werfe ich einfach mal sed mit rein
kurz sed -n '$p'
werfe ich einfach mal sed mit rein
kurz sed -n '$p'
Das passiert, wenn man für jeden Befehl (selbst im Home-Verzeichnis sudo benutzt.
sudo chmod 600 /home/pi/.msmtprc
scnr
Ich suche eine Möglichkeit WhatsApp zu überwachen ....
.... ergo eine LED soll leuchten wenn neue Nachrichten angekommen sind.
Smartphone mit Benachrichtigungs-LED benutzen, konfigurieren, fertig.
Aber bei einem Tage dauernden restore wüsste ich schon nach kurzer Zeit gern, ob alles so läuft wie erhofft.
Dafür könnte man testweise kleinere Teile des Backups zurückspielen, z.B. nur daily.0/localhost/home/xx/yy und "hoffen", dass der Rest ebenso funktionieren würde.
Wenn Du es wusstes, warum hast Du dann nichts gesagt?
Weil ich davon ausging, du lässt rsync durchlaufen. Denn dann hätte ich keine Idee, warum dieser Fehler auftritt, ohne dass rsync eine Fehlermeldung ausgibt.
Den Abbruch habe ich anscheinend beim Überfliegen überlesen, falls er erwähnt wurde.
/EDIT: in #1 - #16 nicht erwähnt
Der Installationsprozess sollte beim Installieren das Verzeichnis /run/mosquitto mit den passenden Rechten anlegen und nicht der Service-Startprozess die Fehler gradebiegen.
Wenig sinnvoll, denn
Das ist normales rsync-Verhalten, ich dachte das wüsste man.*
Es wird so verhindert, dass irgendwer/irgendwas vor Ende des rsync-Vorgangs am Ziel etwas ändert.
* (wenn man rsync regelmäßig nutzt)
Im Endeffekt (wenn man es abwartet) ist wieder alles richtig
D.h du brichst rsync vorzeitig ab und wunderst dich, dass es den Job nicht korrekt durchführt?
ist die Datei mit gemeint?
Das Changelog-Zitat war nur ein Hinweis für Rasp-Berlin
Quote from mosquitto ChangelogDisplay Moremosquitto (2.0.10-6) unstable; urgency=medium
* Don't chown /run/mosquitto in mosquitto.postinst, this is done in the systemd unit file at run time. (closes: #983429).
* systemd-run.patch: use /run/mosquitto instead of /var/run/mosquitto in systemd unit file.
-- Roger A. Light <roger@atchoo.org> Mon, 26 Apr 2021 22:07:57 +0100
wget -V und auch wget -6 bekomme ich immer den Fehler mit unrecognized option
Weil HomeAssistant wget per Busybox (Multicall Binary) bereitstellt, das nicht alle "normalen" GNU-wget-Optionen kennt.
Als welcher User läuft minidlnad (default ist minidla) und welche Rechte hat der Mountpoint / das Medienverzeichnis (namei -l /media/USBNAS001/video) ?
jftr: Bisschen viel sudo.
- echo braucht kein sudo
- fehlende absolute Pfade können problematisch werden
Tipp
Script als root laufen lassen (roots crontab oder systemweite), dann braucht es genau 0 x sudo
Suche nach rtl-433 , dazu gabs hier im Forum anscheinend auch schon einmal etwas.
Was sagt denn dmesg | grep -C2 tty bzw dmesg |grep pl2303?
Man kann das abstellen, aber ich kann mich gerade nicht erinnern wie man das zustande bringt.
Ein systemd-logind "Feature"
Abzustellen (iirc) durch Änderung in In /etc/systemd/logind.conf
u.a. dürfte es ein DNS-Problem sein
Denn das widerspricht
ich möchte meine Daten nicht lokal sondern im Web sichern
Sollte der Hoster diesen Eintrag gesetzt haben, will er nicht, dass seine mysqld von extern erreichbar sind.
Ist der 0, ging alles ok
Was dir evtl. nichts nützt, wenn du z.B. -R (--routines) vergessen hast. Dann wird mysqldump auch 0 zurückgeben, deine Stored-Procedures aber nicht gesichert haben.
Wie Leroy Cemoi schon schrieb: Restore eines Dumps in eine Test-DB und anschließendes Prüfen dieser ist der sinnvollste, leider auch aufwändigste Weg.
Die meisten Smartphones haben keinen eingebauten FM-Empfänger mehr. Ausnahmen gibt's aber anscheinend noch https://www.inside-digital.de/…sten/handys-mit-ukw-radio
PS, gerade gefunden:
https://www.giga.de/news/bald-auch-in-deutschland-radio-pflicht-fuer-handys-kommt/