bei mir stand das Basteln im Vordergrund.
MfG
Jürgen
-
Ich habe hier noch einen Link:
http://www.raspberry-pi-geek.d…ver/%28language%29/ger-DE
Er ist zwar von 2014, aber die Hardwareanbindung und die NTP Einstellungen sind nach wie vor gültig.
Lediglich die serielle Schnittstelle hat sich beim 3B+ geändert.
Insbesondere Abbildung 3 auf der 2. Seite würde ich Dir empfehlen. Es fiel mir erst später ein, da meine Uhren bereits seit
mehreren Jahren laufen.
MfG
Jürgen
Edit: Dieser Link könnte Dir auch weiterhelfen:
-
Kommentiere ersteinmal den de.pool.ntp.org in der ntp.conf aus, wegen der Übersichtlichkeit.
Und dann könntest Du dir einen Gefallen tun:
In der schwarzen Leiste über diesen Edit-Fenster befindet sich dieser Button: </>.
Diesen klickst Du an kopierst dann sämtliche Ausgaben des RPis in dieses Fenster,
das sieht dann etwa so aus:
Code- > ntpq -c cv -c as -c rv -p 127.0.0.1
- associd=0 status=00f0 , 15 events, clk_unspec,
- device="RAW DCF77 CODE (Conrad DCF77 receiver module)",
- timecode="----#----#----#---M-S12--1--P-2---2p-2---2--41---1---81---P",
- poll=133436, noreply=0, badformat=0, baddata=372, fudgetime1=875.117,
- stratum=1, refid=DCF, flags=0,
- refclock_time="dfa19a7a.00000000 Thu, Nov 22 2018 21:13:30.000",
- refclock_status="TIME CODE; (LEAP INDICATION; ANTENNA)",
- refclock_format="RAW DCF77 Timecode",
- refclock_states="*NOMINAL: 65d+02:56:08 (98.61%); ILLEGAL DATE: 21:52:48 (1.38%); ILLEGAL TIME: 00:00:21 (0.00%); running time: 66d+00:49:17"
- ind assid status conf reach auth condition last_event cnt
- ===========================================================
- 1 35504 961b yes yes none sys.peer clock_alarm 1
- 2 35505 8043 yes no none reject unreachable 4
- 3 35506 931d yes yes none outlyer 1
- 4 35507 931d yes yes none outlyer 1
- 5 35508 93ed yes yes none outlyer 14
- 6 35509 93f3 yes yes none outlyer unreachable 15
- 7 35510 94ad yes yes none candidate 10
- 8 35511 9417 yes yes none candidate rate_exceeded 1
- associd=0 status=0215 leap_none, sync_lf_radio, 1 event, clock_sync,
- version="ntpd 4.2.6p5@1.2349-o Mon Jul 25 22:35:28 UTC 2016 (1)",
- processor="armv7l", system="Linux/4.9.24-v7+", leap=00, stratum=2,
- precision=-20, rootdelay=0.000, rootdisp=2.003, refid=GENERIC(0),
- reftime=dfa19a4f.127e28e1 Thu, Nov 22 2018 22:12:47.072,
- clock=dfa19a7b.8d3c8d04 Thu, Nov 22 2018 22:13:31.551, peer=35504, tc=8,
- mintc=3, offset=0.116, frequency=-2.063, sys_jitter=1.165,
- clk_jitter=1.807, clk_wander=0.015
- remote refid st t when poll reach delay offset jitter
- ==============================================================================
- *GENERIC(0) .DCF. 1 l 44 256 377 0.000 0.116 1.165
- LOCAL(0) .RTC. 10 l 66d 8 0 0.000 0.000 0.000
- -raspi02 GENERIC(0) 2 u 70 256 377 0.931 1.885 0.633
- -raspi16 192.168.2.22 3 u 1 256 377 0.550 1.427 0.300
- -sismox.com 187.182.182.166 3 u 195 256 377 28.608 1.228 0.655
- -mail.light-spee 192.53.103.108 2 u 68 256 377 30.751 -2.713 0.364
- +bachschmotz.de 124.216.164.14 2 u 181 256 377 48.973 1.137 0.598
- +spacys.de 130.149.17.8 2 u 55 256 377 30.074 0.755 0.136
Und schon wir das Ganze etwas übersichtlicher und man kann das auch lesen, bzw. auswerten.
Hast Du auch mal versucht die Antenne zu drehen? Ich weiß nicht, in welcher Richtung bei Dir Mainflingen ist.
Auch ein Standortwechsel könnte helfen.
Für diesen Fall habe ich eine ältere Funkuhr ähnlich dieser: https://www.conrad.de/de/funk-…urotime-51900-641871.html
Wenn man die Uhr resetted, zeigt sie die Empfangsstärke (0-5) an, fast ideal zur Standortsuche.
MfG
Jürgen
-
Heißt also:
# alle Bits sind angekommen, aber der Paritäts-Check ist fehlgeschlagenHeißt eher: Irgendwas ist angekommen, aber das sieht nicht nach DCF77 aus, könnte Bluetooth sein.
Sieh mal im Beitrag #9 wie das aussehen sollte und mach Dich mal über die serielle Schnittstelle am 3B+
mit Debian Stretch schlau.
Hast Du die serielle Schnittstelle und Bluetooth abgeschaltet?
Erstmal mittels sudo raspi-config die serielle Schnittstelle abschalten
und in der /boot/cmdline.txt wird noch dieser Teil entfernt: console=serial0,115200
Dann wieder eingeschaltet:in der /boot/config.txtNeu booten und dann sieh Dir die Ausgabe nochmal an.
MfG
Jürgen
der jetzt die Bettkarte abstempelt
-
Doch, die gibt es: https://shop.olmatic.de/de/4-usv
Allerdings auch Closed-Source (Hard-, Soft- sowie Firmware).
Immerhin gibt es hier Support, im Gegensatz zu Fa. Ritter.
Fa. Ritter hat nur den Schaltplan und die Firmware(?), die Software ist mit CW2 untergegangen.
MfG
Jürgen
-
Erstmal den PDF-Link korrigieren:
https://www.waveshare.com/wiki…nch_e-Paper_Datasheet.pdf
Einen Demo-Code findet man hier, etwa am Ende dieser Seite:
https://www.waveshare.com/wiki/1.54inch_e-Paper_Module
Die Nummern auf der Webseite von Waveshare sind die GPIO-Ports, nicht die Pins der Steckleiste,
daher habe ich die Tabelle um die Pin-Nummern und die Farben der Kabel ergänzt:MfG
Jürgen
-
-
Ich habe nun die Olmatic USV in Betrieb und muss sagen, es funktioniert einwandfrei.
Eine gute Wahl, ich habe die 1er Version der Advanced seit Oktober 2015 am laufen.
Muss ich mal warten, gut das Du mich daran erinnert hast...
MfG
Jürgen
-
Hast Du eine Idee wo ich die Datei finden könnte?
/etc/rc.local hatte ich mal bei Dir gesehen, ich weiss nicht was Du alles installiert hast.
Lies Dir in Ruhe Deinen Thread durch, vielleicht findest Du das eine oder andere.
Wenn nichts hilft, Sourcen sichern und Stretch neu aufspielen um ein cleanes System zu habe.
Ich würde eine neue Karte nehmen, so behält man die Sourcen und Einstellungen.
sudo nano Dateiname
Ist ok, ich habe schon gesehen, das sich Leute mit dem Windowseditor die Karten gelegt haben. Ich wollte das nur ausschließen.
Übrigens: Sorry für die Majestätsbeleidigung
Seine Königliche Majestät, "Alter Sack" gibt sich die Ehre..., vielleicht sollte ich meinen Nick dahingehend ändern. (Geht das überhaupt?)
MfG
Jürgen
-
Ich schließe daraus, dass Du jüngeren Kalibers bist?
Nein, mein erster großer Computer war ein Atari MegaST 2 (später 4)
Das ensteht, wenn ich meinen Controler aus- und wieder einstecke:
Code- [31614687.448300] usb 1-1.3: USB disconnect, device number 12
- [31614696.057339] usb 1-1.3: new low-speed USB device number 13 using dwc_otg
- [31614696.196128] usb 1-1.3: New USB device found, idVendor=0eef, idProduct=0001
- [31614696.196142] usb 1-1.3: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
- [31614696.196151] usb 1-1.3: Product: Touch
- [31614696.196158] usb 1-1.3: Manufacturer: eGalax Inc.
- [31614696.216146] input: eGalax Inc. Touch as /devices/platform/soc/3f980000.usb/usb1/1-1/1-1.3/1-1.3:1.0/0003:0EEF:0001.0015/input/input12
- [31614696.217893] input: eGalax Inc. Touch as /devices/platform/soc/3f980000.usb/usb1/1-1/1-1.3/1-1.3:1.0/0003:0EEF:0001.0015/input/input13
- [31614696.219101] hid-generic 0003:0EEF:0001.0015: input,hidraw0: USB HID v1.12 Pointer [eGalax Inc. Touch] on usb-3f980000.usb-1.3/input0
Den einzigste Unterschied, den ich sehe, das Du den Controler an einer anderen USB-Buchse eingesteckt hast.
Und das die Ausgabe von /var/log/syslog des selben Vorgangs:
Code- Jun 4 22:38:31 raspi17 kernel: [31614687.448300] usb 1-1.3: USB disconnect, device number 12
- Jun 4 22:38:31 raspi17 rsyslogd-2007: action 'action 17' suspended, next retry is Mon Jun 4 22:40:01 2018 [try http://www.rsyslog.com/e/2007 ]
- Jun 4 22:38:39 raspi17 kernel: [31614696.057339] usb 1-1.3: new low-speed USB device number 13 using dwc_otg
- Jun 4 22:38:39 raspi17 kernel: [31614696.196128] usb 1-1.3: New USB device found, idVendor=0eef, idProduct=0001
- Jun 4 22:38:39 raspi17 kernel: [31614696.196142] usb 1-1.3: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
- Jun 4 22:38:39 raspi17 kernel: [31614696.196151] usb 1-1.3: Product: Touch
- Jun 4 22:38:39 raspi17 kernel: [31614696.196158] usb 1-1.3: Manufacturer: eGalax Inc.
- Jun 4 22:38:39 raspi17 kernel: [31614696.216146] input: eGalax Inc. Touch as /devices/platform/soc/3f980000.usb/usb1/1-1/1-1.3/1-1.3:1.0/0003:0EEF:0001.0015/input/input12
- Jun 4 22:38:40 raspi17 kernel: [31614696.217893] input: eGalax Inc. Touch as /devices/platform/soc/3f980000.usb/usb1/1-1/1-1.3/1-1.3:1.0/0003:0EEF:0001.0015/input/input13
- Jun 4 22:38:40 raspi17 kernel: [31614696.219101] hid-generic 0003:0EEF:0001.0015: input,hidraw0: USB HID v1.12 Pointer [eGalax Inc. Touch] on usb-3f980000.usb-1.3/input0
- Jun 4 22:38:40 raspi17 systemd-udevd[10385]: failed to execute '/lib/udev/mtp-probe' 'mtp-probe /sys/devices/platform/soc/3f980000.usb/usb1/1-1/1-1.3 1 13': No such file or directory
Ich sehe gerade folgende Zeile bei Dir:
[ 4.614669] usbcore: registered new interface driver usbtouchscreen
Wo kommt die her? Bei mir taucht sie nicht auf, könnte es sein das dieser Prozess Dich blockiert?
Was ist bei Dir anders?
MfG
Jürgen
Edit: Fiptehler