Posts by pinco

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Du hast also genau die Bauteile des Beitrags genommen? Also 10.000 uF und 33uH/1,5A Spule mit "geringem" Innenwiderstand (Fastron 07HCP)?

    Ja, genau.


    So wie das Beschrieben ist, müsste die Spule direkt vor dem Kondensator geschaltet sein und an 5V/GND des GPIO hängen.

    Hab Spule > Kondensator wie beschrieben an die Pins 4/6 gesteckt.

    Verwendest Du auch den PI3 (oder gar den Zero)? Hast Du wie beschrieben auch einen größeren Kondensator probiert?

    Doch doch, sit schon ein Pi3. Größeren Kondensator habe ich keinen versucht. Hab leider kaum Komponenten hier rumliegen...

    Je nach Powerbank können die Zeiten natürlich sehr unterschiedlich sein... Ich schätze, dass sich nur wenige Powerbänke so beschalten lassen, damit man den Spannungseinbruch ausreichend abfangen kann, zumal der wirklich sehr kurz sein muss...

    Ja, scheint so.


    Verwende lieber was, was als USV (für den PI) ausgelegt wurde, anstatt Zeit und Geld in eine fragliche, instabile Lösung zu stecken....

    Ich denke so langsam, die Kids müssen lernen, dass die Box einfach aus sein muss, bevor sie zum Strom / weg vom Strom soll.


    Danke trotzdem für die Hinweise!

    ja, ich hab den Aufbau von Eingangspost getestet:

    Habe mehrere Infos zum diesem Thema gefunden:

    - c't Raspberry Pi (2017) "USB Powerbank als Raspi-USV":

    Sobald man die Stromzufuhr ZUR Powerbank trennt oder einsteckt, fällt die Spannung kurz ab, und der Kondensator mit Spule schafft es leider nicht, den Abfall kurz (wie kurz kann ich nicht sagen, da ich das nötige Messwerkzeug nicht habe) aufzufangen.

    erm, wie genau erkennt man denn, ob der shim einfach nur die Stromzufuhr trennt, oder ob er sauber herunter gefahren wird?

    habe bei mir mit dem piromoni one-liner installiert, und der Strom ist bei 2 sec. drücken des Taster aus, aber wie seh ich ob der einfach runtergewürgt wird, oder ob das läuft wie es soll? die LED blinkt 3mal, bevor der pi dann "weg" ist. ?(

    Hallo!

    Da meine Jungs ihre erste Phoniebox zu oft haben fallen lassen, muss ein neues Gehäuse her, und da ich die Komponenten zuerst wieder ausbauen kann um dann wieder neu zusammenzubauen, wollte ich auch gleich das leidige Problem mit dem Spannungsabfall beim Ein- oder Ausstecken des Akkuladers lösen.

    Das Thema wurde zwar wohl schon mehrere Male besprochen, aber ich bin leider noch nicht ganz schlau geworden.


    Habe mehrere Infos zum diesem Thema gefunden:

    - c't Raspberry Pi (2017) "USB Powerbank als Raspi-USV":

    Quote

    Da der Raspi über den GPIO-Anschluss ebenfalls mit Strom versorgt werden kann, schließen Sie den Kondensator an den Pins 4 (+5 Volt) und 6 (GND) an. Dort wird er von der Powerbank über den Raspi aufgeladen und hält die Versorgungsspannung des Raspi für einige Millisekunden konstant, wenn die Powerbank einen Aussetzer hat.


    [...]

    Wir hatten mit einem Elko mit 10 000 µF und 6,3 Volt Spannungsfestigkeit und einer Spule mit 33 µH und 1,5 A Belastbarkeit (Fastron 07HCP) Erfolg.


    - der Kollege hailogugo hat das soweit ich das richtig erkennen kann, genau das hier in diesem Beitrag gemacht.

    - ein paar Monate später merkt er an, dass man Kondensator und Spule auch beim USB Kabel "dazwischen packen" kann.


    Bei der zweiten Variante heißt "dazwischen packen" wohl, Elko und Spule (in der Reihenfolge?!) bei der 5V-Litze zwischenzulöten, oder?


    Ich absolute Elektroniknull (eher die Gattung c&p) vertehe schon nicht, ob das rein technisch dasselbe ist (und die erste Variante lediglich das "zerstören" eines USB Kabels verhindert) ODER, ob das jetzt einen Unterschied machen würde.


    Würde mich freuen, wenn mir hier jmd. weiter helfen könnte (auch wenn das Problem schon zum x-ten mal aufgeworden wird) :conf:

    Vielleicht hilft das ja auch noch dem ein oder anderen, der sich nicht ganz sicher ist :saint:

    boa, habs langsam dicke mit dem Shim. Junior ist auch nicht begeistert.

    neues feature von dem ding: statt shutdown gibts nur noch reboot. ob ich nun per "sudo shutdown -h now" oder per button abschalte, ich kann nur noch neustarten. in kombi mit dem nervigen piepsen vom rfid reader ein heidenspaß beim schlafengehen :cursing:

    Oha, alles sehr seltsam bei mir mit dem OnOff Shim:

    Shim, Buttons und MiniAmp funktionieren wie gewünscht: die Powerbank geht aus, sobald der Raspberry runtergefahren ist (heißt: Shim zieht keinen Saft mehr)

    Aber wen ich noch dazu den Drehknopfregler anschließe, dann geht die Powerbank nach dem Runterfahren per Shim nicht mehr aus. Außerdem lässt sich der Raspberry nicht mehr per Knopfdruck (Shim) starten, vielmehr muss ich die Stormzufuhr trennen und neu verbinden, dann gehts wieder.

    Habe erstmal den 3v3 Anschluss des Drehreglers weggelassen (und komischerweise funzt der Drehregler immer noch), so erledigt der OnOff Shim seine Arbeit wieder wie gewünscht.

    zefix. der 10000mAh bricht beim ein- und ausstöpseln ein sodass der pi neustartet.

    habe den der powerbank beiliegenden, kurzen kabel benutzt und auch einen anderen (den ich hier rumliegen hatte).

    schade, aber wird wohl vorerst so bleiben.


    OnOff Shim macht auch komische Sachen. Bei meinem Setup läuft neben dem MiniAmp auch der Drehregler mit 3,3V.

    Bei meinem Testsetup kann ich von OnOff Shim nicht per Button starten, wenn der Drehregler den 3,3V Pin vom OnOff Shim nutzt.


    MiniAmp hab ich keinen (zusätzlichen) zum Testen hier... Hoffe der sticht sich nicht mit 3,3V oder 5V Pin des Shim.


    Nutzt jmd hier einen der beiden Pins in Kombi mit dem Shim?


    Grüße

    hatte mich dieser tage an der develop-version versucht und musste auf die vollversion von raspian buster ausweichen, da sonst nicht alles wie gewünscht funktioniert. mpd.service hab ich da - ohne irgendwelche optimierungen - bei ~ 40 sec. 8| (pi zero).


    nehmt ihr als basis alle raspian-lite oder -full?


    Grüße

    LED zur Statusanzeige wenn "startklar" habe ich persönlich nach einigem lesen für mich ausgeschlossen. Irgendwie landete ich in einer Sackgasse. Heisst aber vielleicht bloss, dass ich nicht dazu fähig bin. Jemand anders kann das sicher!

    Darf ich fragen warum du das ausgeschlossen hast?

    Habe bei mir die develop auch schon versucht (dort funzt LED von Haus aus - allerdings der Drehregler nicht), aber die LED leuchtet schon deutlich vor "startklar".

    Aber das ist bei mir auch beim "düdeldüdümm" genauso. Weder LED, noch Startsound haben in der Realität etwas mit startklar zu tun.

    Bin hin- und hergerissen, was ich nun machen soll. Wahrscheinlich werde ich einfach die Zeit stoppen, um wieviel das "düdeldüdümm" zu früh kommt, und wie in einem anderen Thread empfohlen eine entsprechende (mehrere Sekunden dauernde) sleep-Pause einbauen.

    LED bleibt inzwischen dirn, vielleicht klappts ja mit einem späteren Build.


    Gruß

    puh, bei mir ist wiedermal alles anders...

    Habe bis auf das karten tuning und cmdline.txt Tuning alles wie in Splittis Faq beschrieben durchgeführt.

    Auf meinem pi Zero mit Standard-stable Installation ists allerdings schlechter anstatt besser geworden:


    vorher:

    Nachher:

    Frage mich außerdem, warum der startup-sound so viel früher losgeht, bevor die kiste tatsächlich einsatzbereit ist?

    Wäre es nicht sinnvoller, diese erst nach mdp abspielen zu lassen? ?(

    So, ich hoffe hier schaut noch jemand rein :)


    Gestern alles in eine viel zu kleine Dragan Kiste von Ikea gepackt und es ist klar: die Phoniebox V1 wird ohne Powerbank auskommen müssen, da beim besten Willen kein Platz mehr verfügbar :)


    Das einzige was noch fehlt ist die Implementierung einer einfachen Status LED.

    Habe gesehen, dass die Developer Version der Software eine LED an GPIO 12 vorsieht: https://github.com/MiczFlor/RP…-GPIO-hardware-status-led

    Bin allerdings bei der stable Version und das funzt leider noch nicht so.

    In diesem Thread Phoniebox - LED des Ausschalter leuchtet nicht gehts im Prinzip um etwas Ähnliches.

    Mir wäre eigtl. nur wichtig, dass die LED erst dann leuchtet, wenn die Phoniebox startklar (also Keycards "empfängt") ist.

    Bei den ersten Tests mit den Jungs hat sich gezeigt, dass ohne LED fleißig Karten draufgeklatscht werden ohne dass etwas passiert :)


    schönen Start in die kurze Woche!

    Oh Mann :/


    Heute Abend nochmal alles von Vorne aufgesetzt:

    HifiBerry, dann das Phoniebox Setup per Online-script, dann Buttons angepasst:

    Code
    shut = Button(3, hold_time=2)
    vol0 = Button(13,pull_up=True)
    volU = Button(16,pull_up=True,hold_time=0.3,hold_repeat=True)
    volD = Button(17,pull_up=True,hold_time=0.3,hold_repeat=True)
    next = Button(26,pull_up=True)
    prev = Button(20,pull_up=True)
    halt = Button(23,pull_up=True)
    #reco = Button(6, pull_up=True) # Choose GPIO to fit your hardware
    #play = Button(12,pull_up=True) # Choose GPIO to fit your hardware

    Soweit alles OK, Ton kommt, Buttons halt und next funktionieren.


    Dann die Anleitung für den Lautstärkeregelung 1:1 ausgeführt, aber das Drehen am Regler bringt keine Reaktion zu Tage.

    Es ist verhext :conf:


    Hab ich mit den drei Komponenten (Buttons, Drehregler, Hifiberry Miniamp) irgendwie Kompatibilitätsprobleme oder bin ich bloß zu blöd die richtigen Einstellungen zu finden?


    ratlose Grüße


    UPDATE: nach einigen reboots laufen nun der Miniamp, die beiden Buttons und der Lautstärkregler!

    So!

    Jetzt ist auch der Miniamp gekommen.

    Hatte zunächst den Drehknopf gemäß wiki installiert: https://github.com/MiczFlor/RP…ki/Audio-RotaryKnobVolume

    Dann zum Testen zwei Buttons ohne Widerstände installiert:

    Sowohl Volume als auch Buttons halt / next haben funktioniert. (prev nicht angeschlossen)

    Heute schnell den Miniamp verkabelt und wie hier beschrieben installiert: RE: HIFIberry miniAmp aktivieren

    Nach einigem Hin und Her kam auch Ton aus den Lautsprechern.

    Auch der Drehknopf funktioniert wie bisher (was allerdings sehr gewöhnungsbedürftig ist!).

    Aber weder der Button "next", noch der Button "halt" bewirken nun etwas. Verkabelung habe ich für die beiden Knöpfe gleich gelassen und auch mehrmals geprüft, aber es tut sich gar nichts.

    Habe ich bei der gpio-buttons.py etwas falsch gemacht?

    Aktueller Stand (bloß die Volume Buttons rausgenommen):

    Habe GPIO 16, 19, 21, 26 "deaktiviert", da diese wohl wegen dem Hifiberry nicht genutzt werden sollen...

    Ohne die Buttons macht das nicht soviel Spaß... Kann mir vlt. jmd weiterhelfen?


    liebe Grüße

    Hallo!

    Bin gerade erst dabei die verschiedenen Komponenten zusammenzusuchen (OnOffShim Verhältnis Warenwert <> Versand nervt!), frage mich aber jetzt schon, wie ich das alles unter einen Hut (also: in eine Box) bringen soll...


    Möchte die Lautstärke per Poti steuern, wie im Wiki beschrieben.

    Außerdem möchte ich den Sound über nen Hifiberry Miniamp ausgeben, den OnOffShim (irgendwannmal) verbauen und natürlich auch Buttons vorsehen (previous, play, next, power).


    Nun habe ich wirklich schon ein paar Stunden über Phoniebox gelesen und gesucht, bin mir aber nicht ganz sicher, ob ich das alles hinbekomme.

    Bei den Buttons muss ich mit Widerständen (pull-up) arbeiten, wie ich es bei splitti79 Phoniebox gelesen/gesehen habe. Sind die Werte der Widerstände relevant? Meine Buttons werden nicht beleuchtet sein (falls das denn überhaupt eine Rolle spielen sollte).


    Wenn ich die Ausführungen zum Hardware Pinout Overview richtig versteh, kann ich nicht einfach "anstecken", sondern muss die GPIO richtig zuordnen, richtig?


    mit enthusiastischen :bravo2:, aber erstmal ratlosen :-/Grüßen


    :angel:


    ps: der Post stand ursprgl. (bzw. steht immer noch) in diesem Thread, habe aber auch Empfehlung einen neuen Thread aufgemacht...

    Vielen Dank für die beiden Tips, aber sowohl die Hard- als auch die Software Fummelei klingt für mich zu sehr nach "Neuland".

    Werde somit eine klassische Stereo Kiste anstreben!


    lg