Posts by pianist

    die dateigrößen sind begrenzt durch die einstellung von
    max post size und max upload size
    in /etc/php../cgi/php.ini
    was ist da eingestellt ?
    hab irgendwo gelesen man soll maximal die größe des arbeitsspeichers nehmen.

    wenn schon viel im arbeitsspeicher ist, kann so eine dateigröße probleme machen.
    wenn dein system auf der sdkarte läuft, und anfängt auf die swap-datei auszulagern,
    dann wirds seehr langsam. die ist normalwerweise nur 100 mb groß.
    mal während dem upload in der konsole mit "top" ansehen.

    beim lighttpd webserver kann man das in der "etc/lighttpd/lighttpd.conf" einstellen.
    da gibt es eine zeile "server.document-root"
    der besitzer des neuen verzeichnisses muss dann auch der user "www-data" sein.
    schreib und leserechte sollten auch wie bisher eingestellt werden.

    hallo,

    das update ging problemlos, ich benutze die paketquellen für debian
    von opensuse.
    bei der ersten anmeldung läuft eine automatische installation ab.
    alle daten waren danach noch vorhanden.

    die geschwindigkeit der weboberfläche ist jetzt deutlich besser,
    und jetzt auch für den raspi gut nutzbar.

    die e-mail einstellungen kann man jetzt auf der admin seite machen statt in der config.php
    und es funktioniert auch problemlos mit meinem provider.
    mit 6.0.4 hatte ich probleme mit der "mail_from_address", die muss wohl bei den meisten
    providern gleich der e-mail adresse sein.
    bei problemen in die config.php "mail_smtpdebug" => true, einfügen.

    die interne "tasks" app hat nicht funktioniert, "tasks enhanced" v0.40 funktioniert.
    die version 0.41 geht bei mir nicht.
    ich verwende als webserver "lighttpd", der aber in den raspianquellen eine ältere version
    hat, als owncoud empfiehlt. das könnte ein grund sein

    die vorschaugrafiken für dateien habe ich deaktiviert.
    die werden zwar nur einmalig erzeugt, das dauert aber sehr lange.
    in der config.php "enable_previews" => false,

    die datei- und verzeichnisrechte für den owncloud ordner kann man mal überprüfen.
    siehe im admin manual unter "manual install"

    hardware:
    raspi version b mit einem upis basic modul (firmware v1.08 !) als notstromversorgung
    40 gb ssd von intel, die stromversorgung über usb reicht gerade so.
    gibt es momentan bei reichelt und pollin für ca. 30 eur.

    ja schon, aber solange bleibts auch nicht mehr analog.
    jedenfalls werde ich nicht mehr viel zeit investieren.

    hab 2 dateien angehängt:

    das listing ist mein 5tondecoder, das ist in "jal" und für einen pic16f648 geschrieben.
    das meiste ist für das textdisplay speicher....

    die messung geht so:

    1 warten auf einen impuls
    wenn einer ankommt einige impulse zählen, zeit messen ob es einer der töne ist
    wenn nicht wieder auf impuls warten
    wenn ja, dann 16 impulse zählen, ton messen
    wenn ok in variable speichern "ton1"
    wenn kein gültiger ton wieder mit 1 beginnen

    2 kurze zeit warten bis die selbe stelle kurz nach beginn von ton2 erreicht ist
    bei der wartezeit die unterschiedlichen töne/messdauern berücksichtigen
    wieder 16 impulse messen.... wie oben

    das ganze bis eine folge von 5 tönen in serie empfangen wurde
    dann die tonfolge untersuchen ob wegen 2 gleichen ziffern in folge ein wiederholton gesendet wurde
    > diese stelle durch die korrekte ziffer ersetzen.
     
    die folgen werden manchmal doppelt gesendet
    > wenn nochmal die gleiche innerhalb von etwa 2 sekunden kommt ignorieren

    die ersten 2 ziffern sind für deinen kreis immer gleich
    > wenn sie nicht übereinstimmen fehler

    für jede stelle wo du impulse für die messung zählst, musst du einen timeout einbauen
    sonst hängt das programm an der stelle wenn unerwartet keine impulse mehr kommen.
    das programm ist ja mit so allerlei funkverkehr beschäftigt
    wenn der timeout überschritten ist zurück zu 1

    der eingangsfilter im schaltplan ist für fms. entweder mit microchip filterlab neu berechnen
    oder weglassen, ein passiver tiefpass reicht auch.

    zum testen habe ich das an meine pc soundkarte angeschlossen
    und eine windows alarmgeber software verwendet. (funkmeldesystem.de)

    :D

    hallo,

    willst du wirklich noch 5ton folgen auswerten ?
    bei uns in bayern wird demnächst alles auf digitalfunk umgestellt.

    ich hab schon länger eine alarmauswertung mit einem microcontroller laufen.
    mit einer kleinen schaltung wird aus dem audiosignal eine impulsfolge gemacht,
    die geht auf einen eingangs-pin.
    die auswertung ist für 5ton nicht sehr schwer, das könntest du in python
    sicher leicht machen.

    fms-telegramme kann man auf die art auch empfangen,
    aber das ist um einiges schwieriger.

    wenns dich interessiert kann ich genauere infos geben.

    Hallo,

    falls die Sache noch aktuell ist.
    Bei mir funktioniert es so:

    Paket "tightvncserver" installiert
    dann "tightvncserver" gestartet und alle angaben gemacht
    dann aber mit "vncserver :1 -geometry 1024x728 -depth 24" oder so ähnlich starten
    (siehe auch "vncserver -h" )
    die Angaben für die Bildgrösse musst Du nicht nochmal machen,
    es reicht das nächste mal "vncserver"
    Der Server läuft für den Benutzer der ihn startet, also nicht! mit "sudo" ausführen.
    Mit "sudo" geht es schon, aber Du bekommst ein leeres Desktop für den Benutzer "Root"
    Man kann das auch versehentlich mehrmals starten, siehe "vncserver -kill :1"
    Beim Verbinden mit dem Pi musst Du die IP-Adresse mit ":1" ergänzen, 192.168.xxx.xxx:1
    Zumindest ist es unter Ubuntu mit Vinagre bei mir so.

    Gruss J