Posts by Tipsinipper

    Hallo,

    Mit Motion habe ich das Problem, dass ich keinen Text an der rechten Seite über http://localhost einblenden kann. :rolleyes:

    Der Raspi 3b wurde neu mit Buster aufgesetzt. Vorher hat das funktioniert.

    Mit :

    wget --delete-after "http://localhost:8080/0/config/set? text_right=$temp"

    bekomme ich die Fehlermeldung:

    Auflösen des Hostnamens localhost (localhost)… ::1, 127.0.0.1

    Verbindungsaufbau zu localhost (localhost)|::1|:8080 … fehlgeschlagen: Verbindungsaufbau abgelehnt.

    Verbindungsaufbau zu localhost (localhost)|127.0.0.1|:8080 … verbunden.

    HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 404 Not Valid Command

    2020-03-09 18:55:33 FEHLER 404: Not Valid Command.

    motion.config

    # HTTP Based Control

    webcontrol_port 8080

    webcontrol_localhost on

    webcontrol_html_output on

    Vielleicht hat jemand eine Idee? Ich laufe im Kreis.

    Gruß

    Tipsinipper

    An dem Standort gibt es kein DSL. Deshalb habe ich einen USB-Mobilfunkstick an die fritzbox angeschlossen. Dahinter ist der Raspi und extrahiert das Bild, dass dann alle 4 Min. an die Webseite gesendet wird.
    Klappt sehr gut seit einem halben Jahr. Die Geschwindigkeit ist nicht berauschend, aber für Bilder(1280 x 720) reicht das aus.
    Der Vorschlag mit wget ist gut. Ich ziehe die(der) File(s) auf einen anderen Rechner und Überträge sie über meine Remote Verbindung.
    Dann kann ich sie ausführen.
    Momentan kann ich das nicht ausprobieren, da Nachts die Verbindung getrennt wird. Morgen baut sie sich wieder auf.

    Habe alles ausprobiert. Kein Erfolg.
    Bin heute vor Ort gewesen. (Ist ca. 30 Km von mir entfernt) Ich habe die Vermutung, das es an der Mobilfunkverbindung liegt, oder aber die gesuchten Files sind auf dem Server nicht vorhanden. Oder defekter Nameserver von Vodafon?
    Ich habe noch einen Raspi 3. Werden den mit dem Image von dem fehlerhaften Raspi flashen. Allerdings ist das Image schon ein paar Monate alt. Danach sind nur Updates durchgeführt worden. Die kann ich ja dann hier auch nachholen. Mal sehen, ob es dann klappt. Melde mich dann wieder.

    Da fällt mir ein, vor ca. 3 - 5 Tagen habe ich ein update von Webmin 1.840 auf 1.850 gemacht. Mit der Webmin eigenen Funktion. Das hat funktioniert. Der apt-get Fehler war ja schon vorher da und tritt auch mit Webmin auf.
    D.h. die Internetverbindung ist auf jeden Fall da. Die Webcam Bilder werden auch auf die Webseite übertragen.

    Danke für die Antwort.
    Das kann nicht sein. Ich kann über das Internet auf den Raspi zugreifen (VPN). Außerdem schiesst der Raspi alle 4 Min. WebCam-Bilder auf eine Webseite. Keine feste IP.

    Ifconfig:
    eth0 Link encap:Ethernet HWaddr b8:27:eb:72:fd:94
    inet addr:192.168.xx.xx Bcast:192.168.xx.xx Mask:255.255.255.0
    UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
    RX packets:357155 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
    TX packets:150203 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
    collisions:0 txqueuelen:1000
    RX bytes:501968806 (478.7 MiB) TX bytes:15209602 (14.5 MiB)
    Automatisch zusammengefügt:
    Haben eben noch mal einen Ping auf Google.de gemacht:
    ping google.de
    PING google.de (216.58.207.67) 56(84) bytes of data.
    64 bytes from fra16s25-in-f3.1e100.net (216.58.207.67): icmp_seq=1 ttl=53 time=98.9 ms
    64 bytes from fra16s25-in-f3.1e100.net (216.58.207.67): icmp_seq=2 ttl=53 time=100 ms
    64 bytes from fra16s25-in-f3.1e100.net (216.58.207.67): icmp_seq=3 ttl=53 time=95.6 ms

    Hallo,
    bei meinem Raspi 3 geht plötzlich apt-get upgrade nicht mehr.
    Vorher habe ich apt-get update gemacht.
    Der Raspi ist über eine Fritzbox 7270 und einem Mobilfunkstick mit dem Internet verbunden. Administrativ kann ich über eine revers TCP
    Verbindung auf den Raspi zugreifen. Klappt jetzt auch noch. Geändert habe ich nichts.
    Die FB ist auch als NameServer eingetragen.

    ==========
    apt-get upgrade
    Reading package lists... Done
    Building dependency tree
    Reading state information... Done
    Calculating upgrade... Done
    The following packages have been kept back:
    pix-icons pix-plym-splash pixel-wallpaper raspberrypi-ui-mods
    The following packages will be upgraded:
    bind9-host libbind9-90 libc-bin libc-dev-bin libc6 libc6-dbg libc6-dev
    libdns-export100 libdns100 libexpat1 libexpat1-dev libffi6 libgcrypt20
    libgraphite2-3 libirs-export91 libisc-export95 libisc95 libisccc90
    libisccfg-export90 libisccfg90 liblwres90 libraspberrypi-bin
    libraspberrypi-dev libraspberrypi-doc libraspberrypi0 libsmbclient libtiff5
    libwbclient0 locales man-db multiarch-support raspberrypi-bootloader
    raspberrypi-kernel raspi-config rpi-chromium-mods samba-common samba-libs
    37 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 4 not upgraded.
    Need to get 4,083 kB/100 MB of archives.
    After this operation, 930 kB of additional disk space will be used.
    Do you want to continue? [Y/n] y
    0% [Waiting for headers]
    ============
    Dann ist erst mal Schluss. Es kommt nach einiger Zeit noch die folgende Fehlermeldung:
    =============
    Err http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ jessie/main libc6 armhf 2.19-18+deb8u10
    Connection failed
    E: Failed to fetch http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/pool/…b8u10_armhf.deb Connection failed

    E: Unable to fetch some archives, maybe run apt-get update or try with --fix-missing?
    ==============

    Habe gegoogeld, einige Tips befolgt, aber nichts hat geholfen.
    Die /etc/apt/sources.list sieht so aus:
    =============
    deb http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ jessie main contrib non-free rpi
    # Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
    # deb http://apt.osmc.tv jessie main
    #deb-src http://archive.raspbian.org/raspbian/ jessie main contrib non-free rpi
    deb http://download.webmin.com/download/repository sarge contrib
    deb http://webmin.mirror.somersettechsolutions.co.uk/repository sarge contrib
    =============

    Hat jemand eine Idee??

    Grüße aus der Nähe von Nürnberg

    Hallo,
    für den, den es interessiert. Nach langem Studium der Manpage von wget und im Netz bin ich darauf gekommen.

    Es muss bei motion, der http-Controlserver laufen. In der motion.conf zu finden unter "HTTP Based Control".
    Dort einen freien Port festlegen und alles andere einschalten. Zur Sicherheit einen Benutzer und ein Password unter "control_authentication" festlegen.
    Alles, was man im Bild sehen will, in einer Stringvariablen z.B. Ptemp zusammenfassen. '\n' erzeugt einen Zeilenumbruch.
    Das sieht im meinem Fall so aus:

    [code]
    #!/bin/bash
    vcgencmd measure_temp > hallo.txt
    PR=$(grep temp= hallo.txt)
    PT=${PR:5:6}
    ptemp="Proz.Temp: "
    ptemp+=$PT
    # $Ptemp sieht dann so aus: "Proz.Temp: 40,5 'C"
    wget -4 -q --user=<username> --password=<mein passwort> --delete-after "http://localhost:<port>/[Camnr]/config/set?text_right=$ptemp"

    Die Camnr beginnt mit '0' = Cam1 usw.


    Hallo,

    habe motion seit einiger Zeit auf einem Raspi 3 laufen.
    Klappt prima. Ich gebe alle 4 Min. ein Bild per Mobilfunk auf einer Webseite aus. Aber bei der jetzigen großen Hitze, ist mir mehrfach der (motion)-Prozess verschwunden.
    Einen Cron-Job zum Neustarten habe ich im Netz gefunden. Es wird alle 10 Min. geprüft, ob der motion Prozess noch läuft und wenn nicht wird dieser gestartet.

    Nun möchte ich die Prozessortemperatur auch im Bild anzeigen.
    Ich hatte mir gedacht, eine Variable, die in der motion.conf bei "Text_left" angelegt ist im Bild auszugeben. Kann aber nur festen Text eintragen.
    Bin in bash nicht gerade gut.
    Habe die folgende Datei geschrieben:

    [code]
    #!/bin/bash
    vcgencmd measure_temp > hallo.txt
    PR=$(grep temp= hallo.txt)
    PT=${PR:5:6}
    echo $PT
    [code end]

    Die Ausgabe funktioniert. Wie kriege ich aber die Ausgabe, bzw. PT nach motion?
    text_left %PT oder $PT geht nicht.
    Danke für Eure Anregungen.

    Hallo.

    Nicht immer, aber meistens. Ich weiß, sollte man nicht machen. Aber wenn ich mir noch zu den bestehenden Problemen noch Rechteprobleme einhandele, dann wird mir das zu unübersichtlich.
    Wenn es dann läuft, dann werde ich es neu installieren und PI als user verwenden.

    Habe ich mir jedenfalls so gedacht.

    Hallo.
    Habe ich alles gemacht. Hat sich aber nichts geändert.
    Edit: Muß heißen: ..hatte ich gemacht. (Gleich nach der Installation. Heute noch einmal überprüft)
    Habe eher das Gefühl, dass der Pfad zu den Librarys für sendemail nicht möglich ist.

    Grüße aus Nürnberg

    Tipsinipper

    Vielen Dank für deine Bemühungen rp444,

    aber damit klappt das auch nicht. =( Die Zeile hatte ich bereits zu Anfang geändert. Davor hatte ich auch die Fehlermeldung:

    Code
    invalid SSL_version specified at /usr/share/perl5/IO/Socket/SSL.pm line 332

    Sicherheitshalber nochmal überprüft.

    Falls noch jemand etwas einfällt wäre ich dankbar.
    Vielleicht gibt es noch ein anderes Programm. Ich brauche ja nur einen Client.

    Gruß aus Nürnberg

    Tipsinipper

    Hallo.

    Hier die Ergebnisse.
    Vielleicht ist noch wissenswert, dass ich da FHEM laufen habe.

    Code
    ls -la /usr/lib/perl/5.14/Sys/Hostname.pm
    -rw-r--r-- 1 root root 3644 Sep  5 02:06 /usr/lib/perl/5.14/Sys/Hostname.pm
    Code
    file /usr/lib/perl/5.14/Sys/Hostname.pm
    /usr/lib/perl/5.14/Sys/Hostname.pm: awk script, ASCII text
    Code
    ls -la /usr/lib/perl/5.14/auto/Sys/Hostname/Hostname.so
    -rw-r--r-- 1 root root 5520 Sep  5 02:07 /usr/lib/perl/5.14/auto/Sys/Hostname/Hostname.so

    Ausgabe ist etwas größer:


    Hmm, scheint so, dass der Editor was abschneidet. Das war ein fehlendes Directory

    In der Reihenfolge der Kommandos(Antwort darunter):

    Code
    ls -la /usr/lib/perl5/auto/Net/SSLeay/ssl_write_all.al
    -rw-r--r-- 1 root root 5752 May  7  2012 /usr/lib/perl5/auto/Net/SSLeay/ssl_write_all.al
    Code
    ls -la /usr/lib/perl5/auto/Net/SSLeay/SSLeay.so
    -rw-r--r-- 1 root root 402688 May  7  2012 /usr/lib/perl5/auto/Net/SSLeay/SSLeay.so
    Code
    ls -la /usr/lib/perl5/auto/Net/SSLeay/autosplit.ix
    -rw-r--r-- 1 root root 1581 May  7  2012 /usr/lib/perl5/auto/Net/SSLeay/autosplit.ix
    Code
    ls -la /usr/lib/perl5/Net/SSLeay.pm
    -rw-r--r-- 1 root root 50919 Apr 25  2012 /usr/lib/perl5/Net/SSLeay.pm
    Code
    ls -la /usr/share/perl5/IO/Socket/SSL.pm
    -rw-r--r-- 1 root root 86746 Feb 25 17:42 /usr/share/perl5/IO/Socket/SSL.pm
    Code
    ls -la /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libssl.so
    lrwxrwxrwx 1 root root 15 Mar 24  2013 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libssl.so -> libssl.so.1.0.0

    Vielleicht findest du da den Fehler.

    Gruß aus Nürnberg
    Tipsinipper