Posts by Augur

    Moin,

    eine Ursache scheint zu sein, dass mein Baseboard nur dsi0 hat. Mit dem folgenden Parameter wird der Bildschirm nun erkannt. Leider ist er aber noch schwarz. Ich hab schon versucht das Backlight einzustellen und auch nochmal geprüft, ob er in die Console startet aber bisher nichts gefunden. Den Display hatte ich ja schonmal am laufen, leider bekomme ich das nicht mehr hin. :(

    Vorschlag im Wiki:

    dtoverlay=vc4-kms-v3d
    dtoverlay=vc4-kms-dsi-7inch,dsi0

    5inch DSI LCD - Waveshare Wiki

    In Log wird der Display erkannt:

    dtoverlay=vc4-kms-dsi-7inch,dsi0

    pi@octopi:~ $ journalctl -k | grep dsi
    Mar 20 23:07:24 octopi kernel: /axi/pcie@120000/rp1/dsi@110000: Fixed dependency cycle(s) with /axi/pcie@120000/rp1/dsi@110000/bridge@0
    Mar 20 23:07:24 octopi kernel: /axi/pcie@120000/rp1/dsi@110000/bridge@0: Fixed dependency cycle(s) with /axi/pcie@120000/rp1/dsi@110000
    Mar 20 23:07:24 octopi kernel: /axi/pcie@120000/rp1/dsi@110000/bridge@0: Fixed dependency cycle(s) with /panel_disp@0
    Mar 20 23:07:24 octopi kernel: /axi/pcie@120000/rp1/dsi@110000: Fixed dependency cycle(s) with /axi/pcie@120000/rp1/dsi@110000/bridge@0
    Mar 20 23:07:24 octopi kernel: /axi/pcie@120000/rp1/dsi@110000/bridge@0: Fixed dependency cycle(s) with /axi/pcie@120000/rp1/dsi@110000
    Mar 20 23:07:24 octopi kernel: /axi/pcie@120000/rp1/dsi@110000/bridge@0: Fixed dependency cycle(s) with /panel_disp@0
    Mar 20 23:07:24 octopi kernel: /axi/pcie@120000/rp1/dsi@110000: Fixed dependency cycle(s) with /axi/pcie@120000/rp1/dsi@110000/bridge@0
    Mar 20 23:07:24 octopi kernel: /axi/pcie@120000/rp1/dsi@110000/bridge@0: Fixed dependency cycle(s) with /panel_disp@0
    Mar 20 23:07:24 octopi kernel: platform 1f00118000.dsi: bcm2712_iommu_probe_device: MMU 1000005280.iommu
    Mar 20 23:07:24 octopi kernel: platform 1f00118000.dsi: bcm2712_iommu_device_group: MMU 1000005280.iommu
    Mar 20 23:07:24 octopi kernel: platform 1f00118000.dsi: Adding to iommu group 2
    Mar 20 23:07:24 octopi kernel: platform 1f00118000.dsi: bcm2712_iommu_attach_dev: MMU 1000005280.iommu
    Mar 20 23:07:24 octopi kernel: drm-rp1-dsi 1f00118000.dsi: bcm2712_iommu_of_xlate: MMU 1000005280.iommu
    Mar 20 23:07:24 octopi kernel: /panel_disp@0: Fixed dependency cycle(s) with /axi/pcie@120000/rp1/dsi@110000/bridge@0
    Mar 20 23:07:24 octopi kernel: /axi/pcie@120000/rp1/dsi@110000/bridge@0: Fixed dependency cycle(s) with /panel_disp@0
    Mar 20 23:07:25 octopi kernel: drm-rp1-dsi 1f00118000.dsi: rp1dsi_host_attach: Attach DSI device name=tc358762 channel=0 lanes=1 format=0 flags=0x815 hs_rate=0 lp_rate=0
    Mar 20 23:07:25 octopi kernel: [drm] Initialized drm-rp1-dsi 1.0.0 0 for 1f00118000.dsi on minor 1
    Mar 20 23:07:25 octopi kernel: drm-rp1-dsi 1f00118000.dsi: [drm] rp1dsi: Command time (outvact): 33
    Mar 20 23:07:25 octopi kernel: drm-rp1-dsi 1f00118000.dsi: [drm] rp1dsi: Nominal Byte clock 90000000 DPI clock 30000000 (parent rate 90000000)
    Mar 20 23:07:25 octopi kernel: drm-rp1-dsi 1f00118000.dsi: [drm] fb0: drm-rp1-dsidrmf frame buffer device
    Mar 20 23:07:25 octopi kernel: drm-rp1-dsi 1f00118000.dsi: rp1dsi_bind succeeded


    dtoverlay=vc4-kms-dsi-waveshare-800x480,dsi0

    pi@octopi:~ $ journalctl -k | grep dsi
    Mar 20 23:02:32 octopi kernel: /axi/pcie@120000/rp1/dsi@110000: Fixed dependency cycle(s) with /axi/pcie@120000/rp1/dsi@110000/panel-dsi-generic@0
    Mar 20 23:02:32 octopi kernel: /axi/pcie@120000/rp1/dsi@110000/panel-dsi-generic@0: Fixed dependency cycle(s) with /axi/pcie@120000/rp1/dsi@110000
    Mar 20 23:02:32 octopi kernel: /axi/pcie@120000/rp1/dsi@110000: Fixed dependency cycle(s) with /axi/pcie@120000/rp1/dsi@110000/panel-dsi-generic@0
    Mar 20 23:02:32 octopi kernel: /axi/pcie@120000/rp1/dsi@110000/panel-dsi-generic@0: Fixed dependency cycle(s) with /axi/pcie@120000/rp1/dsi@110000
    Mar 20 23:02:32 octopi kernel: /axi/pcie@120000/rp1/dsi@110000: Fixed dependency cycle(s) with /axi/pcie@120000/rp1/dsi@110000/panel-dsi-generic@0
    Mar 20 23:02:32 octopi kernel: platform 1f00118000.dsi: bcm2712_iommu_probe_device: MMU 1000005280.iommu
    Mar 20 23:02:32 octopi kernel: platform 1f00118000.dsi: bcm2712_iommu_device_group: MMU 1000005280.iommu
    Mar 20 23:02:32 octopi kernel: platform 1f00118000.dsi: Adding to iommu group 2
    Mar 20 23:02:32 octopi kernel: platform 1f00118000.dsi: bcm2712_iommu_attach_dev: MMU 1000005280.iommu
    Mar 20 23:02:32 octopi kernel: drm-rp1-dsi 1f00118000.dsi: bcm2712_iommu_of_xlate: MMU 1000005280.iommu
    Mar 20 23:02:33 octopi kernel: drm-rp1-dsi 1f00118000.dsi: rp1dsi_host_attach: Attach DSI device name=4-3-inch-dsi channel=0 lanes=1 format=0 flags=0x1 hs_rate=0 lp_rate=0
    Mar 20 23:02:33 octopi kernel: [drm] Initialized drm-rp1-dsi 1.0.0 0 for 1f00118000.dsi on minor 1
    Mar 20 23:02:33 octopi kernel: drm-rp1-dsi 1f00118000.dsi: [drm] rp1dsi: Command time (outvact): 31
    Mar 20 23:02:33 octopi kernel: drm-rp1-dsi 1f00118000.dsi: [drm] rp1dsi: Nominal Byte clock 83333333 DPI clock 27777777 (parent rate 83333333)
    Mar 20 23:02:33 octopi kernel: drm-rp1-dsi 1f00118000.dsi: [drm] fb0: drm-rp1-dsidrmf frame buffer device
    Mar 20 23:02:33 octopi kernel: drm-rp1-dsi 1f00118000.dsi: rp1dsi_bind succeeded


    Eine Idee wodran dies liegen könnte?

    Viele Grüße,

    Nils

    Hi,

    ich hab mein 3D Drucker auf ein CM5 aktualisiert inkl. Bookworm und seitdem bekomme ich das Waveshare 5'' DSI Display nicht mehr richtig zum Laufen. Das Touch wird nicht erkannt.

    Im Journal bekomme ich folgende Meldung:

    Mar 18 23:44:00 octopi kernel: edt_ft5x06 0-0038: touchscreen probe failed
    Mar 18 23:44:00 octopi kernel: edt_ft5x06: probe of 0-0038 failed with error -121

    Im config.txt hab ich folgendes Overlay ähnlich meines RPI4 eingetragen. Hat schon jemand solche Erfahrungen gemacht? Hab ein paar Punkte gefunden, aber leider nichts eindeutiges.

    # Automatically load overlays for detected DSI displays
    # display_auto_detect=1

    # Automatically load initramfs files, if found
    auto_initramfs=1

    # Enable DRM VC4 V3D driver
    dtoverlay=vc4-kms-v3d
    dtoverlay=vc4-kms-dsi-7inch
    max_framebuffers=2
    dtoverlay=ft5406


    Hat dort jemand eine Idee? Die Waveshare Dokumentation empfiehlt einen Eintrag ohne ft5406, jedoch funktioniert es dann auch nicht.

    Viele Grüße,

    Nils

    Hi,

    ich hab mit ein Read-Only System eingerichtet für ein IoT Projekt an meiner Heizung welches eigentlich Top funktioniert. Einziges verbleibendes Manko, ich bekomme das tmpfs unter /tmp nicht mit 777 gemountet, was aber der normale Zustand ist. Daher bekomme ich bei Änderungen am Raspi immer Fehlermeldungen mit z.B. MC wenn ich das nicht manuell ändere.

    Folgende fstab mounted zwar, setzt aber nicht die Rechte korrekt. Habe bisher nur Einträge im Internet gefunden welches das Problem haben aber bisher keine Lösung dazu. Jemand eine Idee?

    tmpfs /tmp tmpfs nodev,nosuid,mode=1777 0 0

    Viele Grüße,

    Nils

    Moin.

    Für ein Ambilight Projekt mit ws 2801 hab ich Transistoren eingesetzt um die SPI Ausgänge auf 5V zu bringen. Dabei sind diese invertiert worden. Muss ich die Schaltung umbauen oder kann ich irgendwo angeben, dass die Ausgänge invertiert sind? Ich hab versucht was rauszufinden, werde aber nicht schlau draus wie ich die Modi ändern kann. Ich meine das wäre ja Modus 3 mit entsprechender Clock Polarity. Unterstützt der Raspi überhaupt andere Modi als 0?

    Viele Grüße

    Nils

    Mh, damit kann ich das aber nicht von meinem Receiver aus steuern, jedenfalls hab ich auf der Webseite nichts dazu gefunden. Ich glaube ich baue mir eine kleine Schaltung mit einem ATTiny, welche alles vom Netzteil trennt und den Receiver-Ausgang lese ich mit einem Optokoppler aus, dann ist das auch sauber getrennt (der ist mir zu teuer, dass er kaputt geht). :) Dann hab ich auch keine Bedenken, dass mit einem FET zu steuern.

    Receiver -> Optikoppler -> ATTiny13

    -> Raspberry

    -> LED Versorgung

    Das Netzteil von Mean Well hat auch einen besonders niedrigen Verbrauch, wenn keine Last dran hängt und so kann der Raspberry auch von diesem wieder gestartet werden.

    Moin.


    Stimmt, da hatte ich einen Zahlendreher. Hab ws2801 am Fernseher.
    Da das Relais vom Receiver aus geschaltet werden soll fand ich das wegen der vollständigen Trennung der Stromkreise gut, dieser steuert das auch mit 12V an und hab eines liegen mit 10A bei 30V. LED sind es 106 an der Zahl.

    Den PI würde ich durchlaufen lassen, weil ich mir sonst eine Schaltung überlegen muss, das der Sauber runterfährt ansonsten ist einfach der Strom weg, oder kann man es mit OpenElec realisieren, dass ihn das nicht stört.

    Bekomme nun einen Hubo zugeschickt und dann mache ich die Umsetzung damit. Als nicht Elektroniker ist das für mich am einfachsten. :) Zudem hab ich dann gleich 1-Wire mit drauf, was ich auch haben wollte.

    Aber danke für das umfassende Feedback und die Vorschläge. Ist sehr interessant, was schon mit einfachen zusätzlichen Schaltungen realisiert werden kann.

    Viele Grüße,
    Nils


    Zum Ansteuern von einfachen LED's braucht man kein Relaisboard, leider ist deine Anforderung mehrdeutig.


    Müssen die 3 LED's nun mit 12V angesteuert werden o. haben die LED's eine Betriebsspannung von 12V ?
    Soll nun der RPi die LED's steuern o. soll der RPi den Zustand der LED's von einer Alarmanlage erfassen ?

    Es sind 12V LED in einem externen Gehäuse an der Tür eingelassen. Diese sollen vom Raspi an/aus geschaltet werden.

    12V, max. 20mA

    Wegen dem Einbau in der Tür möchte ich diese auch ungern tauschen.

    Viele Grüße
    Nils

    Einfach nur einen Überblick...aber wahrscheinlich wird es das Hubo Board. Das trifft am Besten meine Anforderungen auch mit dem 1-Wire Anschluss ist es ganz praktisch. Dann muss ich mich nur mit dem Löten beschäftigen. :)

    Bisher hatte ich nur komplette Selbstbaulösungen mit Schaltplan gefunden oder einzelne Relaisboards.

    Ich suche sowas wie das hier: https://www.forum-raspberrypi.de/Thread-haussteuerung-von-der-sps-heizungssteuerung-%e2%80%a6-zum-raspi-digital-analog-relais-rtc-1wire-board?highlight=ULN2803
    Dort kann ich auch einen Bausatz bei Ebay erwerben. Gibt es noch weitere solche Module? Ins besonders den Reiheneinbau finde ich charmant.

    Viele Grüße,
    Nils

    Hi,

    ich habe irgendwie nicht so das richtige gefunden bisher, häufig nur artverwandte Themen wie Motorsteuerung.
    Ich möchte recht simpel 3 LED ansteuern, welche aber leider mit 12V gesteuert werden müssen. Diese sind von einer Alarmanlage und sollen den Status wiedergeben.

    Am liebsten wäre mir eine fertige Karte zum Aufstecken auf den Raspi und notfalls etwas einfaches zum Löten. Bin aber nicht so bewandert mit Platinen.

    Bei Ebay habe ich schon günstige Relaiskarten zum manuellen Anbringen gesehen und ohne Gehäuse. Gibt es da was gutes?

    Viele Grüße,
    Nils

    Hi.

    Ich möchte gerne meinen Raspi als Bridge einrichten, sodass sich dieser an einen AP anmeldet und dann die Verbindung ins LAN durchschleift, um ein Geräte ohne Wlan ins Netz anzubinden.

    Leider bricht bei mir die Wlan Verbindung nach ca. 5-10 Minuten immer ab und währenddessen werden Fehler weggeschrieben. Das Bridging funktioniert aber in dieser Zeit. Ich habe schon einiges darüber gelesen, dass man Einstellungen machen muss, damit die WPA Anfragen auf dem richtigen Interface bearbeitet werden, m.E. hab ich das aber gemacht. Nun finde ich nicht mehr. :(

    Die Fritzbox meldet den Fehler: [font="Arial"]WLAN-Anmeldung ist gescheitert (2,4 GHz): Autorisierung fehlgeschlagen. Name: -, MAC-Adresse:
    74:DA:38:3E:F1:50.
    [/font]
    In messages taucht folgende Meldung auf: rtw_tkip_decrypt(wlan0) no_gkey_bc_cnt:1, no_gkey_mc_cnt:0

    Meine interfaces sieht derzeit so auf, mit deaktivierten bg0 bleibt die Verbindung bestehen und ich habe auch keine Fehlermeldungen.

    Code
    auto lo[/color]iface lo inet loopbackauto eth0allow-hotplug eth0iface eth0 inet manualauto wlan0allow-hotplug wlan0iface wlan0 inet manualwpa-iface wlan0wpa-ap-scan 1wpa-scan-ssid 1wpa-ssid "[i]SSID[/i]"wpa-psk "[i]Passwort[/i]"#wpa-bridge br0#Netzwerkbrücke#auto br0#iface br0 inet dhcp#bridge_ports wlan0 eth0 # build bridge#bridge_fd 0             # no forwarding delay#bridge_stp off          # disable Spanning Tree Protocol[color=#000000]

    Wisst ihr, das dort falsch sein könnte? Ggf. die Reihenfolge der Verbindungen?

    Viele Grüße,
    Nils[/color]

    Hi.

    Ich hab einen Raspi an meiner Heizung und würde jetzt gerne auch die Außenlampe über diesen steuern. Dafür würde ich einen einen Bewegungsmelder (PIR) anschließen. Die bisherigen Projekte bzw. Verweise gehen aber mehr auf den Innenbereich. Kann mir da jemand einen Tipp geben, wo ich einen Bewegungsmelder bekomme, welcher an den Raspi angeschlossen werden kann für draußen.

    Danke und viele Grüße,
    Nils

    Hi.

    Ich hab ein NAS mit viel Speicherplatz und hab schon einige Shares über CIFS gemountet. Ich würde nun gerne die Seafile-Daten dahin auslagern. Ist das problemlos möglich und gibt es Vorschläge welche Verzeichnisse ich auslagern sollte und welche nicht. Ggf. kann die Verbindung ja mal weg sein und dann sollte nicht alles inkonsistent werden.

    Alternativ hab ich eine 32Gybte SD Karte am Raspberry, dort wollte ich aber so wenig schreiben wie möglich.

    Viele Grüße,
    Nils