Okay, daraus ergeben sich für mich die Fragen muss ich über GPIO die Kameras ansteuern? Und vor allem was genau heißt in diesem Moment "löten", soll ich die Brücke einfach entfernen?
mfg
Balli
Okay, daraus ergeben sich für mich die Fragen muss ich über GPIO die Kameras ansteuern? Und vor allem was genau heißt in diesem Moment "löten", soll ich die Brücke einfach entfernen?
mfg
Balli
Hallo Forum,
ich habe gerade einen Multiplexer von IVMech erhalten. Die PINs drangelötet und dachte jetzt kann es los gehen, im Manual (https://raw.githubusercontent.com/ivmech/ivport/…port_manual.pdf) steht jetzt noch etwas von Jumpern löten, leider raffe ich nicht was die genau meinen. Ich habe zwei Kameras an den Eingängen Camera 1 und Camera 2 und weiß beim besten willen nicht was ich jetzt tun soll.
Vielleicht kann mir jemand von euch erläutern, was zu tun ist.
mit besten Grüßen
Balli
3000mA sagt noch nichts bzgl. der Spannungsstabilität des Netzteils aus - dieses Thema wurde hier im Forum schon sehr oft thematisiert...
Okay, mein Netzteil war kein allzu teures, gibt es da eine Empfehlung?
Mit Putty und Windows kenne ich mich auch nicht aus. Evtl. mal den lauschenden Port des sshd (PI3) scannen. Wenn der erreichbar ist, dann beim Putty (Windows-Client) weitersuchen.
Gibt es eventuell einen "besseren" Client als Putty alternative?
Hi,
nur um wirklich sicherzugehen, wir sprechen in meinem Fall von dieser ID=> 0403:6001 ?
mfg
Balli
Wonach muss ich da suchen, damit kenne ich mich leider nicht aus?
Hi,
direkt nach dem reboot (ich habe 5 Minuten gewartet) erhalte ich folgende Mitteilung:
Bus 001 Device 005: ID 04b4:fd13 Cypress Semiconductor Corp. Programmable power socket
Bus 001 Device 004: ID 04b4:fd13 Cypress Semiconductor Corp. Programmable power socket
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp. SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter
Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
und nach dem aus und einstecken:
Bus 001 Device 010: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 005: ID 04b4:fd13 Cypress Semiconductor Corp. Programmable power socket
Bus 001 Device 004: ID 04b4:fd13 Cypress Semiconductor Corp. Programmable power socket
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp. SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter
Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
wie du siehst ist plötzlich ein Gerät (Zeile) mehr in der Liste.
Kann ich so einen Suchlauf des Erkennens eventuell manuell starten?
Und die Verbindung scheint auch vorhanden zu sein, jedoch werden die eingetippten Zeichen manchmal erst nach Minuten angezeigt.
Mit Ping wird mir die Existenz des Gerätes im WLAN bestätigt.
mein Router scheint so etwas nicht zu haben, bzw. nicht für mich ersichtlich.
Weil folgende Datei fehlt:
/dev/ttyUSB0
Wie hast Du festgestellt, dass die WLAN-Verbindung abbricht? Hast Du evtl. Bildschirm und Tastatur an deinem PI3?
Welches OS hat er Client (mit Putty)?
Ich habe einen Arduino Nano am Pi hängen und zwei USB-Steckdosenleisten (diese sollten jedoch eine eigene Stromversorgung haben).
Auf dem Client läuft Windows 10, das Problem tritt auch mit meinem Windows 7 Laptop auf.
Wenn ich mich mit beiden Geräten (Win7 oder Win10) auf meinem Strato-Server einlogge habe ich diese probleme nicht.
Hallo Forum,
mein Arduino NANO wird nach einem reboot immer erst erkannt, wenn ich ihn einmal neu einstecke (also raus und wieder rein). Kann ich das irgendwie umgehen? Der Arduino ist direkt mit dem Raspi verbunden - Netzteil liefert 3000mA.
mfg
Balli
Hallo Forum,
ich betreibe mein Raspi 3 mit einem 3000mA Netzteil und möchte mich via putty auf den Raspi über das WLAN einloggen. Manchmal klappt es und ich kann einige Zeichen eintippen, manchmal auch verhältnismäßig lange , aber manchmal bricht die Verbindung sofort ab.
Ich habe bereits den LAN-Controller deaktiviert, aber das bringt nichts:
[font="Consolas, Menlo, Monaco,"]sudo ifconfig eth0 down[/font]
[font="Consolas, Menlo, Monaco,"]was kann ich noch alles tun?Aktuell sendet mein WLAN auf Kanal 4.[/font]
[font="Consolas, Menlo, Monaco,"]mfg[/font]
[font="Consolas, Menlo, Monaco,"]Balli[/font]
:s Lol, jetzt wo du es sagst, habe ich es einfach mal genauer überprüft, ich habe die zweite Kamera am Display angeschlossen ( hatte mir dabei nichts gedacht und auch noch nie mit einem Display gearbeitet). Das heißt für mich, ich benötige einen Multiplexer. Da stellt sich mir die Frage, ist dass die einzige Alternative? Wenn ja, kann ich mit der neuen Version 2, nur Kameras V2 ansprechen oder gehen da auch noch die V1.3 Modelle mit? Bei dem Preis müsste ich mich ja rechtzeitig festlegen, welche Version ich nehme.
Hat das eventuell schon mal ausprobiert?
mit besten Grüßen und ein schönes Wochenende wünschend
Balli
Hallo Forum,
ich habe einen Raspi 3 und dazu zwei Kamera-Module (beides Version 1.3, einmal Infrarot und einmal nicht). Jetzt habe ich die Funktion
gefunden und wollte gerne wissen, wie ich denn jetzt eine zweite Kamera ansteuern kann.
Ich habe beide Kameras angeschlossen, erkannt wird anscheinend nur eine, denn der Befehl
liefert folgende Fehlermeldung:
mmal: Could not select camera : error 3
mmal: main: Failed to create camera component
mmal: Failed to run camera app. Please check for firmware updates
Wenn ich den Befehl:
ausführe, funktioniert alles, weil er die Kamera kennt.
Ein Firmware-Update mit
und anschließendem:
hat leider nichts gebracht.
Nun meine zwei entscheidenden Fragen, was mache ich falsch und geht das überhaupt?
mit bestem gruß
Balli
Ist es mittlerweile überhaupt möglich zwei Kameras an einem Pi zu bedienen?
Hallo Forum,
ich habe eine meiner Raspi Kameras (also die eigens für den RasPi produzierten) nach diesem Muster installiert und zum Laufen gebracht, ziemlich cool dass das funktioniert*G*.
Leider scheitere ich jetzt beide Kameras zum Laufen zu bringen.
Hat jemand einen Rat, wie ich beide Kameras dazu bekomme über einen Stream zur Verfügung zu stehen?
Vielleicht so gar nach dem oben verlinkten Muster.
mit bestem Gruß
Balli
Hi vielen Dank für eure Hinweise (insbesondere der Link). Ich habe die SSD an den GPIOs angeschlossen, die Stromversorgung erfolgt über den 5V Pin und 8 weitere PINs geben den Status on/off an.
Ich habe den Spaß jetzt fast 48 Stunden laufen und alles Funktioniert prima, sowohl WLAN als auch Arduino. Wobei mir das ja ein wenig Sorgen macht, wenn angeblich nur 300 mA zur Verfügung stehen.
Ich hatte irgendwo gelesen, dass der 5V Pin sein Strom direkt aus der Micro USB-Buchse bezieht und da nichts gedrosselt wird.
Ich weiß dass sich das alles etwas verwirrend anhört, aber mir fehlen hier einfach noch einige Grundlagen, die ich mir gerade versuche anzueignen.
mfg
Balli
Hi,
ich brauche jetzt doch nochmal eure Hilfe zu diesem Thema, ich habe meine Relaiskarte jetzt erstmal ohne irgendetwas(also zu schaltene Geräte) an den Raspi angeschlossen und auch ohne Treiber oder so. Das funktioniert super- liegt es daran dass die Karte mit 5V betrieben wird und so den Strom direkt aus der USB-Stromversorgung zieht?Wenn dem so wäre, was und wieviel zieht er genau aus den GPIOs, die besagen ob es das Relais on oder off liefern soll?
Ich vermute ich habe eh schon eine extreme Last auf meinem PI, ich habe beide USB-Ports belegt (Arduino Nano und WLAN-Stick) - werden die USB-Anschlüsse auch direkt über die Stromversorgung versorgt?
mfg
Balli
Hallo Forum,
ich weiß dass das Thema mittlerweile häufiger diskutiert wurde, aber gibt es eventuell bereits eine Lösung? Desweiteren komme ich noch nicht damit zu recht die Ursache zu lokalisieren.
Ich habe an meinem RasPi ein HUB an dem zusätzlich ein WLAN Stick und ein Arduino angeschlossen sind. Mittels Putty greife ich auf den Raspi, welche mit Debian bzw Raspian läuft, zu.
Dieser Verbindungsabbruch lässt mich leider nicht richtig arbeiten - gibt es dafür bereits ein Lösung ohne auf LAN umsteigen zu müssen?
mit bestem Gruß
Balli
vielleicht noch als Anmerkung ich verwende wicd-curses für die WLAN-Connection