Posts by crazycow
-
-
eisbaer: kommt auf dein LS an, mit meinem Kopfhoerer bei max. Lautstaerke (ausreichend fuer Sprechanlage) war es kein Problem.
Das eigentliche Problem war das Grundrauschen des Mikrophons. Aktiver Hub + USB Soundkarte funktioniert leider nur, wenn man Glueck hat (den richtigen Hub + USB Chip).
Der Pi nimmt jedoch via USB auch Strom auf, sodass man mit einer zusaetzlichen Stromquelle von "hinten" das Ganze versorgen kann.Aber Achtung, von hinten besitzt das Board keine Sicherung
-
han-solo: So schnell kann man dir gar nicht helfen, wie du die Config aenderst
Besteht das Problem immer noch? Es sieht mir so aus, als ob du eine alte/neue Linphone Version installiert hast, die anedere APIs hat.@all: Bei der USB Soundkarte muesst ihr zusaetzlich via aktivem Hub mit Strom versorgen (Backpowering), dann klappt das.
-
Ja!
etwas detailierter:
- RaspberryPi mit PoE-Adapter, NoIR Kamera Modul, USB-Soundkarte, Lautsprecher und Mikrofon in ein entsprechendes Gehäuse packen.
PoE --- keine Erfahrung, vermutlich brauchst du ein zusaetzliches Board
- Per App (z.B. Elcom) jederzeit per Smartphone oder Tablett auf die Kamera zugreifen und hören/sprechen können.
SIP Client reicht aus, wenn Kamera nicht zwingend ist
- Da ich derzeit keine Sprechanalge besitze, evtl. einen Taster anschließen, welcher einen SIP Anruf über meine Fritzbox 7490 auslöst. Wäre schick, wenn man auch die App auf den Smartphones anklingeln könnte
kein Problem, bspw. via PiFace
- Eine LED Beleuchtung für ein Namensschild.
- auch kein Problembedenke aber, dass man meist nur ein Extrabord drauf packen kann. Man musst GPIO vervielfachen, damit man mehrere Boards betreiben kann.
Das macht das Gehaeuse am Ende zum Bastelarbeit. -
Dann liegt es aber nicht am SIP Protokoll selbst sondern an deinem "NAT", was das auch sein mag.
Was ich unter NAT verstehe ist ein Router, der eine IP Uebersetzungstabelle gespeichert hat, sodass verschiedene Subnetze untereinander kommunizieren koennen.
-
-
Wenn du ein Routing dafuer hast, dann geht es mit allem.
-
-
Wieso TX/RX? Von welchen RFID Reader sprichst du?
Die MiFare die ich kenne brauchen folgende Anschluesse: http://blog.infraserver.eu/?p=285 -
@Filip13: Die config Datei existiert beim Anlegen noch nicht, die musst man selbst erzeugen bzw. die Vorlage dorthin kopieren und dann editieren.
Tobi: AFAIK geht das nicht, du musst leider das PiFace via Verzweigung anschliessen. Entweder selbst mittels Breadbords, es gibt auch ein Extensionports das die GPIOs auf 4 Steckplaetze erhoeht. -
dreamerbb: es gibt fertige Loesungen, wie von ELCOM, kaufen und Ruhe.
-
-
-
-
Relaisboard dazwischen schalten kaeme nicht in Frage?
IP Kamera: Habe im Handbuch keine Infos zu Streams gefunden. Normalerweise bieten die Kameras die Moeglichkeit einen Stream freizuschalten, bspw. bei den Aircams von Ubiquiti.BTW Stolzer Preis fuer so eine Kamera.
Eisbaer: Was nutzt du denn im Moment? Nur SIP, mit Video?
-
Hallo Eisbaer,
funktioniert die ELCOM App auf Android zuverlaessig?
Die iPhone Variante scheint einige Bugs zu haben, sind die dir aufgefallen?Es gibt im App Store 2 Versionen der ELCOM App, einmal fuer 4er iPhones, und einmal fuer 5/6.
Folgende Probleme sind mir aufgefallen:1. Kamerabild geht nicht immer automatisch an.
2. Wenn man beim Anruf auf den Kamera Button drueckt kommt das Bild, jedoch kann man den Anruf nicht mehr annehmen.Danke schonmal fuer die Infos.
Gruss,
CC