Posts by pully

    Dumm und Dümmer :conf: ...ich wollte ein Desktop Raspi 4 8gb mit SSD bauen, hab die Samsung Portable SSD T7 dazu gekauft.

    Prima ... am Abend wollte ich nachlesen wie man das macht, hab gestaunt da steht nirgends was von dieser SSD sondern nur von m.2 und co!

    Habe mich auf den Seiten hier durchgelesen und versucht das zu verstehen, da ich bisher nie was zu tun hatte mit SATA usw.


    je länger ich mich da durchlese und versuche das Ding mit den SSD zu verstehen umso weniger blicke ich durch!


    Grundsätzlich verstehe ich nicht ganz wieso man eine m.2 SSD nimmt , ein Gehäuse dazu und noch der Adapter auf USB,

    diese hat ja direkt alles in einem Stück auf USB 3.2 und soll (laut Verkäufer) schnell sein.


    wo liegt mein Denkfehler ...


    ich hoffe auf Nachsichtigkeit da ich mich hier noch auf Neuland bewege.

    irgendwie dachte ich dass in diesem Thema steht was Besser wäre aber irgendwie lese ich nur von den m.2


    Mein Projekt, Pi 4 8Mb , mit Waveshare Fan Hat, als Desktop PC


    Meine Kriterien für SSD:

    Speed

    Zuverlässigkeit/Langlebigkeit,

    Stromverbrauch

    Kühlung


    habe eben diese Samsung Portable SSD T7 1TB Gekauft aus Nichtwissen :helpnew: ...

    - die 1.5 Ampere braucht

    - somit brauch ich noch einen Aktiven USB-Adapter.

    - Metallgehäuse, wäre nicht schlecht zur Kühlung

    - USB 3.2

    Somit habe ich jetzt keine Ahnung was die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit/Langlebigkeit angeht, aber eben schonmal nen zusätzlichen USB Adapter ....

    wobei natürlich der Strombedarf schon mal an die grenze des PI's geht somit der USB-Adapter nicht mal sinnlos wäre. Nur wärs "dumm" wenn man die meiste zeit nichts zusätzliches am USB hängen hat und der Adapter dauernd sinnlos Läuft (natürlich bei ner anderen SSD wo die Ampere passen).

    ich brauche auch nicht 1TB, hab mich einfach zum Spontankauf verleiten lassen, ohne alles zu ende zu denken....

    heiss ist scheiss geht nur alles schneller kaputt, Grundsatz auch in der Elektronik


    Fakt ist einfach das ein gut eingerichteter Fan das Temp-Problem perfekt löst.


    ich möchte einfach den Fan leiser betreiben, einfach nur den Weg zur richtigen Lösung finden.

    Bevor ich das Hat wegwerfe nur aus Unwissenheit!

    fakt ist das jeder Meter Kabel ein Spannungsabfall bedeutet


    5.1V*2.4A=12,24 Watt

    1,50 m verlängerung

    Querschnitt 0,50 mm² keine Ahnung was das originale (käbelchen) hat!

    5,10 Volt

    Elektrische Leitfähigkeit 56,00 ...(Kupfer 0.0178)

    5,04 % Verlust

    Ausgangsspannung: 4,84 Volt

    mit 1mm wären es noch Ausgangsspannung in Volt: 4,97


    also ich weiss jetzt nicht ob da beim originalen 5.1V rauskommen aber denke es sollte so sein.


    jedenfalls egal wie dick (selbst bei 5mm/2 noch 5.07Volt) du hast immer zu wenig.... es wird laufen aber eben mit möglichen störungen :conf:


    edit

    wie Andreas geschrieben hat, dazu noch Kontaktverluste....

    keepfear


    ja klar kann ich, aber einerseits die erhöhte wärme andererseits mein Kopf :daumendreh2:

    mich nervt der Lüfter, hab extremen Tinnitus und das gepfeife reicht mir.


    Ich möchte einfach gerne das Problem lösen, da der Fan ja defekt ist (Lagerschaden, rattern!) muss ich den ja eh wechseln, wenn ein neuer dann möglicherweise ein anderer, habe aber wenig Erfahrung mit den Anlaufströmen Bauarten etc, auch die Funktion der Schaltung und des Skriptes.


    ich müsste wissen wie der Argon den Strom, also V/A, regelt so das ich ev. ein Fan einbauen kann der n kleinere Anlaufdrehzahl verträgt, aber ich hab ja keine Ahnung wie der hier ist, oder wie der das Regelt, bei dem Argon Fan Hat.


    ich meine doch das irgend ne Datei der Elektronik übersetzen muss was er mit diesen eingegebenen Zahlen (% Speed) anfangen soll.

    Und irgendwo muss ja die V/A irgendwie geregelt werden ....

    Dennis89


    in post 11 hab ich beschrieben das:


    1 bis 49= 1.Stufe

    50=2. Stufe

    51 bis 99=3.Stufe

    bei 100= 4. Stufe



    also nix mit 10% oder so das bewirkt nichts .... anders ausgedrückt:

    1 - 49% gleich 1. stufe

    50%=2.

    51-99%=3.

    100%=4.


    hab ich so eingegeben und läuft so! ... also hab so lang die werte eingegeben bis ich gesehen habe wann wie lange er da bleibt und wann er auf die nächste stufe geht, die leds sind mir eigentlich egal.


    wobei die stufen eher auf die LED beziehen weil die abstände so gering sind (weil, wenn er schaltet, ist ja "weil 30sek sleep" dann n moment auf 100% anschliesend auf die nächste stufe)

    durch diesen Drehzahl Hüpfer auf 100% ist kaum feststellbar das er die Drehzahl verändert ............... die abstände sind sooo gering ... aber eben es nervt weil die 1. so hoch ist ....


    mir gehts eigentlich nur darum, dass ich in der 1 stufe ne tiefere Drehzahl herausbekomme, die ist definitiv zu laut!


    grüsse Markus

    ok hab ich mal was verstanden :bravo2:


    aber kann man irgend wie feststellen wie das mit der eingabe von 0-100 und der umsetzung auf den Fan Speed funktioniert?

    update


    also bis 49= 1.Stufe

    50=2. Stufe

    ab 51=3.Stufe das heisst leuchten 3 LED aber geräusch genau wie 2.Stufe !!!

    bei 100= 4 LED


    ...naja schwer zu sagen zwischen den nächsten stufen ist das geräusch schwer zu unterscheiden .... also marginal ... wirklich so fein das mann kaum nen unterschied hört


    fakt ist die 1 . stufe ist einfach zu stark weil sehr laut das müsste nicht sein, eben das beschreiben auch viele andere Benutzer!.... Der Waveshare PWM ist bei der geringsten stufe nur hörbar wen den Kopf fast in den Fan steckst. top ...


    somit wär die Frage: Geht das Technisch .... beziehungsweise WIE wird der Fan geregelt, Spannung oder wie?

    weiss das jemand?

    Hallo


    KleinDev ia der Link ist korrekt, worauf ich damals gestossen bin weiss ich nicht mehr.


    Dennis89 ok also zum Verständniss ...grundsätzlich läuft das Teil! ..... das Problem ist, dass es heisst er habe vier Stufen, genau so wie die 4 LEDs sind.

    aber bei der ersten Stufe läuft der schon so laut das es richtig nervt wenn den vor der Nase hast. Das habe ich auch schon zig mal gelesen!

    die restlichen Stufen sind einfach n bisschen lauter ....


    Meine Frage ist: Ich weiss nicht so richtig wie diese Schaltung samt Fan funktioniert (Elektonik is nich mein Fachgebiet bin aber lernfähig :helpnew: ), denke aber da es keine PWM ist das es einfach mit Spannungsbegrenzung geht ... ob es überhaupt möglich ist den langsamer laufen zu lassen ... allenfalls auch mit nem anderen Fan ... dazu müsste doch einfach wo stehen wie diese zahl 10-100 ( ... es heisst das 0 = 25% bedeutet, sowie min. Eingabe 10=25%) wobei es ja nur vier Stufen gäbe .... man hört die anderen stufen, aber eben nur schon vom geräusch her behaupte ich das es mit diesen vier stufen nicht so exakt ist.


    /etc/argononed.conf

    Code
    #
    # Argon One Fan Speed Configuration
    #
    # Min Temp=Fan Speed
    30=10
    50=50
    55=100

    Der Fan schaltet laut dem Temp-Monitor in der Fensterleiste ungefähren Anzeige ein., soweit gut, eben egal ob eingabe 1- 25 ...welcher zahl auch immer die grenze zur 2. stufe ist... aber eben laut...


    zudem macht der Fan so alle ca 15 - 30 sekunden n Hüpfer mit der Drehzahl ... auch die 4 Led's leuchten dabei kurz obwohl die nächste eingegebene Temp stufe viel höher ist als der hüpfer


    Es ist eben der erste Fan den ich gekauft habe aber in die Ecke gestellt weil der Fan so laut ist und auch defekt.... da es aber mit dem Waveshare (Danke nochmal für Deine - Eure Hilfe :bravo2: ) so gut geklappt hat hab ichs auch verdrängt, nun aber will ichs versuchen ob man den auch brauchen kann ...

    ja klar sollte man schon ... :daumendreh2:

    FAN

    Download Script


    man kann viel lesen darüber das er laut ist, eben min 25%!

    aber alles drüber ist etwas lauter so macht der Fan kein Spass.

    ist es irgendwie möglich den lüfter langsamer zu betreiben .... eben ich weiss nicht wie der Strom bez. Spannung gesteuert wird.

    Hallo


    hoffe kein Threadmüll zu machen, aber finde keine Lösung durch die suche!

    Ich habe gute Hilfe beim Waveshare Fan Hat bekommen, deshalb dieser Thread.


    Ich versuche den Argon Fan anständig hin zu bekommen, vorgeschichte: natürlich musste ich auch hier wiedermal was kaufen das :angel: erfordert, da der lüfter von anfang an n defektes lager hat und erstmal nen Fan finden muss mit dem Stecker oder löten was auch immer :conf:


    Erstmal, er läuft .... aber auch wenn ich die 1. schwelle mit z.B. 10% @30° mache, und die 2. z.B. 50% @ 50° es funktioniert zwar was die einschalt- Temperatur betrifft, aber er hat dann bei (Cpu Temp. Monitor) angezeigten Temperatur von ca 35-37° immer so sporadische (im 10-30 Sekundentakt) Drehzahl hüpfer auf 100% macht (sichtbar da er auch auf alle 4 LED geht).

    wobei der geräusch unterschied scheisse ist weil er zwischen 10% und 100% so minimal ist aber einfach nur scheisse laut bei der kleinstmöglichen drehzahl also 10% auch wenn ich 1 eingebe geht es trozdem ..... also die Drehzahl ist einfach zu hoch.

    Ich weiss jetzt nicht genau wie diese Steuerung funktioniert aber ich denke da es (glaube ich) keine pwm ist ja nur durch die Spannungsregelung .....


    1. wie kann man diese Drehzahl herunterbekommen

    2. was ist das für eine hüpf anomalie .... nimmt es ev. eine andere Temperaturquelle? hab ich DA gelesen....


    MfG Markus

    Hallo


    weiss jetzt nicht ob es jetzt immer noch länger dauert bis Wlan verbindet da Thread noch unerledigt...


    bin da draufgestossen durch ein anderes problem.


    Ich las nur HDMI ..... kacke nochmal was hat das mit Wlan zu tun......


    jedenfalls bin ich auch mal darauf gekommen das bei hoher Bildauflösung offenbar durch schlecht abgeschirmtes HDMI Kabel, Frequenzstörungen entstehen können die den Wlan Empfang stören! Ebenfalls bei 2. Monitor!

    Hab als erstes einfach eine kleinere Bildschirm Auflösung gemacht, und Wlan lief sofort, weiss jetzt nicht obs hier Müll ist, denke aber das es bei solchen fällen helfen kann, wenn auch jemand durch die suche hier drauf kommt.


    MfG Markus

    ich habe heute für nen Kunden ein Gerät bestellen wollen, hab es auf dem Raspi gia googel gefunden

    Dienadel


    auf dem Raspi zwischen 30 und 70% Prozessorlast!!!

    auf dem Laptop fast nichts


    auch nach kookies löschen keine veränderung, hab grad keine Ahnung was das sein soll weis da jemand was? :conf:

    Im Grunde gibt es nur eine Möglichkeit.

    Das ganze System neu aufsetzen mit einer 64 bit Version (Aktuell ist Bullseye 64bit stable)

    Alles andere macht keinen Sinn.

    Mit Raspberrypi OS ist es halt nicht möglich, ein OS zuverlässig in ein höheres Release zu updaten.

    ja klar desshalb hab ich ja das neu aufgesezt (scripte und der ganze scheiss) natürlich kommt dann ein paar tage später die 64 Version :wallbash:


    Urs-1956


    ja wenn ich an Jessie und co., denke war das schon richtig schnell ich werd den 64 sicher ausprobieren

    hmmm bei mir hat sich der FF schon lange Eingebürgert ist Chrom besser?! manchmal muss man eben solche Gewohnheiten überdenken...

    weil im Internet ist es schon sehr mühsahm auch Seiten mit Wetter etc. die dauern aber richtig kann das irgendwie fast nicht verstehen das es so sein soll :conf:

    Urs-1956

    jep natürlich war ich n paar Tage zu früh .... kann ich den ganzen Müll nochmals einrichten :angel:

    ja mein gefühl hat mir schon gesagt das es "zu einfach" ist, aber mal ehrlich für ein Anfänger ists nicht leicht.... da gibt es Anleitungen ...

    naja, eben ich lern da nur draus .... :conf::angel:


    also hast die 32er installiert?


    weiss't, nur so am Rande Erwähnt, hab grad noch parallel das OBD2 (KFZ) und diese Android Navi's wo ich mir den ganzen E-Müll ins kaum noch vorhandene Hirn prügeln muss neben all den "normalen"Arbeiten ... und das mit 56 als Schrauber und Schlosser :@ naja wenigstens hab ich noch n grossen Hammer für schwere Fälle :cool:


    ich glaub ich such mir ne Joga Tussi und hau mich weg :angel: