Posts by ai_ks

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Sorry, dass ich hier zu wenig Infos gegeben habe. Der Display Controller, den ich schalten will, heißt "T.V56.03" (Irgendein chinesischer Hersteller).

    Im Datenblatt steht "Input Power Adapter:12Vdc More than 2A."

    Quote

    Tip120 reicht für deinen Fall aus.

    Im Internet habe ich Aussagen gelesen, dass dieser etwas heiß wird und eine passive Kühlung braucht. Stimmt das?


    Könnte mir jemand einen Link für eine passende MOSFET Schaltung schicken? Ich habe kein konkretes Beispiel im Internet gefunden (vielleicht suche ich aber auch mit den falschen Suchbegriffen).

    Hallo Forum,

    ich würde gerne einen Bildschirm, der einen 12V DC Stromanschluss hat, mit einer Schaltung über den rPi ein- und ausschalten.

    Kann mir jemand sagen, welches Relais ich dafür am besten verwende? Das Relais soll später von einem PIR Sensor gesteuert werden.

    Gruß, André


    Bei entsprechender Lautsprecherwahl kommt das Ergebnis dann HiFi schon recht nahe.


    Hallo frankprcb, für entspechende Lautsprecher habe ich mich auch noch nicht entscheiden können (Langzeit-Bastelprojekt :D ) . Du scheinst dich sehr gut mit der Thematik Pi+Audio auszukennen.
    Kannst du mir ein paar Lautsprecher empfehlen, die kein Vermögen kosten, aber denoch einen guten Klang haben?
    Wie gesagt, ich würde schon gerne einen guten Klang für mein WLAN-Radiowecker haben. Allerdings habe ich nun schon viel mehr an Hardwarekosten in mein Projekt investiert, als ich eigentlich vor hatte. Die Variante mit dem HifiBerry Amp+ reizt mich schon, allerdings sind nochmal 50€ +Lautsprecher momentan nicht drin. Ich würde mich aber gerne für Lautsprecher entscheiden, bei denen ich in einer finalen Version des WLAN-Radioweckers vielleicht doch noch auf den HifiBerry umsteigen kann.

    Erst mal ein großes Dankeschön für eure Antworten und Erleuterungen. :thumbs1:


    Also ich habe jetzt verstanden, dass ich den Audioausgang vom Raspberry nicht nutzen will, da der Sound durch die PWM-Wandlung nicht der beste ist. Gerade wenn man auch mal dynamischere Musik hören will.


    Also habe ich mich für die Variante USB-Soundkarte + Verstärker entschieden. Ich werde das jetzt mal versuchen umzusetzen und melde mich dann mit den Ergbnissen.


    Gruß, André

    Hallo Leute,


    für mein neustes Raspberry Projekt bräuchte ich euren Rat bzgl. Lautsprechern und Soundkarte: Ich bastele an einen Radio-Wecker mit eingebauten WLAN-Radio.
    Mein Prototyp ist soweit fertig, allerdings fehlt mir nun eine entscheidene Komponente - die Lautsprecher.
    Je mehr ich mich mit der Auswahl der richtigen Komponenten beschäftige, desto unsicherer werde ich.


    Also was ich rausgefunden habe: Der 3.5mm Klinke Anschluss vom rPI 2 bringt viel zu wenig Leistung, um damit einen anständigen Sound zu bekommen.


    Was haltet ihr für die bessere Lösung?
    A) Einen Verstärker an den 3.5mm Klinke Anschluss. Welchen Audio Verstärker würdet ihr empfehlen? Wäre z.B. der "MAX98306" eine gute Wahl?
    B) Eine USB-Soundkarte und die Lautsprecher direkt anschließen.


    Weiterhin bin ich mir nicht sicher, wie viel Watt (und Ohm) die Lautsprecher haben sollten um damit einen halbwegs anständigen Klang zu bekommen? Ich brauche keinen High-End Sound der jeden Audiophilen aus den Socken haut, allerdings möchte ich auch keine Blechbüchsen-Sound.


    Könnt ihr mir vielleicht eine gute Soundkarte+Lautsprecher Kombi empfehlen. Gerne auch ein Verweis auf ein ähnliches Projekt.


    :danke_ATDE: Lg André


    Willkommen im Forum. Die günstigste und einfachste Lösung dürfte ein 433 Mhz Sender sein. Den kannst Du entweder selber bauen oder für wenige Euro fertig kaufen. Den Empfänger gibt es ebenfalls für um einen Euro. Schau mal bei ebay unter "433 Mhz Arduino". Da sollte es einige Treffer geben.


    Danke für deine Antwort. Stimmt 433 Mhz müsste sich dafür gut eignen. Also einen 433 Mhz Sender + Empfänger habe ich aus einem anderen Projekt sogar noch zu Hause liegen. Meinst du ich finde eine Möglichkeit, auf einen Arduino auf Senderseite zu verzichten oder gibt es da bereits fertige Sendeeinheiten, die einfach nur ein Signal bei einem Tastdruck senden? Ein Ardunio ist zwar einfach zu programmieren und zu verkabeln, nimmt allerdings wieder ziemlich viel Platz ein und kostet min. 20€.


    Edit: Ah, gerade erst gesehen, dass du auch ein Beispiel für ein fertigen Sender aufgeführt hast. Danke. Ich denke ich werde es mit einem fertigen Sender, den ich gut auseinander nehmen kann, testen. Ich melde mich dann hier mal mit Ergebnissen.

    Hallo Leute,


    da dies mein erster Beitrag in diesem tollen Forum ist, möchte ich zuerst ein freundliches Hallo in die Runde werfen. Ich hoffe ich habe das richtige Unterforum für meinen Beitrag gewählt.


    Mein aktuelles Projekt ist die Entwicklung eines Radio-Weckers, der auf einem Raspberry Pi 2 basiert. Ein Feature dieses Weckers soll ein batteriebetriebener Funk-Aus-Taster sein. Die Idee dahinter ist, man legt den Ausschalter irgendwo außer Reichweite des Bettes hin und wird somit gezwungen aufzustehen um den Wecker zu deaktivieren. Man könnte den Ausschalter z.B. neben die Kaffeemaschine oder auf wichtige Unterlagen, die man nicht vergessen darf, legen.


    Nun suche ich nach Möglichkeiten, wie ich einen Taster am besten drahtlos mit dem Raspberry verbinde und wollte mir mal eure Vorschläge dazu anhören. Die Lösung sollte möglichst einfach und nicht allzu teuer sein. Da der Drahtlos-Taster später mit einer Batterie betrieben werden soll, sollte die Lösung nicht zu viel Energie verbrauchen. Ich hatte bereits überlegt, ob ich eine billige Drahtlos-Türklingel auseinander baue und dafür verwende. Aber vielleicht hat ja jemand von euch eine bessere Idee.


    :danke_ATDE:


    Viele Grüße,
    André