Ähm ... das Thema ist seit fast vier Jahren erledigt.
Meinst Du nicht es wäre sinnvoll, einen eigenen Thread aufzumachen?
cu,
-ds-
Ähm ... das Thema ist seit fast vier Jahren erledigt.
Meinst Du nicht es wäre sinnvoll, einen eigenen Thread aufzumachen?
cu,
-ds-
Das Thema ist seit 10. Dezember 2015 erledigt ...cu,
-ds-
Wieso hängt ihr euch an schon lange erledigte Threads?
Recyclen könnt ihr euren Plastik-Abfall ...
Wozu, gluabt ihr, gibt es die Möglichkeit eine eigene Anfrage im passenden Bereich zu erstellen?
cu,
-ds-
Ist zwar n altes Thema, aber das einzige hier im Forum laut Suche.
Das Thema hier ist bereits seit 4 Jahren erledigt ...
cu,
-ds-
Nun ist mir das Arduino MKR WIFi 1010 aufgefallen auf welchem ein ESP32 Modul integriert ist.
Wozu der Arduino?
Das meiste, was der Arduino kann, kann der ESP ebenfalls ... nur schneller.
Einziger echter Nachteil: der ESP hat nur einen ADC ...
ESP32 ist imho schon wieder oversized ...
Mach' doch mal nen Thread auf ( µC Subforum ) und stell' das mal en datail vor, was Dir da genau vorschwebt.
cu,
-ds-
Servus,
Wäre es möglich den Arduiono und den Raspi über das gemeinsame lokale Netzwerk kommunizieren zu lassen?
das schreit ja geradezu nach der Kombination Raspi und ESP82/ESP32 ...
cu,
-ds-
Hi,
Wie werden dann die einzelnen Leisten angesprochen?
Ich vermute mal gar nicht ... denn es gibt nur einen physikalischen Satz GPIOs ...
Welches Board ist das?
-> So was <- in der Art?
cu,
-ds-
Servus Neo88 ,
sondern bleibt im "Desktop" Modus stehen.
Dort sehe ich nur einen schwarzen Bildschirm + Mausanzeiger
das halte ich für ausgeschlossen, denn
Ich habe es mit Rasbian Strecth lite und Rasbian Jessie Lite probiert.
weder stretch noch jessie bringen in der lite Version eine Desktop-Umgebung mit
cu,
-ds-
Servus dopsi ,
localboy meinte weiter oben
das meinte localboy vor 5 Jahren ...
sei so gut und mach was eigenes auf und häng' Dich nicht an einen seit 5 Jahren erledigten Thread.
cu,
-ds-
Nööö ... hier wird nichts gelöscht, es sei denn, es ist (straf-)rechtlich relevant ... (gottseidank, sonst wär' ich eh schon über alle Berge).
Markier' das Thema einfach als erledigt (rechts oben) und gut ists.
cu,
-ds-
Hi,
Nein, die Frage ist, ob es noch reparierbar ist (bekannter weise)
sorry, aber allein schon den/die Defek(e) zu finden und zu beheben dürfte die Kosten für ein neues Gerät bei Weitem übersteigen.
Mal ganz abgesehen davon, dass Du dann immer noch defekte GPIOs hast, von denen Du nicht weisst, welche Fehler oder gar Defekte diese verursachen ...
Nimm's sportlich und spendier' dem Pi ein schattiges Plätzchen in der Tonne auf dem Recycling-Hof
cu,
-ds-
Hmm ... ist doch erst November ...
Du verwendest bewusst halb geschredderte Hardware, die Du zudem noch vorsätzlich über ein vermutlich defektes Kabel unterversorgst und fragst, ob die Wärmeentwicklung ein bekanntes isue der Hardware ist? Nicht wirklich, oder?
cu,
-ds-
Nur um die evtl. enstehende/enstandene Verwirrung zu vervollständigen:
Die Software:
...
Hier war ein Zitat aus dem Ausgangspost als Antwort auf einen dann doch eher überflüssigen Beitrag.
Einfach ignorieren ....
cu,
-ds-
Danke für die Info ... ich werde bei Gelegenheit nachschauen, ob ich dazu noch was finde.
Im Grunde ist es eh wurscht, weil die Dinger ja keine Zulassung haben und somit gar nicht verwendet werden dürften (ich glaube Ausnahme wäre, wenn man eine Amateurfunker-Lizenz hat. Aber selbst da bin ich nicht mehr sicher ...)
btw: ich finde die whisper-Dinger von doing schon auch interessant ... sind mir aber, wie Du schon angemerkt hast, deutlich zu teuer. Einen echten Einsatz dafür hätte ich eh nicht und um meinen Spieltrieb zu befriedigen gibt's günstigere Teile :) ...
cheers,
-ds-
(20 dBm = 100mW ist 10 x mehr als offiziell erlaubt).
naja ... aber gerade für den LoRa Einsatz mit wenig Traffic gibt's da doch eine Ausnahme, wenn ich mich nicht irre ...
Oder hast Du die schon in die erlaubten 10 mW eingepreist? Ich weiss es, ehrlich gesagt, nicht mehr ...
cu,
-ds-
Servus nurazur ,
wenn Dir "UART" per Funk reicht -> Fundstücke: HC-12 Board - plug&play serielle Schnittstelle über 433 Mhz
Reichweite hab' ich aber noch nicht getestet - mir fehlt noch ein "Mobilteil" ... bis 1.8 km sollen möglich sein.
cu,
-ds-
Passt schon ... finde ich prima, wenn ihr mitdenkt und mitarbeitet ...
cu,
-ds-
Nett ... ja ja ... das denke ich ist ein typischer copy/paste Fehler ...
Das mit dem Zusammenfassen ist ok, nur glaube ich, der unbedarfte Leser dann die Logik dahinter nicht versteht, wenn er sich nicht mit der Lib beschäftigt hat
Ausserdem bin ich mir nicht sicher, ob die Funktion seinerzeit (Juli 2013, also vor ca. 5 Jahren) schon existiert hat :)
cu,
-ds-