Du wärst dann jemand, der den Problemen zuvorkommt.
Darf ich dazu noch NOOBs erwähnen?
MfG
Jürgen
Du wärst dann jemand, der den Problemen zuvorkommt.
Darf ich dazu noch NOOBs erwähnen?
MfG
Jürgen
Frage, weiss jemand ob man 2 der Dimmer in Wechselbetrieb nehmen kann ?
Anscheinend geht das: https://www.alefo.de/forum/meh…tradfri-leuchtmittel-4088
https://www.107er.net/hitech/2…ntroller-in-einer-gruppe/
Gemacht habe ich das aber noch nicht. Bis jetzt nur mehrere Lampen mit 1 Fernbedienung.
Du kannst Dir das mal näher ansehen:
MfG
Jürgen
Allerdings mit einem 2-adrigen Kabel ohne Schutzleiter
Das habe ich in einer Wohnung auch, diese Steckdosen sind aber nicht mehr in Betrieb.
Und da das alles noch renoviert werden muss habe ich das erstmal so gelassen.
MfG
Jürgen
was muss ich beachten wenn ich 1, 2, 3 o.4 o. mehr Dimmer an einem Netzteil betreiben möchte ?
Den "Schlafstrom" kann man vernachlässigen.
Die große Unbekannte ist, wieviel Strom fließt beim drücken eines Tasters.
Wievele Taster kann ich unter Zuhilfenahme von Fingern, Arme, Beine
und was man sonst noch so aktivieren kann gleichzeitig drücken?
Das rechnest Du per Dreisatz hoch und hast dann Deine min. Stromstärke.
Im Endeffekt wird es darauf hinauslaufen, das man vielleicht 2 oder 3 Taster max. betätigt.
Und da wird das Netzteil von jar mit Sicherheit ausreichen.
MfG
Jürgen
aber sag' bitte nochmal, wie berechne ich bei CR2032 betriebenen Devices, welche Werte ich für das Schaltnetzteil für alle brauche ?
Hab ich nicht berechnet, aber wenn so eine Batterie 3-4-Monate hält kann es einfach nicht viel sein.
Der Dimmerschalter liegt mit Sicherheit im Tiefschlaf und wacht nur auf, wenn man eine Taste drückt.
Dann braucht er ein paar mA Strom zum Senden und nach dem loslassen des Tasters legt er sich wieder schlafen.
Warscheinlich kämst Du auch mit 100mA (für alle 4 Dimmer) aus. Was mir dabei eher Sorgen macht, das dieses Netzteil unterfordert ist.
Unterforderte Schaltnetzteile haben manchmal die Eigenschaft "etwas komisch" zu reagieren.
Ich kenne das Netzteil zwar nicht, aber ich habe bis jetzt noch kein Meanwell-Netzteil erlebt,
das im Leerlauf (Und das ist hier nahezu der Fall) "komisch" reagiert.
Die 3A sind bei weitem überdimensioniert, aber ich habe nichts kleineres gefunden.
MfG
Jürgen
den Trafo würde ich in die Trockenbau-Wand neben der Dose packen
Keinen Trafo, eher so etwas: https://www.reichelt.de/schalt…5-3-3-p170921.html?&nbc=1
Ist das kleinste Schaltnetzteil, das ich gefunden habe, die Sender kann man parallel schalten.
Aber das anschließen der 230V sollte ein Elektriker übernehmen, das ist keine Aufgabe für Amateure.
Auch um vorzusorgen, das die Versicherung nicht zahlt wenn etwas passiert.
Für ausreichende Lüftung sorgen.
Und was noch eine gute Maßnahme ist, das man das Teil über einen ganz normalen Lichtschalter
auch komplett ausschalten kann.
MfG
Jürgen
ja also die Dimmer werden fest an der Wand installiert
Dann kommt es auf den inneren Aufbau der Schalter an. Man könnte das ja auf einen Kabelkanal über eine Steckdose montieren
und das Kabelgedöns darin verstecken.
Oder das Gehäuse entfernen und ein neues Gehäuse basteln oder drucken.
Oder ...
Soviel Phantasie kann man sich garnicht vorstellen ...
MfG
Jürgen
WAF FrauenGefallFaktor
Fast richtig
WomanAcecptanceFactor == https://de.wikipedia.org/wiki/Woman_acceptance_factor
MfG
Jürgen, der sich ein bißchen wundert, was man bei Wikipedia so alles findet.
Es gibt 3,3V Netzteile, damit sollte das möglich sein.
Ob man das mit einem hohen WAF hinkriegt steht auf einen anderen Blatt.
MfG
Jürgen
Ich möchte 4 Ikea Dimmer (je per CR2032 Batterie)
Diese?
https://www.ikea.com/de/de/p/tradfri-fernbedienung-30443124/
MfG
Jürgen
ich will libnfc installieren, erhalte aber folgende Fehlermeldung:
Dieses Paket gibt es ja auch nicht:
apt search libnfc
Sortierung... Fertig
Volltextsuche... Fertig
...
libnfc-bin/stable 1.7.1-4 armhf
Near Field Communication (NFC) binaries
libnfc-dev/stable 1.7.1-4 armhf
Near Field Communication (NFC) library (development files)
libnfc-examples/stable 1.7.1-4 armhf
Near Field Communication (NFC) examples
libnfc-pn53x-examples/stable 1.7.1-4 armhf
Near Field Communication (NFC) examples for PN53x chips only
libnfc5/stable 1.7.1-4 armhf
Near Field Communication (NFC) library
libnfc5-dbg/stable 1.7.1-4 armhf
Near Field Communication (NFC) library (debugging information)
...
Display More
Aber die gibt es.
MfG
Jürgen
Edit: Herzlich willkommen im Forum
Das kann ich bestätigen. Lite = 1
Lt. https://github.com/RPi-Distro/pi-gen ist Lite aber stage2
Desktop = stage4
Kann aber auch irreführend sein: stage2 ist bei mir Lite + Mate.
MfG
Jürgen
Eigentlich ist das "nur" eine Überwachung des Kühlschranks.
Das Teil misst die Temperaturen des Kühlschrankes und wird beim Überschreiten aktiv.
Wenn der Apotheker den Schrank mit dem Internet verbunden hat, wird er darüber informiert,
wenn der Kühlschrank ausfällt. Gleichzeitig werden die Temperaturen dokumentiert.
So ein Ausfall könnte teuer werden, wenn die Medikamente zu warm werden.
Selbst bei einem Stromausfall läuft der RPi min. 24h weiter, und dokumentiert die Temperaturen.
In der Kiste steckt deshalb eine modifizierte PIUSV+ mit einem dicken Akku.
MfG
Jürgen
hast Du den verlinkten Adapter für dein Modul gebaut, oder ist der schon integriert?
Weder noch, zur Zeit kann ich mich damit nicht beschäftigen.
Will heißen, ich habe mehrere Baustellen und das ist eine mit sehr niedriger Priorität.
MfG
Jürgen
"Der Anschluß einer externen Antenne zum Empfang ist nicht notwendig."
Wo hast Du das gelesen? Schon gefunden: https://www.makershop.de/module/audio/si4703-radio/
Das Kopfhörerkabel ist die Antenne: https://www.eeweb.com/extreme-…aptor-for-portable-radios
MfG
Jürgen
benötigen wir eine Funkuhr die ebenfalls auf die hunderstel Sekunde genau geht. Gibt es überhaupt so eine Funkuhr?
Ja, die gibt es. Da fliegen ein paar Dutzend Atomuhren um die Erde.
Und die kann man anzapfen.
Man kann das System auch GPS, Galileo, ... nennen.
Zum Einlesen:
http://www.satsignal.eu/ntp/Raspberry-Pi-NTP.html
http://www.unixwiz.net/techtips/raspberry-pi3-gps-time.html
https://hackaday.io/project/169324-rpi4-ntp-server-with-gps
https://pi-buch.info/raspberry-pi-6-auflage/ Kapitel 32, Seite 911
MfG
Jürgen