Nee!
ohne pulseaudio funktioniert hier leider garnichts mehr,
das habe ich schon bis zum Erbrechen durchdekliniert.
Alsa ist jedenfalls auch immer da und ohne dem gehts auch nicht,
aber mir scheint, pulse verwaltet jetzt die ganze Audio Ein- und Ausgabe.
Raspi-config sieht übrigens auch in der neuen Installation gar keine Soundkarte mehr,
aber immerhin habe ich jetzt die Möglichkeit die "default-Ausgabe" unter den vorhandenen Outputs
im Lautstärkemenü der Taskleiste des Fenstermanagers einfach auszuwählen,
was allerdings den Softwaresynth "Zynaddsubfx" überhaupt nicht interessiert,
weil der stur nur den HDMI-Ausgang benutzen möchte.
Da muß ich mal gucken, ob ich das mit Kommandozeilenparametern beim Start
über die Shell ändern kann.
(Übrigens:Wenn es "sunvox" nicht gäbe, würde ich mit meinen produktiven Audioversuchen auf dem Raspi
langsam kapitulieren, denn das ist das einzige Audio Produktionstool,
in dem man unakademisch in Pulldownenüs Audio wie Midi Ein- und Ausgänge,
mit oder ohne Jack, bzw. Pulseaudio selbst wählen kann und das läuft!
Hut ab vor dem Programmierer!)
Genug geschwiffen (...oder "schwoff" ich? ) :
Chromium-browser tönt jetzt brav mit einem USB PCM3902 Audio Codec.
Die erwähnte "Digidesign Mbox" fügt suich jetzt zwar auch gut ein,
"knackst" immer noch regelmäßig alle 6 Sekunden
-aber gut, sie ist bald 20 Jahre alt und damit darf ein modernes OS
schonmal Schwierigkeiten haben.
Ich kann auch im Browser während der Wiedergabe problemlos die Ausgänge
wechseln und das ist wohl Pulse zu verdanken.
Ein Vorzug allerdings, auf den ich auch gerne verzichten würde,
wenn die Flexibilität bei produktivem Audiogebrauch nicht darunter leiden würde
(Jack habe ich noch garnicht bemüht, aber da graust mir schon vor).