pi@pi-lcurr:~ $ od --help
Aufruf: od [OPTION]... [DATEI]...
oder: od [-abcdfilosx]... [DATEI] [[+]OFFSET[.][b]]
oder: od --traditional [OPTION]... [DATEI] [[+]OFFSET[.][b] [+][LABEL][.][b]]
Eine eindeutige Darstellung der DATEI, auf Standardausgabe ausgeben (Vorgabe:
Oktalzahlen). Bei mehr als einem Argument DATEI, die Dateien in der
angegebenen Reihenfolge einlesen.
Ohne DATEI oder wenn DATEI „-“ ist, Standardeingabe lesen.
Wenn die erste und zweite Aufrufform beide zutreffen, wird das zweite Format
angenommen, wenn der letzte Operand mit + oder (wenn es zwei Operanden gibt)
einer Ziffer anfängt. Ein OFFSET‐Operand bedeutet -j OFFSET. MARKE ist die
Pseudoadresse des ersten auszugebenden Bytes; sie wird entsprechend erhöht,
wenn die Ausgabe fortschreitet. Für OFFSET und MARKE bedeutet ein „0x“‐ oder
„0X“‐Präfix hexadezimal; Endungen können „.“ für oktal und „b“ für Vielfaches
von 512 sein.
Erforderliche Argumente für lange Optionen sind auch für kurze erforderlich.
-A, --address-radix=BASIS entscheiden, wie Dateioffsets ausgegeben werden
BASIS kann [doxn] für Dezimal, Oktal, Hex oder
Keine sein
-j, --skip-bytes=BYTES BYTES Eingabebytes am Anfang jeder Datei
übergehen
-N, --read-bytes=BYTES Ausgabe auf BYTES Eingabebytes pro Datei
begrenzen
-S Bytes, --strings[=BYTES] Ketten mit wenigstens BYTES alphanumerischen
Zeichen ausgeben. Vorgabe ist 3 falls BYTES
nicht angegeben
-t, --format=TYP Ausgabeformat(e) wählen
-v, --output-duplicates nicht * benutzen, um Zeilenunterdrückung
anzuzeigen
-w[BYTES], --width[=BYTES] Anzahl BYTES pro Ausgabezeile ausgeben.
Vorgabe ist 32 falls BYTES nicht angegeben
--traditional Argumente in dritter, oben angegebener Form
akzeptieren
--help diese Hilfe anzeigen und beenden
--version Versionsinformation anzeigen und beenden
Traditionell spezifizierte Formatangaben können gemischt werden; sie werden
akkumuliert:
-a dasselbe wie -t a, benannte Zeichen wählen, oberstes Bit ignorieren
-b dasselbe wie -t o1, Oktalbytes wählen
-c dasselbe wie -t c, ASCII‐Zeichen oder Rückschrägstrich‐Escapes wählen
-d dasselbe wie -t u2, dezimale vorzeichenlose 2‐Byte‐Zahlen wählen
-f dasselbe wie -t fF, Fließkommazahlen wählen
-i dasselbe wie -t dI, dezimale Integer wählen
-l dasselbe wie -t dL, dezimale Longs wählen
-o dasselbe wie -t o2, oktale 2‐Byte‐Zahlen wählen
-s dasselbe wie -t d2, dezimale 2‐Byte‐Zahlen wählen
-x dasselbe wie -t x2, hexadezimale 2‐Byte‐Zahlen wählen
TYP setzt sich zusammen aus einer oder mehreren dieser Spezifikationen:
a ein benanntes Zeichen, oberstes Bit ignorieren
c ASCII‐Zeichen oder Rückschrägstrich‐Escape
d[ANZAHL] dezimal mit Vorzeichen, ANZAHL Bytes pro Zahl
f[ANZAHL] Fließkomma, ANZAHL Bytes pro Zahl
o[ANZAHL] oktal, ANZAHL Bytes pro Zahl
u[ANZAHL] dezimal ohne Vorzeichen, ANZAHL Bytes pro Zahl
x[ANZAHL] hexadezimal, ANZAHL Bytes pro Zahl
ANZAHL ist eine Zahl. Wenn TYP einer von „d“, „o“, „u“, oder „x“ ist, kann
ANZAHL auch „C“ für sizeof(char), „S“ für sizeof(short) , „I“ für sizeof(int)
oder „L“ für sizeof(long) sein. Wenn TYP „f“ ist, kann ANZAHL auch „F“ für
sizeof(float), „D“ für sizeof(double) oder „L“ für sizeof(long double) sein.
Durch Anhängen von „z“ an einen beliebigen Typ werden am Ende jeder ausgegebe-
nen Zeile druckbare Zeichen angezeigt.
BYTES ist hexadezimal bei vorangestelltem 0x oder 0X und kann folgende
multiplikative Endungen haben:
b 512
kB 1000
K 1024
MB 1000×1000
M 1024×1024
und so weiter für G, T, P, E, Z, Y.
GNU coreutils Onlinehilfe: <http://www.gnu.org/software/coreutils/>
Melden Sie Übersetzungsfehler für od an <translation-team-de@lists.sourceforge.net>
Die vollständige Dokumentation ist hier: <http://www.gnu.org/software/coreutils/od>
oder auch lokal mittels „info '(coreutils) od invocation'“
pi@pi-lcurr:~ $