Posts by Laser++

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Das "Zahnrad" war der Schlüssel zum Erfolg! Habe ich einfach nicht für voll genommen! Danke, da wäre ich nie drauf gekommen.

    Auf dem Monitor sehe ich weiterhin nichts, nach dem Booten. Aber das brauche ich auch nicht. Mein Pi ist ohnehin in einem Schaltkasten ohne Monitor und Tastatur verbaut.

    Pi- Raspi4 mit 2GB RAM

    Gerade an einem Reserve-Pi probiert. Keine Verbindung

    Code
    ssh: connect to host 192.168.2.68 port 22: Connection refused

    Kann ich in dem "Imager" etwas einstellen, um SSH zu aktivieren? >> das Zahnrad! Habe ich bisher nicht beachtet.

    EDIT: einen Monitor angeschlossen- ich glaube, da läuft überhaupt nichts! Grüne LED blitzt ab und an unregelmäßig.

    Die Frage wurde sicher schon 100 mal gestellt. Befriedigende Antworten konnte ich aber nicht finden.

    Zur Zeit installiere ich: 2022-09-22-raspios-bullseye-arm64.img.xz und versuche die Gui zu entfernen. Größere Softwarepakete löschen, soweit ich sie finde.

    Gibt es einen besseren Weg, Debian direkt ohne GUI zu installieren? >> 2022-09-22-raspios-bullseye-arm64.img.xz funktioniert bei mir nicht.

    Notwendig ist das für mich, um die Basis für IOBroker neu zu installieren, wenn wieder einmal das System ausgefallen ist.

    Eine Fehlersuche kann Wochen dauern und der Erfolg steht in den Sternen.

    Bisher habe ich ein Image der funktionierenden 32 GB SSD gesichert und wieder auf einen Neue aufgespielt. Mit der jetzt kleinsten für mich verfügbaren 120 GB SSD ergibt das aber riesige Dateien

    Ein Script schreiben ist nicht schwer. Aber wenn es manuell nicht funktioniert, hat man auch mit dem Script Probleme. Das Ganze ist sicher ein Problem mit der Banane. Krücke! Das war so verlockend mit dem SATA- Anschluß für die Festplatte...

    Und mein Problem: ich habe es mittlerweile aufgegeben! Dafür habe ich ein neueres Image für Bullseye und den BananaPi Berry gefunden (Wunder, nach wochenlanger Suche). Da ist ein Script im der "armbian- config". Das funktioniert einfach! Die 2. Platte wird eingehangen. Ohne Probleme in 2 Minuten. Mit Umkopieren.

    Die Chinesen sind einfach nur großartig! Hoffentlich spioniert mich das Betriebsystem nicht aus! Das ist immer ein Risiko.

    lsblk -f: (nur die UUID's nach ""dd"geändert)

    Code
    root@BananapiOMV:/home/pi# lsblk -f
    NAME        FSTYPE LABEL    UUID                                 MOUNTPOINT
    sda
    ├─sda1      vfat   BPI-BOOT 7AEB-C3D8
    ├─sda2      ext4   BPI-ROOT a5a1b326-228f-42c6-8478-85d58d0c1d9f
    └─sda3      ext4   daten    298c700b-4201-474a-90c4-8c20df1ffd23
    mmcblk0
    ├─mmcblk0p1 vfat   BPI-BOOT 2422-D24D                            /boot
    └─mmcblk0p2 ext4   BPI-ROOT 65dc8130-2791-42ad-9038-266d329d083c /

    Bin wieder da. Es war nichts eingehängt.

    Code
    root@BananapiOMV:/mnt# lsblk
    NAME        MAJ:MIN RM   SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
    sda           8:0    0 232,9G  0 disk
    ├─sda1        8:1    0   256M  0 part
    ├─sda2        8:2    0     7G  0 part
    └─sda3        8:3    0 225,6G  0 part
    mmcblk0     179:0    0  14,5G  0 disk
    ├─mmcblk0p1 179:1    0   256M  0 part /boot
    └─mmcblk0p2 179:2    0     7G  0 part /

    ich habe die UUID am Laptop geändert (gparted) ist da was passiert? Hänge die hdd noch mal da dran.

    EDIT: sda1 FAT, sda2 und 3 ext4

    jetzt sieht es so aus (UIID mußte ich am Linux-Laptop ändern):

    So drehe ich mich seit 2 Wochen im Kreis...

    Das "data" verstehe ich nicht. Wenn ich sda1 mounte, sehe ich doch die Verzeichnisse des Systems. Und habe auch die fstab editieren können.

    Aber wie auch immer- dd rödelt noch vor sich hin...

    Code
    root@BananapiOMV:/home/pi# file -s /dev/mmcblk0p2
    /dev/mmcblk0p2: Linux rev 1.0 ext2 filesystem data (mounted or unclean), UUID=65dc8130-2791-42ad-9038-266d329d083c, volume name "BPI-ROOT" (extents) (large files) (huge files)

    Das ist das System , welches mit Balena auf die SD geschrieben wurde.

    Das auf Fehler zu prüfen, fällt mir schwer

    Was bedeutet: /dev/sda1: data?

    Code
    root@BananapiOMV:/mnt/neu# mount /dev/sda1 /mnt/neu
    mount: /dev/sda1 is already mounted or /mnt/neu busy
           /dev/sda1 is already mounted on /mnt/neu
    root@BananapiOMV:/mnt/neu# ls
    bin   dev  etc   lib         media  opt   root  sbin  sys     tmp  var
    boot  EFI  home  lost+found  mnt    proc  run   srv   system  usr
    root@BananapiOMV:/mnt/neu#
    
    root@BananapiOMV:/mnt/neu# file -s /dev/sda1
    /dev/sda1: data

    Hier nochmal meine Daten:

    Die Meldung sehe ich auf einem Monitor.