Posts by spookykid

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Hi kle,


    danke für deine Bemühungen.


    Zu deinen Fragen:


    1. Ich habe ein kapazitives 2,8 Zoll Touchdisplay welches direkt auf das Board gesteckt ist

    2. Ich nutze das Rasbian nur mit Konsole auf dem Touchdisplay.

    3. Vom Newtron nutze ich das Script in der Version 3.2.


    Neu aufsetzen möchte ich ehrlich gesagt uerst ungern. Es ist jedes Mal ein unendlicher K(r)ampf das Touchdisplay zum Laufen zu bekommen und ich war jetzt eigentlich ganz froh das es soweit funktioniert hat.

    ;(

    Hi,

    nach einem Dist-Uprade von Rasbian auf buster kämpfe ich mich aktuell mühevoll durch die Wiederherstellung des Radios.

    MPC läuft, Newtron-Script startet, Sound läuft... es könnte so wunderbar sein.


    Der Touchscreen funktioniert allerdings nur solange bis ich die USB-Soundkarte anstecke :/ Dann reagiert er einfach nicht mehr. Wenn die Soundkarte entferne lässt er sich wieder bedienen.


    Vielleicht hat jemand einen Tipp was ich vergessen / falsch konfiguriert habe.


    Ich probier so viel Infos mitzugeben wie möglich...


    lsusb:

    Code
    Bus 001 Device 007: ID 7392:7811 Edimax Technology Co., Ltd EW-7811Un 802.11n Wireless Adapter [Realtek RTL8188CUS]
    Bus 001 Device 006: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. Hub
    Bus 001 Device 005: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. Hub
    Bus 001 Device 004: ID 041e:30d3 Creative Technology, Ltd Sound Blaster Play!
    Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp. SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter
    Bus 001 Device 002: ID 0424:9512 Standard Microsystems Corp. SMC9512/9514 USB Hub
    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

    Auszug mpd.conf:

    Code
    audio_output {
            type            "alsa"
            name            "My ALSA Device"
            device          "hw:1"  # optional
            format          "44100:16:2"    # optional
            mixer_device    "hw:1"          # optional
            mixer_control   "Speaker"       # optional
            mixer_index     "0"             # optional
    }

    Auszug newtron_radio.py


    Code
    ls -ltr /dev/input/
    crw-rw---- 1 root input 13, 63 Apr 14 21:40 mice
    crw-rw---- 1 root input 13, 64 Apr 14 21:40 event0
    drwxr-xr-x 2 root root      60 Apr 14 21:40 by-id
    crw-rw---- 1 root input 13, 32 Apr 14 21:40 mouse0
    lrwxrwxrwx 1 root root       6 Apr 14 21:40 touchscreen -> event1
    crw-rw---- 1 root input 13, 65 Apr 14 21:40 event1
    drwxr-xr-x 2 root root      80 Apr 14 21:40 by-path

    Wäre echt toll wenn mir jemand helfen könnte, danke :danke_ATDE:

    Ursache war tatsächlich die Größe Musikbiltiohek auf dem NAS. :shy:


    Hat unter'm Strich ganze 4h gedauert bis mpc update durch war.


    Lässt sich schön über tail -f /var/log/mpd/mpf.log mitverfolgen ob noch was läuft oder nicht. Das hatte ich beim ersten Versuch nicht probiert.


    Ist die Playlist leer, oder die Musikbibliothek? Eigentlich sollte weder das eine noch das andere der Fall sein...


    Wenn du mit Musikbibliothek das gemountete Verzeichnis meinst, das ist da.


    Nur die Playlist ist nach dem Reboot leer. Wenn ich ein mpc update anstarte, wird die Playlist wieder befüllt.
    Ist nur äußerst ungünstig wenn das mehrere GB sind.
    Automatisch zusammengefügt:[hr]
    Kleiner Nachtrag: hab ein kleineres Verzeichnis gemountet und mit mpc eingelesen. Dieses war nach dem Reboot da. :bravo2:


    Hängt also irgendwie mit der Datenmenge zusammen. Ich forsche weiter...

    Hallo,


    habe es endlich geschafft meinem RaspberryPi das NAS als Mount unterzujubeln.


    Nun ist meine Musikbibliothek etwas größer und muss initial mit einem mpc update eingelesen werden.


    Nur: nach einem Reboot des Raspberry ist die Playlist wieder leer und muss mit dem oben genannten Befehl wieder eingelesen werden.



    Wie schaffe ich es, das der MPD Client die ausgelesenen Verzeichnisse behält?

    Wie funktioniert das mit der Database bei MPD/MPC?


    Habe ein NAS mit größerer Musiksammlung angebunden welches auch erkannt wird.


    Nun hat er beim ersten Lauf (mpc update) die Datenbank (=meine Musiksammlung) erfasst. Hat entsprechend gedauert.


    Nach einem Neustart des RasPi war die Datenbank aber wieder leer :-/


    Wie kann ich ihn dazu überreden die Daten zu behalten?


    Code
    mpd --create-db


    Damit?

    Vielen Dank erstmal für den Hinweis, hab es aber letztlich doch anders gelöst (samba, mount, ...) :D


    Die ganze Zertifikats Geschichte schien mir, für meine Bedürfnisse, doch ein wenig zu übertrieben.

    Hallo,


    mein Ziel ist folgendes: ich möchte mit meinem RasPi auf mein NAS zugreifen um diese per MPD abspielen zu können.


    Daher habe ich sshfs installiert und kann das NAS folgendermaßen anbinden:


    Code
    sshfs USER@192.168.178.XX: /home/pi/music/test


    Anschließend werde ich nach dem Kennwort gefragt und alles funktioniert.


    Aber wie bekomme ich es hin, dass das Verzeichnis beim Start automatisch gemountet wird?
    Die Schwierigkeite ist ja, das ich ein Kennwort eingeben muss.


    Folgendes habe ich probiert:


    /etc/rc.local


    Code
    echo Kenwort | /usr/bin/sshfs -o password_stdin mpd_user@192.168.178.XX:/ /home/pi/music/test &


    Wie bekomme ich es hin, das der Automount funktioniert?

    Meine ursprüngliche Frage war etwas älter als 4 Tage ;)


    Habe jetzt versucht nach folgender Anleitung vorzugehen: https://volumio.org/forum/play…ectly-from-mpd-t2411.html


    gvfs* ist installiert, mein User ist in den 3 angesprochenen Gruppen.
    Habe einen Link erstellt: ln -s /home/pi/.gvfs/cdda:host=sr0/CDAUDIO und anschließend den mount Befehl samt mpc update ausgeführt:


    Code
    dbus-launch gvfs-mount cdda://sr0
    mpc update CDAUDIO


    In meiner Playlist habe den Eintrag cdda:// ergänzt und ein Update von MPC durchgeführt.
    Wenn ich die Playlist jetzt abspiele, erhalte ich vom MPC folgende Meldung:
    ERROR: problems decoding "cdda://"

    Funktioniert! Vielen vielen Dank! :bravo2:
    Automatisch zusammengefügt:[hr]
    Hab da noch einen Punkt :)


    Das einbinden eines externen, über USB angeschlossenen, CD Laufwerks.
    Meine Arbeitsgrundlage ist folgender Artikel: http://mpd.wikia.com/wiki/How_to_play_an_audio_cdrom


    Klingt alles soweit einleuchtend, nur: ich bekomme das Laufwerk nicht gemountet.


    Code
    root@raspberrypi:/home/pi# gvfs-mount -l
    root@raspberrypi:/home/pi#


    Daher habe ich geschaut, ob der Pi das Laufwerk überhaupt sieht:


    Code
    root@raspberrypi:/home/pi# lsusb
    Bus 001 Device 002: ID 0424:9512 Standard Microsystems Corp.
    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
    Bus 001 Device 007: ID 041e:30d3 Creative Technology, Ltd Sound Blaster Play!
    Bus 001 Device 008: ID 7392:7811 Edimax Technology Co., Ltd EW-7811Un 802.11n Wireless Adapter [Realtek RTL8188CUS]
    Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp.
    Bus 001 Device 004: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port HUB
    Bus 001 Device 005: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port HUB
    [b]Bus 001 Device 006: ID 0e8d:1806 MediaTek Inc.[/b]


    Tut er, würde ich behaupten wollen.


    Aber wie gehe ich jetzt weiter vor?

    Ich nutze mal meinen alten Thread da es inhaltlich dazu passt und das Projekt quasi noch nicht 100% abgeschlossen ist (Welches Projekt ist das schon? :) )


    MPD und so weiter laufen einwandfrei, nun geht's um die Administration.
    Zum einen möchte ich MPD per SSH Verbindung und Konsole verwalten, aber auch per App.


    Als App hab ich mir MPDroid ausgesucht. Damit diese mit meinem Pi und MPD kommunzieren kann, habe ich die mpd.conf folgendermaßen angepasst:


    (gekürzt)


    Nun kann ich denMPD per App steuern.
    Aber nicht mehr per Putty... =(


    Code
    pi@raspberrypi ~ $ mpc
    error: Connection refused



    Wie schaffe ich es, dass beide Möglichkeiten funktionieren?