Posts by Homer-S

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
    Quote

    zum PI GPIO, URI und Optokoppler z.B. oder den 820 Ohm mal eben verdoppeln, also 1,5k - 2,2k nehmen, der 4,7k am GPIO kann bleiben, wobei ein 3,3k passt besser zu 3,3V, bei 4,7k denke ich sofort an 5V Verschaltung :lol: (mag der PI nicht)

    Die 820 Ohm hatte ich aus Tell's Schaltung für die 8V Variante umgerechnet. Aber ich werde es gerne mit einem größeren Widerstand testen.

    echt geil, volle Auswahl von 3,3V bis 24V und wieder dürfen wir raten wie das Schaltbild dazu aussieht

    Darf ich mal nachfragen, warum dem funktionierende Teil so viel Beachtung geschenkt wird? Es ist das 3,3V Modell.

    Als Relais ist das verbaut, und es funktioniert schon, ist aktuell kein Problem

    Relais


    Quote

    mir flimmerts vor den Augen.....

    bei 12V AC ist der Strom durch die IR-Diode heftig unnötig hoch, rechnen wir mal:

    12V x SQR(2) = ~17V - 1,4V für die Dioden = 15,6V - 1,25V für die IR Diode = 14,4V / 820 Ohm = fast 18mA.

    Selbst mit dem miesesten OPTO CTR von 25% bekommt man die 4mA nicht rüber weil der GPIO Rv 4,7k hat.

    Mir jetzt auch :)

    Was wäre nun die Empfehlung aus der Rechnung?

    Hallo zusammen,


    mir ist bewusst, dass dieses Thema schon ein wenig alt ist, aber da es zu meiner Problematik passt, will ich es gerne ausgraben, bzw fortführen.


    Ich habe diese Schaltung aufgebaut um beim Betätigen der Klingel eine Kamera am Pi anzuschalten. Zusätzlich soll per Relais die Klingel deaktiviert werden können.


    Die Steuerung des Relais funktioniert.

    Was noch nicht funktioniert, ist das Steuersignal für den RPi.


    Zum Testen habe ich das nicht mit einer 12V Wechselspannung (wie im Serienbetrieb dann geplant) sondern mit einem 9V Block betrieben.

    Da ich mit dem Messen von Spannung nicht so gut bin, hab ich die Leitungen/Pins mal nummeriert um es deutlicher ausdrücken zu können.

    Das sind die bisher gemessenen werde, immer bei gedrücktem Schalter:

    1zu3 => 3,3V

    2zu3 => 3,0V

    5zu9 => 8,9V

    6zu9 => 8,2V

    7zu9 => 9,0V

    8zu9 => 8,2V

    7zu8 => sehr schwankend im mV Bereich


    Wenn ich den Schalter los lasse

    1zu3 => 3,2V

    2zu3 => 3,2V


    Meine Erwartung wäre, dass bei 2 eine signifikante Veränderung eintritt, die der RPi dann auch mit bekommen kann ...?!



    Dann hab ich noch ein Bild der "Lötarbeiten", ps. auf dem Breadboard hatte es schon mal funktioniert, deshalb schon gelötet.




    Danke für eure Hilfe.

    Ist es evtl. eine Blink-LED?

    Ich muss mich für meinen ersten Gedanken entschuldigen. Ich dachte der will mich auf den Arm nehmen, ABER eine andere LED leuchtet nun dauernd.

    ALso scheint das eine Blink-LED gewesen zu sein.


    Aber wieso leuchtet die dauernd, ich dachte die PINs sind zu beginn alle aus?!

    Hallo,


    seit langem will ich mal wieder eine Schaltung testen. Bevor ich los legen wollte, hab ich nur eine Leuchtdiode mit einem R270 am PIN16 und GRND angeschlossen.


    auch ohne eine Programmierung von mir blinkt die Diode im Sekundentakt. Mit ps hab ich geprüft, ob vielleicht ein anderes Skript irgendwo läuft.


    Mach ich da was verkehrt? Ist der RPi 2+ defekt?


    Danke


    Dann ist der tcpfump-Filter für den cronjob nicht geeignet. Versuch mal mit:

    Code
    sudo tcpdump -c 500 -ven ether src b8:27:eb:7d:36:f2 and arp


    Bedeutet das, ich soll den cronjob löschen?


    EDIT:


    BTW: Dein PI ist über seine IPv6-Adresse, auf Port 80 erreichbar.
    [/quote]


    Er müsste generell auf 80 erreichbar sein, aber nur intern. Von extern wird der port 80 auf den 443 per nginx "gezwungen". Oder hab ich was falsch verstanden?


    Das sind aber nicht alle 20 packets, die dir tcpdump angezeigt hat.


    Stimmt, die anderen Zeilen sahen gleich aus, brauchst du die noch?


    So ist die Ausgabe von ifconfig:

    Hallo zusammen,


    Stecker hab ich ihm heute gezogen und auf den ersten Blick startet er "normal"


    den cronjob habe ich eingerichtet und auch mal das sudo tcpdump -c 20 -vvveni eth0 arp getestet.
    Was müsste mir die Ausgabe sagen?


    Code
    16:50:26.187360 a0:0b:ba:82:b6:4b > ff:ff:ff:ff:ff:ff, ethertype ARP (0x0806), length 60: Ethernet (len 6), IPv4 (len 4), Request who-has 192.168.100.1 tell 192.168.100.26, length 46
    16:50:27.344371 00:15:5d:64:24:04 > ff:ff:ff:ff:ff:ff, ethertype ARP (0x0806), length 60: Ethernet (len 6), IPv4 (len 4), Request who-has 192.168.100.1 tell 192.168.100.170, length 46
    16:50:28.553926 f0:42:1c:a4:6a:14 > b8:27:eb:7d:36:f2, ethertype ARP (0x0806), length 60: Ethernet (len 6), IPv4 (len 4), Request who-has 192.168.100.67 (b8:27:eb:7d:36:f2) tell 192.168.100.29, length 46
    16:50:28.554009 b8:27:eb:7d:36:f2 > f0:42:1c:a4:6a:14, ethertype ARP (0x0806), length 42: Ethernet (len 6), IPv4 (len 4), Reply 192.168.100.67 is-at b8:27:eb:7d:36:f2, length 28
    16:50:29.194660 a0:0b:ba:82:b6:4b > ff:ff:ff:ff:ff:ff, ethertype ARP (0x0806), length 60: Ethernet (len 6), IPv4 (len 4), Request who-has 192.168.100.1 tell 192.168.100.26, length 46
    20 packets captured
    20 packets received by filter
    0 packets dropped by kernel


    Quote


    Ein Blick in die Logfiles, welche sich unter /var/log/ befinden ( wie z.B. messages ) ...


    habe ich auch gemacht.


    Das sind die letzten Einträge in der messages:


    Natürlich hab ich mir auch das/die dmsg angesehen.
    Zumindest ist hier ein Grund für das Fehlende Bild, warum das so ist, kann ich aber nicht erklären.


    [code]
    dmesg
    [ 2.947744] vc_vchi_sm_init: failed to open VCHI service (-1)
    [ 2.953431] [vc_sm_connected_init]: failed to initialize shared memory service


    [ 6.000220] sd 0:0:0:0: [sda] No Caching mode page found
    [ 6.011343] sd 0:0:0:0: [sda] Assuming drive cache: write through
    [code]



    Zu guter Letzt habe ich in einem SSH Fenster den Befehl eingegeben:
    top -b -i -d -1200 > Logdatei


    Leider hab ich kein NAS laufen, aber er logged ja fleissig, so dass man sich das dann anschauen kann.



    Habe ich alles gemacht? Ist noch etwas zu prüfen? Besten Dank schon mal

    Quote


    Wann hast Du den Monitor angeschlossen? Sinn macht das nur beim Booten - denn sonst muss das nicht immer funktionieren. Insbesondere bei HDMI...


    Den kann ich nicht immer angeschlossen lassen, sonst bekomme ich Ärger mit meiner Frau! Der Pi steht nahe des Routers und der ist im Wohnzimmer ...


    Quote

    Sinn der ganzen Aktion war ja mal, herauszufinden, welcher Prozess zu diesem Systemverhalten führt. Jetzt hast Du wieder eine Chance vertan - und überdies noch den Raspberry Pi in eine gefährliche Situation gebracht. Denn leicht schädigst Du auf diese Weise das Dateisystem, was ein späteres Hochfahren verhindern kann


    Der Pi ist seit einer Woche, seit dem "hängt er" von mir nicht aus geschalten worden, also ist keine Chance vertan, sondern dieses tolle Gerät ist einfach nur ...

    Quote


    Ein Handyladegerät hat am Raspberry Pi und als Spannungsversorgung einer Peripherie nichts zu suchen. Das hast Du von mir gehört. Das haben Dir andere geschrieben. Allein es kommt nichts an.


    Bitte genau lesen. Der Pi hängt an einem original Ladegerät, damit ist er mit Strom versorgt. Die Festplatte hat ein Y-Kabel und würde generell auch nur mit dem Pi laufen, aber, damit hier zusätzlich nicht schief geht, ist das eine Y-Kabel an dem so schlimmen Ladegerät.



    Quote

    BITTE WAS? Dein Ladekabel versorgt Festplatte und RPi gleichzeitig? Und RPi geht erst aus, wenn die Festplatte von der Spannungsversorgung getrennt wird. Mach' das mal, wenn gerade etwas auf die Festplatte geschrieben wird. Dann ist das Geschrei groß: Dateisystem der Festplatte ist zerstört. Kannste nix mehr von lesen, kannste nicht mehr starten. Hilft nur formatieren.


    Auch hier gehe ich davon aus, dass du im echauffierten Affekt was gelesen hast was so nicht da stand :) Rest, siehe oben.


    Also, noch mal zurück zum wesentlichen. Gibt es noch eine andere Möglichkeit, die ich probieren kann, wenn nicht zieh ich ihm nahcher den Stecker und mach das TOP "Dingens" mal. Messages log hatte ich schon mal angesehen ... aber nicht wirklich was verdächtiges entdeckt. Wo lohnt es sich nach dem Hardreset noch nachzusehen, weil das nicht überschrieben wird beim neustart?


    Danke

    Hallo zusammen .
    Besten Dank erstmal für all die guten Tipps.
    Ich habe einen Monitor angeschlossen aber der Pi bringt kein Bild.
    Als nächstes habe ich die Tastatur benutzt, die ist immer dran, um den strg alt f2 zu machen
    Dann hab ich blind den Pi und Passwort eingegeben , etwas gewartet und ein sudo reboot versucht.
    Leider ohne Reaktion .


    Was bleibt mir anderes als ihm den Strom zu nehmen ?


    Ich habe die SD-KARTE auf eine USB Festplatte verschoben gehabt gleich nach der Neuinstallation um den Geschsvorteil zu nutzen.Die Platte hat via eines Handy Ladegerätes eine eigene Stromversorgung. Das due redundant funktioniert merkt man , wenn man dem Pi die Stromversorgung zieht, dann läuft er noch bis auch die Festplatte abgezogen ist .

    Hallo,


    ich verzweifel fast. Mein Pi ist über ein Monat ohne Probleme erreichbar/online gewesen, und dann gibt es aber wieder Phasen, wo er nach einer gewissen Zeit (nicht reproduzierbar) "einfriert" RPi Monitor zeigt eine absolute Vollauslastung des Prozessors an, aber ich komme nicht drauf (SSH/RD) um ihn zu rebooten. Das rebooten mit einer Maus-Tasten-Kombination funktioniert irgendwie nicht (hab ich auch erst vor kurzem installiert)


    Wie/wo kann ich nach einem Stromzieh-reset nachschauen, warum der gute plötzlich vollgas gibt?


    Besten Dank

    Nach langem suchen, glaube ich gefunden zu haben was ich brauche. Die genericstable müsste doch den user pi zu dem XYZ umwandeln.


    Das habe ich auch versucht, bisher ohne Erfolg.


    Das steht in der genericstabel:


    Code
    /etc/mail/genericstable
    #
    pi@mail.de       XYZ@mail.de


    Danach umgewandelt in eine .db


    Dann die sendmail.mc um diese Zeile ergänzt:


    Code
    FEATURE(`genericstable',`hash -o /etc/mail/genericstable.db')dnl


    Danach: make -C /etc/mail
    und mit /etc/init.d/sendmail reload
    neu gestartet.


    echo "Just testing my sendmail gmail relay" | mail -s "Sendmail gmail Relay" my-email@my-domain.com


    und wieder kommt die gleiche Fehler Meldung wie im vorherigen post.


    :helpnew: :helpnew: :helpnew: :danke_ATDE:

    Hallo, das hat leider nciht funktioniert, aber ich hab dir hier mal den Text der Fehlermail eingefügt.




    Ich hoffe du erkennst etwas mehr als ich :s
    Ich glaube, das was ich schon geschrieben habe, dass er die mails als aktuelleruser@mail.de abschicken will (in dem Fall pi@mail.de) ist der Fehler, obwohl XYZ eingetragen ist.


    Danke

    Diese Einstellungen sind korrekt
    AuthInfo: "U:root" "I:YOUR GMAIL EMAIL ADDRESS" "P:YOUR PASSWORD"


    Wo hier root steht, steh bei mir der User, der bei mail.de angemeldet ist I und P entsprechend.


    Nun zeigt sich aber, dass je nachdem mit welchem user ich am RPi angemeldet bin, dieser als user genommen wird und der darf bei mail.de natürlich keine mail versenden ...
    Gibt es bei sendmail eine config datei, dass alle mails immer von einem bestimmten user gesendet werden?


    Danke
    P.S. die Zeile XYZ@ma ist nur abgeschnitten, da sie nicht komplett im SSH Fenster angezeigt wird und ich nicht weiß wie ich diese komplett kopieren kann.

    OK, die Installation ist nun so gut wie abgeschlossen.
    als root (auf dem Pi) habe ich eine Mail versendet und bekomme beim Zielaccount (also dem mail.de account folgende Fehlermeldung:


    ----- The following addresses had permanent fatal errors -----
    <YXZ@yahoo.com>
    (reason: 553 5.7.1 <root@mail.de>: Sender address rejected: not owned by user XYZ@mail.de.


    XYZ sind korrekt


    Dann habe ich als Pi angemeldet auf dem RPi eine Mail versendet mit dem selben Kommando und dann erhalte ich auf dem Pi eine mail/Nachricht in /var/mail/Pi mit dieser Fehlermeldung:
    from localhost [127.0.0.1]


    ----- The following addresses had permanent fatal errors -----
    <broehl@yahoo.com>
    (reason: 553 5.7.1 <pi@mail.de>: Sender address rejected: not owned by user$


    ----- Transcript of session follows -----
    ... while talking to smtp.mail.de.:
    >>> DATA
    <<< 553 5.7.1 <pi@mail.de>: Sender address rejected: not owned by user XYZ@ma$
    550 5.1.1 <YXZ@yahoo.com>... User unknown
    <<< 554 5.5.1 Error: no valid recipients. Bei Fragen rufen Sie uns gern an mit $


    Ich möchte aber nicht einen user XYZ (wie bei mail.de) auf dem RPi erstellen müssen?! Wie würde das mit Pydio dann einher gehen?!


    Danke

    Danke! Der Hinweis mit dem " makemap in sendmail ist" hat geholfen, ich dachte mir einfach noch mal installieren und anscheinend lief beim ersten mal was schief, diesmal gings ... bin grad am weiter abarbeiten ...