Beiträge von toni22

    So jetzt melde ich mich mal wieder.

    Habe mittlerweile den vorher genannten USB to RS232 Adapter von Logilink besorgt.

    Dieser wird auch erkannt.

    lsusb ergibt folgenden Output:

    Code
    Bus 001 Device 004: ID 0b95:772b ASIX Electronics Corp. AX88772B
    Bus 001 Device 005: ID 067b:2303 Prolific Technology, Inc. PL2303 Serial Port
    Bus 001 Device 002: ID 0409:005a NEC Corp. HighSpeed Hub
    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

    dmesg gibt folgenden Output:

    Code
    [ 1413.872167] usb 1-1.2: new full-speed USB device number 5 using dwc_otg
    [ 1413.975649] usb 1-1.2: New USB device found, idVendor=067b, idProduct=2303
    [ 1413.975690] usb 1-1.2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
    [ 1413.975709] usb 1-1.2: Product: USB-Serial Controller
    [ 1413.975726] usb 1-1.2: Manufacturer: Prolific Technology Inc.
    [ 1413.990865] pl2303 1-1.2:1.0: pl2303 converter detected
    [ 1413.997165] usb 1-1.2: pl2303 converter now attached to ttyUSB0

    Leider bekomme ich die Kommunikation mit dem Sensor nicht hin.
    Ich habe es mit pyserial mit folgendem Code versucht:

    Leider wird keine Messung gestartet.

    Unter Windows 10 hab ich mit dem Programm Hyperterminal (wie im Datenblatt des Sensors beschrieben) Messungen starten können und auch Messwerte des Sensors bekommen.
    Habe dort auch den Befehl 'p33' eingegeben und eine Messung wurde gestartet.

    Habt ihr noch irgenwelche Ideen was ich noch ausprobieren könnte?

    Danke!

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne an meinen Raspberry Pi (Model A+) über eine RS232 Schnittstelle den folgenden Sensor anschließen:
    https://s.campbellsci.com/documents/de/manuals/sr50a-at.pdf

    Die serielle Schnittstelle (TX/RX) an den GPIOs ist leider schon belegt.

    Deshalb stellt sich nun die Frage wie ich einen zweite serielle Schnittstelle an den Pi bekomme.

    Ist dies über die USB Schnittstelle mit einem USB-TTL Adapter möglich?
    Hab da mal folgenden Adapter gefunden:
    https://www.conrad.de/de/raspberry-p…-pi-409202.html
    Ich müsst ihn halt anders herum verwenden also den USB am RasPi einstecken und die einzelnen Kabel am Sensor.

    Was würdet Ihr vorschlagen? Hat von euch jemand sowas schon einmal umgesetzt?
    Gibt es dazu Bibliotheken?

    Vielen Dank für eure Mithilfe!

    Gruß Toni

    Hallo zusammen,

    sorry für die späte Rückmeldung. Ich hab in der Zwischenzeit ein paar Sachen ausprobiert. Leider ist aber immer noch keine Besserung eingetreten.

    Der momentane Aufbau sieht folgendermaßen aus:

    DS18B20_bus.svg

    Der Abstand zwischen den Sensoren (Busleitung) beträgt jeweils 0,5m. Die einzelnen Sensoren wurden direkt an die Busleitung angelötet. Im Moment habe ich 10 Sensoren im Abstand von 0,5m an der Busleitung. Die Gesamtlänge der Busleitung ist ca. 15m lang. Die Busleitung ist eine ungeschirmte 3x0,75mm² Leitung.

    Die Sensoren habe ich über DC/DC Wandler (1A) versorgt. Habe 3,3V und 5V schon ausprobiert. Das Raspberry versorge ich über ein anderes Netzteil (gemeinsame Masse mit DC/DC Wandler).

    Den Pullup Widerstand der Datenleitung habe ich zwischen 1k und 4,7k variiert.

    Das RC-Glied von raspiprojekt habe ich auch genauso aufgebaut.


    Das Problem ist leider immer noch dasselbe. Am Anfang werden die Sensoren alle noch erkannt und liefern die korrekten Daten zurück. Nach ca. 100-300 Messungen werden die Sensoren nicht mehr erkannt. Im Moment tritt das Problem schon bei 10 Sensoren auf.
    Wenn ich die Sensoren kurz von der Spannung trenne und wieder anschließe werden die Sensoren wieder korrekt erkannt (Raspberry ist so lange an).

    Denkt ihr ein externer 1-Wire Master wie der DS2484 könnte helfen?

    Danke für eure Hilfe!

    Villeicht nochmal kurz zu meinem Aufbau.
    Momentan ist jede Datenleitung vom Sensor an einer Lüsterklemme angeklemmt. (Abstand von Sensor und Lüsterklemme 1m Kabel)
    Die Lüsterklemmen sind dann jeweils mit einem kleinen Stück Draht mit dem jeweils nächsten Sensor verbunden.

    Somit sind meiner Meinung nach die Leitungslängen vom Pi zum Sensor schon ungefähr gleich ca. 1m +- 10cm.
    Oder habe ich da was falsch verstanden?

    Wie würdet ihr den Bus aufbauen?
    Jar, du hattest ja geschrieben alle in einer Reihe. Wie bau ich das dann praktisch auf?

    Ich hab mir auch schon diesen Artikel durchgelesen https://www.maximintegrated.com/en/app-notes/index.mvp/id/148
    Aber werd da auch nicht 100%tig daraus schlau wie ich den Bus jetzt praktisch am besten aufbeuen soll.

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für die Antworten.

    Die Leitungen sind alle gleich Lang (1m). Die Leitung ist eine normale ungeschirmte 3-adrige Leitung (ist bei der wasserdichten Ausführung schon angelötet).

    DS18b20-Wasserdicht-Temperatursensor-Thermometer-Temperaturf%C3%BChler-TS.jpg

    Die Sensoren habe ich momentan linear, wie auf dem Schaltbild zu sehen, geschaltet.
    Ich habe auch schon versucht diese in Stern (alle Datenleitungen auf einen GPIO) zu schalten. Mit dem linearen Aufbau habe ich aber die besseren Erfahrungen gemacht.

    Die Sensoren werden am Anfang, auch mit 4,7k Widerstand, ja alle erkannt. Erst nach einer gewissen Zeit werden sie nicht mehr erkannt.

    Wenn ich dann den Widerstand über das Poti runterfahre (auf bis zu 1k) werden die Sensoren weiterhin nicht mehr erkannt.
    Erst wenn ich die Versorgungsspannung der DS18B20kurz wegnehm werden sie wieder erkannt.

    Hallo zusammen,

    ich will 20 Temperatursensoren vom Typ DS18B20, über den 1-Wire Bus, an einem Raspberry Pi betreiben und die Temperatur messen. Es handelt sich bei diesen Sensoren um die wasserdichte Ausführung, welche ein 1m langes Kabel dran hat. Bis ca. 14 Sensoren klappt auch alles super und er gibt mir die Temperaturwerte korrekt aus. Wenn ich aber mehr Sensoren anschließen (20 Stück), gibt er mir zuerst die korrekten Werte für alle Sensoren aus. Nach aber ca. 100 richtigen Messungen werden die Temperatursensoren nicht mehr vom Pi erkannt. Sie werden auch im Ordner /sys/devices/w1_bus_master1 nicht mehr aufgelistet. Nach dem Herunterfahren und neu starten werden die Sensoren wieder erkannt.

    In die Datei etc/modprobe.d/1-wire.conf habe ich folgende Zeile ergänzt: options wire max_slave_count=30


    Nach folgendem Schema habe ich die Sensoren angeschlossen:

    DS18B20_bus.svg

    Ich habe schon verschiedene Sachen ausprobiert:
    - verändern des Pullup Widerstandes der Datenleitung (1,8k / 2,35k / 3,3k / 4,7k)
    - die Sensoren mit 5V Versorgungsspannung (VDD) betrieben (Datenleitung über Pullup an 3,3V)
    - externes Netzteil welches mehr Strom zur Verfügung stellt verwendet
    - GPIO gewechselt (GPIO21 statt GPIO4 verwendet) --> in /boot/config.txt habe ich dann folgendes eingetragen: dtoverlay=w1-gpio,gpiopin=21

    Die ganzen Maßnahmen haben aber keine Besserung gebracht.

    Hat von euch noch jemand Tipps, was ich noch versuchen könnte?

    Gruß Toni

    Hallo zusammen,

    ich habe ein Raspberry Pi, Model A+, um eine Sensorplattform zu betreiben. Diese misst unter anderem die Temperatur. Betrieben wird das ganze über ein Solarpanel und eine Batterie (12V). Gemessen wird, im Sommer jede Stunde und im Winter alle 6 Stunden. Da man das Raspberry ja nicht zu bestimmten Zeiten booten lassen kann, benötige ich eine Zeitschaltuhr die mir das ganze aus- und einschaltet. Den Raspberry durchlaufen zu lassen ist für mich keine Option, da alles über eine Batterie läuft, und der Stromverbrauch daher so gering wie möglich sein muss. Die Umschaltung vom "Sommermodus" (Datenerfassung jede Stunde) in den "Wintermodus" (Datenerfassung alle 6 Stunden) sollte auch automatisch geschehen.


    Ich habe schon mehrere Sachen angeschaut aber bisher noch nichts passendes gefunden.
    Der Sleepy Pi 2 http://spellfoundry.com/products/sleepy-pi-2/hat mir ehrlich gesagt zu viele sonstige Sachen dabei, und ist meiner Meinung nach überdimensioniert. Normale 12V Zeitschaltuhren haben oft einen höheren Stromverbrauch als das Modell A+ selber, und sind somit auch eher ungeeignet.

    Habt Ihr da irgendwelche Ideen oder Erfahrungen wie man das ganze umsetzen könnte?

    Danke!

    Gruß Toni

    Ja da steht drin, dass er die owfont-regular.css nicht laden kann:

    Failed to load resource: the server responded with a status of 403 (Forbidden)

    Und wenn ich bei Chrome bei Sources nach der Datei owfont-regular.css schaue ist die Datei leer.
    Wenn ich Sie aber mit dem Editor öffne ist der Inhalt schon da.

    Habs jetzt hinbekommen, wenn ich die HTML Datei in den Browser ziehe, werden die Icons eingeblendet. Wenn ich allerdings wie bisher immer die IP Adresse im Browser eingebe werden die Icons nicht angezeigt, der Rest aber schon. :s

    Danke für deine Hilfe :danke_ATDE:

    Hi,

    danke für die schnelle Antwort.


    Habs gerade nochmal mit deinem Quellcode ausprobiert, es wird aber immer noch kein Icon angezeigt.
    Es wird nur "hier ist noch etwas text" angezeigt.

    Die heruntergeladenen Dateien können schon in den Ordern css, demo und fonts bleiben oder?
    Und diese Ordner habe ich ins Verzeichnis /var/www kopiert zur index.html datei.

    Gruß Toni

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für deine Hilfe Tronn. :danke_ATDE:

    Hab es mittlerweile hinbekommen das Wetter korrekt auszulesen auch mit einer Vorhersage.

    Jetzt würde ich noch gerne Icons verwenden welche mir das Wetter graphisch darstellen.
    Da mir die Icons bei Openweathermap nicht sonderlich gefallen habe ich eine Alternative gefunden ( siehe Link).
    http://websygen.github.io/owfont/#

    Habe es aber bisher leider noch nicht geschafft mir die Icons anzeigen zu lassen.

    Ich habe die Heruntergeladenen Dateien in den gleichen Ordner in der die HTML Datei liegt geladen und im HTML Dokument den Link zum css file wie in der Beschreibung angegeben.
    <link href="css/owfont-regular.css" rel="stylesheet" type="text/css">

    Anschließend wurde ein Icon mit <i class="owf owf-200"></i> aufgerufen.
    Leider erscheint aber kein Icon.
    Muss ich zusätzlich noch etwas machen? Wie gesagt bin noch Anfänger bei HTML :D

    Über Tipps oder Beispielcode würde ich mich freuen.

    Gruß Toni