Posts by Benzo

    Habe heute noch mal mit beiden USB-Soundkarten experimentiert, sie wurden erkannt, ich konnte im Alsa-Mixer Einstellungen vornehmen, Testsounds abspielen aber keine Reaktionen unter Raspbmc trotz auskommentieren der Zeile options snd-usb-audio index=-2

    Selbst die LogiLink UA0053, die ursprünglich zumindest mit extrem schlechten Sound lief, funktioniert nicht mehr.

    Mein Frage: Hat überhaupt schon jemand guten Sound aus dem RPi heraus geholt und vorallem wie, ich bin mit meinem Latein am Ende?
    Und wieso ist von dem extrem schlechten Sound der Onboard-Analogausgabe nirgends die Rede, in allen Test liest man nur wie toll der RPi sich als MediaPlayer einsetzen lässt?

    Deinen Projektansatz hatte ich schon gelesen, vom Ansatz her passt es ja, nur dein Funktionsumfang ist ja bedeutend höher, Raspbmc soll bei mir ja "lediglich" Musik abspielen. Auf dem Markt gibt es ja leider keine Hardware um einfach vernünftig Muisik finden und abspielen zu können, was dann auch noch im Auto vernünftig bedienbar ist.

    Wieso die Touch-Funktion des Monitor nicht anständig funktioniert, kann ich leider nicht sagen. Wie ich beschrieben habe, registriert er zwar eine Eingabe, aber man kann keinen Menüpunkt anwählen. Möglicherweise sind das Bild und die Eingabe einfach versetzt, hatte dazu schon einiges gelesen, aber das übersteigt dann leider meine Programmierkenntnisse. Ich hatte aber auch auf anderen Seiten gelesen, dass der Faytech nicht so ohne weiteres funktioniert, auch wenn andere Leute da anderes sagen.

    Für die Spannungsversorgung sollten 4A natürlich ausreichen, du wirst dann aber sicherlich auch einen "aktiven" USB-Hub bauen müssen, also die Spannung auch auf den USB-Hub legen müssen, weil die USB-Ports des RPi ja nur, ich glaube, 500mA ausgeben. Ich hatte zu Anfang Probleme, weil die Hardware nicht richtig funktionierte, da der Strom nicht ausreichte, was man aber erst mal nicht bemerkte.

    Verstärker, Monitor etc schalte ich natürlich über Zündung des Autos aus, der Nachteil, wenn man auch den RPi ausschalten würde, ist noch, dass man dann ja bei jedem Start wieder im Hauptmenü startet, in meinem alten CarPC unter Windows konnte ich das Programm so einstellen, dass es nach dem Starten aus dem Ruhezustand wieder unter den letzten Menüpunkt startet, dazu habe ich unter Raspbmc leider nichts gefunden. Über einen Spannungswächter habe ich auch schon nachgedacht, werde ich vielleicht auch noch aus Sicherheit nachrüsten.

    Ausschalten wollte ich den RPi ursprünglich über die Energiesparfunktion von Raspbmc, so hätte er sich einfach ausgeschaltet so bald keine Funtkion mehr ausgeführt wird, z.B. wenn die Musik am Ende der KListe angelangt ist, starten wollte ich ihn dann per Tastendruck über den Reset-Anschluss. Problem dabei ist, dass die anderen Geräte weiter laufen, dazu wollte ich eigentlich mittels der GPIO Stecker ein Relais schalten wodrüber dann die restlichen Geräte abgeschaltet werden. Leider habe ich keinen entsprechenden Pins gefunden, die beim Ein- und Ausschalten entsprechend Spannung liefern, über den 5V (Plus) Pin funktionierte es leider nicht.

    Hallo Gemeinde,

    möchte hier gerne mein Projekt des CarPCs vorstellen, meine eingesetzte Hardware vorstellen, meine bisherigen Erfahrungen teilen, aber auch eine Frage zu meinen Soundproblem los werden. Ziel des Projekts ist es eine große Musiksammlung sinnvoll durchstöbern und abspielen zu können, Video- oder Bildfunktionen sind nur untergeordnet wichtig.

    Ich hatte schon mehrere Jahre einen CarPC auf Win7-Basis im Auto verbaut, leider zeigten sich immer wieder Probleme, weshalb ich nun den Raspberry einsetzte. Ich bin ziemlicher Leihe im Bereich Linux und versuche mit meiner Beschreibung auch jeden einzelnen Schritt im Detail zu erklären.

    Neben dem Raspberry Pi Version B mit 512MB Ram (Link), der notwendigen SDHC-Karte (Link), setze ich Raspbmc als Programm ein. Die Installation von Raspbmc möchte ich hier nicht erklären, da dies ja ausgiebig auf anderen Seiten erklärt wird. Zur Steuerung benutze ich natürlich auch noch Putty.

    Nun zu der spezifischen Hardware:

    1. Spannungsversorgung:
    Zur Spannungsversorgung setzte ich zwei Spannungsregler ST L7805CV (Link) ein. Einer betriebt den RPi, der andere den USB-Hub. Dazu habe ich die Spannungsregler incl. der notwendigen Kondensatoren entsprechend des Datenblatts angeschlossen.
    Für den RPi habe ich ein Mikro-USB Kabel (Link) angelötet (rotes und schwarzes Kabel), der passive USB-Hub wird einfach über einen seiner Eingänge mit Strom aus dem zweiten Spannungsregler versorgt in dem ich einen normalen USB-Stecker an zweiten Spannungsregler angelötet habe. Damit sich die zwei Spannungen nicht am USB-Port des RPi kreuzen, habe ich die 5V (Plus) am USB-Port des USB-Hubs mit einem Stück Klebeband überklebt.
    Natürlich hätte ich auch einen Spannungsregler mit mehr Strom nehmen können, leider gab es bei Pollin aber keine stärkeren im Angebot, deswegen diese Methode.
    Der RPi läuft kontinuierlich, so muss dieser nicht aufwendig gestartet werden, wenn man los fährt. Da der RPi auch nur ca. 800mAh zieht und ich jeden Tag zur Arbeit fahre, habe ich keine Probleme mit dem Stromverbrauch.
    Trotzdem habe ich noch einen kleines Ladegerät (Link) angeschlossen, so wird die Batterie immer voll geladen. Eine 230V Versorgung hab ich sowieso für eine Motorvorwärmung am Auto.

    Möglicherweise hat aber jemand eine gute Idee, wie man den RPi und den USB-Hub über die GPIO Stecker beim Einschalten des Radios mit einschalten und natürlich auch wieder ausschalten kann.

    2. Eingabegeräte
    Als Tastatur hatte ich noch eine LOGILINK ID0104 (Link) die sehr gut funktioniert.

    Für meinen alten CarPC hatte ich bereits eine VDO-Lenkradfernbedienung (Link), die ich gerne weiter benutzten wollte. Dazu habe ich mir noch einen Flirc-Empfänger (Link) bestellt. Der Flirc simuliert eine normale Tastatur, dazu programmiert man ihn am PC über ein kostenloses Programm. Man gibt die gewünschte Tasttureingabe (z.B. Enter) ein und ordnet dann die gewünschte Taste auf der Fernbedienung zu. Etwas problematisch war hier, dass die Fernbedienung abwechselnd zwei verschiedene Codes bei der gleichen Taste sendet, ich konnte aber einfach beide Codes der einen Eingabe zuordnen, jetzt läuft alles problemlos und auch während der Fahrt ist eine sichere Bedienung möglich. Der große Vorteil des Flircs ist halt, dass man die Zuordnung der Tasten nicht über Lirc etc. vornehmen muss, ich hatte mich dort eingelesen, es dann aber auf Grund der Komplexität schnell wieder verworfen.

    3. Bildschirm
    An meinem CarPC hatte ich einen 7'' Touch-Display von Faytech (Link) verbaut. Die Touch-Funktion funktioniert beim RPi leider nicht richtig, er erkennt zwar einen Berührung, weil bestehende Markierungen verschwinden, aber es lassen sich keine Menüpunkte wirklich anwählen. Da ich die Funktion aber sowieso nicht benötige (beim Fahren kann man eh nicht genau genug den Bildschirm berühren), stört mich dies nicht weiter. Ansonsten hat der Bildschirm genau die richtige Größe, man erkennt alle anzeigen, trotzdem ist er nicht zu groß, läuft über 12V und kann abgedunkelt werden für Nachfahrten. Angeschlossen ist er natürlich über HDMI.

    4. Festplatte
    Ich setze eine 120GB SSD im externen Gehäuse (Link) ein. Ich hatte kurz eine normale Festplatte angeschlossen, dieser verursachte aber Störgeräusche in meiner Verstärkeranlage, diese Erfahrung hatte ich auch schon mit dem alten CarPC gemacht. Da ich die SSD übrig hatte, konnte ich auf diese zurück greifen.

    5. WLAN
    Um neue Musik aufspielen zu können, habe ich mir einen WLAN-Stick (Link) geholt. Zur Installation muss man im Raspbmc über "Programme" - "get more" - den "Network Manager" downloaden und installieren. Danach startet man den Network manager, klickt auf "Add" - wählt sein WLAN Netz aus - Enter - gibt seinen Code ein - Cancel. Über Status kann man die Verbindung überprüfen.
    In Raspbmc sind alle erforderlichen Programme, wie Samba installiert, so kann man per Netzwerk ohne Probleme auf die Festplatte zugreifen und neue Dateien kopieren.

    6. Sound
    Mein JVC-Radio verfügt über einen Line-Eingang, über diese wollte ich den Sound einspielen. Leider hatte ich mit dem Sound aber große Probleme.

    6.1 Über die 3,5mm Klinke des RPi habe ich große Störgeräusche, die sich nicht abstellen ließen. Ich hatte zwar schon vorher gelesen, dass der Sound nicht besonders gut ist, aber ich verstehe nicht, wie man darüber überhaupt Sound hören kann. Zum Test hatte ich auch bereits ein altes PC Netzteil zur Spannungsversorgung angeschlossen um die Spannungsregler als Ursache ausschließen zu können.

    6.2 Danach habe ich eine USB-Soundkarte LogiLink UA0053 (Link) getestet. Diese wird als funktionierende Hardware gelistet. Dazu habe ich zuerst mittels "apt-get install alsa" alsa installiert, dann mittels "nano /etc/modprobe.d/alsa-base.conf" die Zeile "options snd-usb-audio index=-2" per "#" auskommentiert, ein Update mittels "sudo apt-get update" vorgenommen und zum Schluß in den raspbmc settings die Audio Engine aktiviert. Die Soundkarte spielte dann den Sound ab, leider war dieser aber abgehackt, so als wenn die Hardware nicht schnell genug ist.

    6.3 Ich habe auch eine 7.1 USB-Soundkarte LogiLink UA0099 (Link) getestet. Leider konnte ich diese gar nicht zum laufen kriegen obwohl ich in mehreren Foren gelesen habe, dass diese funktioniert. Ich hoffe, dass mir jemand erklären kann, wie ich sie installieren kann.

    6.4 Die letzt Möglichkeit zur Soundausgabe ist diesen per HDMI an den Monitor zu senden. Dieser verfügt auch über einen Sound-Ausgang mittels 3,5mm Klinke, leider ist die Qualität aber eher befriedigend, es hört sich alles etwas dunpf an. Bis jetzt ist es aber leider die einzige Möglichkeit überhaupt Musik hören zu können.

    Ich würde mich freuen, wenn ich hier jemandem mit meinen Erfahrungen helfen kann und hoffe natürlich auch auf eine Lösung meines Sound-Problems, gerne vollende ich dann meine Beschreibung hier.