Posts by MathiasJ

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    ...ich warte erst mal, bis ich den HDMI-Adapter hier habe. Dann schließe ich das ganze am Monitor an.

    Ich sehe leider nicht, was der PI nach dem Reboot so macht.

    Ich kann mich erinnern, dass ich am NUC vor ein paar Jahren ein ähnliches Problem hatte. da wurde nach einem Update mit anschließendem Reboot das System gestoppt und danach ging da auch nichts mehr.

    Was mich halt wundert, Es ist egal, welche SD, Netzteil oder PI4 ich nehme.

    Ich habe 3 SD-Karten, mehrere Netzteile, 2 mal PI4 B /4GB RAM und 1 PI4 B/2GB RAM durchprobiert, welches immer zum gleichen Ergebnis geführt hat.

    Ein neues Flashen des EEPROM hat auch keine Besserung gebracht.

    Wollte meinen PI4 gestern neu aufsetzen.

    nach Eingabe von

    Code
    sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
    sudo reboot

    startet mein Raspberry PI4 nicht mehr bzw ich kann den im Netzwerk nicht mehr finden.

    Die rote LED ist aus.

    Die SD-karte nochmal geflasht, nochmal probiert. das gleiche Spiel wieder.

    Weiß zufällig jemand, ob es beim Update einen Bug gibt? :helpnew:

    ich aktualisiere Linúx hier nicht zum ersten mal. bisher hat es immer geklappt.

    Als System habe ich auf der SD-Karte 2020-05-27-raspios-buster-lite-armhf

    Gruß,

    Mathias

    dankeschön. Aber läuft doch nicht so rund wie ich geglaubt habe.

    Der pps-Test läuft rund, wird aber nicht in die NTP übernommen.

    Muß mir also etwas anderes einfallen lassen.

    Trotzdem danke,

    Gruß,

    Mathias

    Sorry, hänge gerade am DoorPI fest, einen Nextion 4.3" habe ich zuhause auch herun liegen.

    Einen USB 2 TTL habe ich auch.

    Nur noch auf den PI4 und das PIface2 warten, dann werde ich mich erst mal mit dem doorpi.ini spielen.

    Die 3 Klingelknöpfe werde ich mir dann auch sparen können. Geht ja alles übers Display.

    Gruß,

    Mathias

    P.S. Ich werde es bei Gelegenheit auf gelöst setzen.

    Wie man doorpi installiert, ist mir durchaus bewusst.

    Nur wie bekomme ich den Waveshare zum laufen?

    Davon habe ich keine Ahnung.

    Oder besser, da man hier keine Antwort erwarten kann, werde ich aufs Nextion umstellen. Da gibt's genug Tipps wie man das macht.

    Vielen Dank für Eure Hilfe.

    Hallo zusammen,

    Ich will mir einen DoorPI mit einem Raspberry PI 4 und PIface2 bauen mit einem Waveshare epaper als Namensschild für 3 Namen.

    Zwei Namen sollen aber ohne Probleme geändert werden können, am besten vom PC aus. Hat jemand eine Idee?

    Gruß,

    Mathias

    Den Strom aus dem USB-Port wegen der LED's der 3 Klingelknöpfe abzweigen.

    Beim Ausgang des piface2 dann ins Relais gehen, um

    1. den Verstärker einzuschalten

    2. Die IR LED's einschalten,

    3. Als Steuerstrom für der 3 input-Pins zu nehmen ohne Relais)

    wenn jemand klingelt.

    Ist es möglich, den Strom des USB-Ports abzuzweigen?

    Wie die USB-Belegung ist, weiß ich. Außerdem weiß ich, mit einem Multimeter umzugehen.

    Ja, an die GPIO-Leiste habe ich auch schon gedacht. Nur auf dem PI soll das PIface angestöpselt werden.

    Ja, das PIface hat auch einen 5V-Ausgang, aber den brauche ich schon zum ein-und Ausschalten vom 3W-Verstärker und den IR-LED's

    Ich würde gerne aus einem USB-Port des Raspberries 5V a Zweigen mittels eines USB-Kabels, das offene Enden hat.

    Ich weiß, dass die USB-Ports begrenzt sind. Ich rede hier auch von ca 30 mA.

    Gruß,

    Mathias

    KaiPi

    da muß ich Dir leider recht geben.

    Ein Bekannter wollte, daß ich ihm WLAN-Kameras im und am Haus installiere.

    Ich habe damals eine alte WLAN-Kamera mitgebracht, aber auch einen kleinen Sender, den ich nur zu Vorführzwecken gebaut habe.

    Die WLAN-Kamera mit Klebeband installiert, die direkt auf die Balkontüre zeigt.

    Danach habe ich mich als "Einbrecher" bei ihn betätigt. Beim ersten Versuch hat er mich eiskalt "erwischt".

    Beim zweiten Versuch habe ich ihn mit dem Sender das WLAN-Netz schachmatt gesetzt.

    Fazit:

    Nun sind alle Kameras über PoE in seinem Netzwerk eingebunden.

    Es werden alle 3 Stromkreise überwacht und eine USV versorgt die ganze Geschichte mit Strom, sollten böse Buben den FI-Schalter auslösen.

    KaiPi

    Muß ja nicht unbedingt KNX sein.

    Die Kosten für die Software sollte man auch nicht unterschätzen.

    Ich bin auch gerade auf der Suche nach einer vernünftigen Bleibe.

    Ich suche gezielt nach einem renovierungsbedürftigen Objekt.

    Ich bin nur beim Überlegen, was ein System ich installieren soll.

    KNX, HM wired oder doch HMIP wired? Ich weiß es noch nicht.

    Aber eine Alarmanlage unabhängig von einem Smarthome aufzubauen, gestaltet sich nicht so einfach.

    Warum? Ganz einfach, weil man sonst einige Sachen doppelt installieren müßte.

    Fenstersensoren brauche ich für die Heizsteuerung. Soll ich jetzt einen 2. Satz für die Alarmanlage installieren? Wie sieht denn das aus?