Beiträge von Greenhouse

    Nachtrag:

    Ich bae nochmals in meinem Visual Studio Projekt herumgestöbert un den Eintrag zur Anpassung des Hostnamens für den Raspberry gefunden.

    In den Projekteigenschaften (Solution Explorer -> rechte Maus -> Eigenschaften) gibt es einen Eintrag "RemoteBuildComputer" dort kann der Hostname, Verbindungsart und Zugang zum Raspberry angepasst werden.

    Gruss
    Greenhouse

    Hallo Raumsonde,

    ich kam von Netbeans und habe dann einmal die Raspberry Programmierung mit Visual Studio versucht.

    In Netbeans gibt es einen "Compile Host" (Services->C/C++ Build Host).
    Hinter diesem "Compile Host" versteckt sich z.B. ein Raspberry.

    Der Zugriff erfolgt z.B. über SSH. User und Passwort werden in der IDE eingepflegt.

    Über eine Mapping Tabelle kannst Du die Pfade auf der Windows Seite mit denen auf der Linux Seite verbinden.

    Der Programmcode liegt dann auf einem Share auf einem Fileserver oder NAS. Über das Mapping schaut der Editor wie auch der Compiler auf den gleichen Source Code.

    Anfänglich hatte ich ein paar Problemchen mit dem Einbinden von Libraries und dem Debug.

    Das lag aber eher an meinen fehlenden Erfahrungen mit Programmierung im Linux Umfeld.

    Die Visual Studio Seite hat auch ihren Charme.
    Mir ist es allerdings nicht gelungen die IDE und den Compiler auf die gleichen Pfade zu konfigurieren.
    In meiner Umgebung hat Visual Studio bei jedem Compiler Lauf die Source Files auf den Raspberry kopiert und dann dort übersetzt.
    Dieses Verfahren beschleunigt das Ganze nicht unbedingt.

    Einrichtung:

    Visual Studio 2022 (Community Edition (ich glaube das gabe es auch schon bei den älteren Versionen))

    Über den Visual Studio Installer die Erweiterung "Linux und eingebettete Entwicklung C++" einrichten

    Nach der Installation die Entwicklungsumgebung neu starten.

    Neues Projekt -> Programmiersprache: C++, Zielsystem: Linux, Projektart: Raspberry PI Projekt

    Der Compiler wird dann auf der Raspberry CPU gestartet. Die Ausgaben kommen in Visual Studio an.

    Auf die Schnelle habe ich leider nicht gefunden, wo der Zielhost geändert werden kann. In meinem Projekt wird der Raspberry eingesetzt, den ich beim letzten Mal verwendet habe. :(

    Als dritte Option gibt es noch die Eclipse IDE, die das kann.

    Dort werden aber - wenn ich das recht in Erinnerung habe - CIGWIN Komponenten auf dem Windows Client benötigt, was mir persönlich nicht gefallen hat.

    Nachdem ich mit Netbeans zufrieden war, Visual Studio als Alternative hatte, kam die Eclipse Lösung für mich nicht mehr in die nähere Auswahl.

    Ich glaube für Deine Anforderung - Entwicklung von C++ Code auf einem Raspberry (Raspbian Betriebssystem) auf einer Windows Plattform - ist mit Visual Studio eine Option.
    Der magische Schlüssel liegt in Installation der Visual Studio Erweiterung "Linux und eingebettete Enwicklung C++".
    Die Ablage der Source Files in einem "shared Folder" lässt sich vermutlich durch ein wenig Google Recherche auch bei der Microsoft Lösung konfigurieren.

    Viel Erfolg beim Ausprobieren.

    Grüsse
    Greenhouse

    Hallo Magic Bird,

    probiere mal den Ansatz von Hyle aus #2 und setze einen festen Wert für die Anzahl Zeilen ein. Die Startposition sollte zunächst einmal keine Rolle spielen.

    Ich bin mir auch nicht sicher, was MYSQL mit den Hochkomma um die Einschränkung herum anstellt.

    Code
    $sqlpocc = "SELECT * FROM ham_poc WHERE msg LIKE '%$Suchwort%' LIMIT 10";

    Viel Erfolg

    Gruß Greenhouse

    Hallo hunter_spike,

    bei meinen Projekten habe ich die Arduino.h mit eingebunden.

    Abhängig vom gewählten Hardware Type (Generic, nodemcu, ...) wird darüber die Datei pins_arduino.h eingebunden.

    (Lokation ist ...\AppData\Local\Arduino15\packages\esp8266\hardware\esp8266\2.7.4\variants\<Hardware Modell>)

    In dieser pins_arduino.h sind die Defines für PIN_WIRE_SDA und PIN_WIRE_SCL hinterlegt.

    Bei mir funktioniert das recht gut.

    Auch die Umschaltung zwischen einzelnen ESP8266 Modellen in der Arduino IDE geht problemlos.

    Die finale Zuordnung zu den verdrahteten Pins erfolgt in Deinem Sketch mit Wire.begin (<SDA Pin>, <SCL Pin>).

    In dem ESP8266 Library Verzeichnis findest Du unterhalb des Wire Subdirectories bei Examples recht einfache Beispiele, mit denen Du die grundsätzliche Funktionalität testen kannst.

    Ich habe irgendwo im Netz ein Projekt IC2Bus_Scanner.ino gefunden, das eine Inventur des I2C Bus vornimmt und die Adressen der angeschlossene Teilnehmer ausgibt. Habe leider die Quelle nicht greifbar.

    Viel Erfolg beim ausprobieren

    Gruß Greenhouse

    Hallo Raumsonde,

    ich nutze das Compile Host Feature von Netbeans seit geraumer Zeit.

    Die vonr Dir angegebene Version 8.0.2 ist nicht mehr ganz der aktuelle Stand.
    Die derzeit verfügbare Version lautet 12.2.

    Innerhalb von Netbeans musst Du zunächst das C/C++ Plugin installieren.

    Unter Tools->Plugin->Settings muss der Eintrag für das Netbeans 8.2 Plugin Portal (http://updates.netbeans.org/netbeans/updat…/catalog.xml.gz) hinzugefügt werden.
    Dann kannst Du unter Tools->Plugin->Available das C/C++ Plugin auswählen und installieren.

    Im nächsten Schritt musst Du einen Compile Host einrichten.
    Tools->Options->C/C++->Build Host
    An dieser Stelle konfigurierst Du die Verbindung und die Credentials zu Deinem Raspi. In dieser Maske musst Du auch festlegen, wie der Compile Host an die Quellcodes kommt.

    Ich nutze einen Fileshare auf einem NAS System, das von Windows wie vom Raspi erreichbar ist.

    Alternativ kannst Du eine SFTP Verbindung einrichten. Dann werden die Quellfiles beim Compilelauf jeweils auf den Rapsi kopiert. (Habe ich nie ausprobiert).

    Zu dem definierten BuildHost zeigst Du Netbeans die Pfade zu den Compiler und Linker Routinen (C: /usr/bin/gcc, C++:/usr/bin/g++, Make:/usr/bin/make, Debug:/usr/bin/gdb)

    Wenn Du diese Konfiguration erfolgreich abgeschlossen hast, sollte dem Compile Lauf auf dem Raspi nichts im Wege stehen.

    In Deinem Netbeans Projekt legst Du unter "Set Build Host" (rechte Maus auf den Projketnamen im Projects Treeview) den Namen des Compile Hosts fest, den Du zuvor angelegt hast.

    Bei mir liegen dann die Ergebnisse der Compiler/Linker Laufes auf dem Fileshare der NAS unterhalb des Projektverzeichnisses.

    Viel Erfolg

    Greenhouse

    Hallo framp,

    die ----....---- Kombination zeigt an, daß der Programmierclient (PC oder Raspi) keine serielle Verbindung zu dem ESP8266 aufbauen kann.

    Auf der Windows Seite habe ich das Problem ab und an.

    Bislang hat hier das ab- und wieder anstöpseln des ESP an den USB Port geholfen.

    In einem Fall musste ich den CH340 Treiber deinstallieren und neu einrichten.

    Ein Wemos D1 mini aus meinem Fundus hüpft bei der Übertragungsrate gerne auch mal auf 900 kBaud, was der PC nicht wirklich mag.

    In diesem Fall hat bisher immer der Anschluß an einen Raspi geholfen.

    Dort war der Wemos dann als /dev/ttyUSB0 zu sehen und ich konnte dann mit dem esptool die Binary auf das Device flashen.

    Die 115200 Baud, die ich sonst verwende, musste ich hier allerdings anpassen und bin am Schluß bei 400600 Baud gelandet.

    Zur Eingrenzung des Fehlers würde ich prüfen, ob der ESP als USB Device erkannt wird.

    Wenn dieser Test positiv verläuft, im nächsten Schritt die Übertragunsraten variieren.

    Wenn das Ding sich am USB nicht meldet (auch unter Linux nicht) und Du nicht zufällig ein OverTheAir Client auf dem Deivce installiert hast, dann war es das dann wohl für den ESP8266.

    Viel Erfolg

    Gruß

    Greenhouse