Posts by Sany

    Hallo Zusammen,

    So habe nun die Initialisierungsroutine für das RFM70 fertig, war echt Tricky.. zumal es einen Zeitpunkt gegeben hat, wo ich echt alles gegen die Wand geworfen hätte, weil ich einfach keine ChipID zurück erhalten habe...

    Mit der wiringPI SPI Schnittstelle habe ich das RFM70 nicht zum laufen gekriegt, aber mit der bcm2835 spi läufts nun sauber, das timing stimmt zwar noch nicht ganz, aber das scheint dem Modul bei 8 MHZ Takt nix auszumachen.

    Eigentlich dachte ich, das es Praktisch ist, wenn ich ein Register beschreibe und nicht eine 0x00 hinterher schicken muss damit ich vom SPI lesen kann...
    Nur hatte ich da wohl zu einfach gedacht, da mir das RFM70 den Befehl zwar bestätigt hatte mit einem 0x0E, aber am Ende der Kette erhielt ich keine ChipID zurück obwohl das Modul korrekt initialisiert wurde.

    Dank meinem Logic Analyzer konnte ich dem Problem schnell auf die schliche kommen, das dass Modul beim Register schreiben doch hinter dem Register befehl eine 0x00 möchte, damit es nicht durcheinander kommt.

    Nun folgenden die weiteren Funktionen, aber dafür hat mich das ding nun mehr als 1 1/2 wochen beschäftigt, leider waren die 2 Wochen mit wiringPI umsonst... fragt mich nicht warum das nicht funktioniert, das liegt wohl am RFM70 oder an der Kommunikationsweise der Funktion...

    Hallo Jungs,

    Ich habe hier 2 Raspberry PIs in Rev. B. an denen möchte Ich ein RFM70 Modul mittels SPI ansteuern.
    Die Programmierung ist mir soweit klar, nur habe ich wohl ein Problem mit der Umsetzung des Original Codes der eigtl. für ein Arduino geschrieben wurde.

    Für das RFM70 Modul habe ich diverse Sourcecodes für verschiedene Typen wie Atmel, Arduino, LPC / Arm, aber ich habe generell das Problem, das nach dem Initialisieren des RFM70 Moduls per SPI ich keine korrekte ChipID vom RFM70 zurück erhalte...

    Ich habe mir auch schon diverse Examples für das SPI vom Raspberry angeschaut aber leider ohne erfolg.

    Ich war eigtl. der Meinung das dass Umschreiben einfach wird, aber leider ist es das wohl nicht durch das SPI.

    Kennt sich hier jemand mit dem SPI vom Raspberry aus oder kann mir evtl. helfen ?

    Grüße,
    Sany.