Posts by rafii6311
-
-
Hallo boandlkramer,
danke fuer diese Kritik.Das mit dem Kernel wusste ich nicht, ich hatte es getestet, mit einem ARCH und einem Debian System, wo es keine Probleme gab.
Und zu dem bereits existieren Tutorial wollte ich sagen, dass ich es fuer Anfaenger zu kompliziert finde. Ich bin selbst Einsteigen beim Thema Linux. Deshalb habe ich ein neues,
einfacheres Tutorial geschrieben. Natuerlich nicht so umfangreich, wie das von framp. -
ich denke der fehler liegt daran, dass du zwichen den beiden Parametern (Agent und Adresse) kein Leerzeichen hast.
Hab mich vorhin auch vertippt, meinte "-a" nicht "--a"curl -L -s --user-agent "Fever Refresh Cron" http://xxx.xxx.xxx.xx/fever/?refresh
-
muss da nicht ein Leerzeichen zwichen?
Probiers mal so:curl -L -s --a "Fever Refresh Cron" http://xxx.xxx.xxx.xx/fever/?refresh
-
Als alternative kannst du auch von Usb-sticks starten,
ich selber hab einen ARCH und einen Debian Stick (je nach was ich grad brauche)
Hab vorhin erst eine Anleitung geschrieben (Weil mir das mit dem Bootloader zu unnötig war ^^)
Vom USB-Stick starten -
Hallo NanoDev,
Auf die USB-Spannung bin ich mit einem Adapter gekommen.
Link -> http://www.ebay.de/itm/2709260103…984.m1497.l2649
Der ist eigentlich fuers Auto, um ihn in die Buchse vom Zigarettenanzuender zu stecken
Er ist relativ tollerant, also verkraftet auch 15V als input. Auf der anderen Seite, wo die usb Buchse ist,
habe ich mit einem Multimeter gemessen, wo die Spannung anliegt. Dort dann einfach 2 Leitungen dran gelegt und diese an meinem Raspberry festgeloetet. -
In diesem Tutorial erklaere ich, wie ihr von einem USB-Stick oder einer HDD starten koennt.
Ihr benoetigt:
- Eine SD mit Raspbian
- einen USB stick
- oder USB hdd
- Windows PC
- win32diskimager download
- wheezy-raspbian download
Schritt 1:
Startet den DiskImager und schreibt das Wheezy Image auf die SD Karte (ueberspringt diesen Schritt wenn ihr schon ein funktionierenes Raspbian habt)Schritt 2:
Die ISO nun auch auf den USB-Stick (||hdd) schreiben, wieder mit dem Disk Imager.Schritt 3:
Schliesst die SD Karte an euern Windows PC an.
Die SD wird erkannt, oeffnet sie ueber den Arbeitsplatz und sucht nach der Datei "cmdline.txt".
Wenn ihr sie mit einem Text Editor oeffnet, dann steht dort irgendwo:dieser Code verweist auf die SD Karte (mmcblk0p2).
Ihr aendert es nun um in:
"sda2" ist der Standardname fuer angeschlossene USB-Geraete.
Das selbe auch mit dem USBSTICK machen!Schritt 4:
Steckt die SD-Karte in euer Raspberry Pi ein, schliesst den USB-Stick an und startet es.
Wenn ihr das Raspbian schonmal konfiguriert hattet, dann wird sich die Konfiguration nochmal oeffnen,
da es ja ein neues OS ist, naemlich das vom USB-Stick.Schritt 5:
Jetzt muss noch die Groesse der Partition geaendert werden: (Scrollt bis 'Resize the SD Card Partitions')
http://www.oracle.com/technetwork/ar…pi-1704896.html
Bei interesse mache ich eine detailierte Beschreibung/Uebersetzung.Schritt 6:
Nach der fertigen Konfiguration (Link zur Anleitung) gebt ihr mal im Terminal ein:
Dort seht ihr dann, dass der USB stick erkannt ist und ihr eine Menge Platz habt, kommt natuerlich darauf an, wie gross der USB-Stick ist(Schritt 7)
Wenn ihr mehrere Systeme benutzen wollt, besorgt euch mehr USB-Sticks und wiederholt Schritt 2.Hoffe der Beitrag hat euch geholfen
-
-
Normalerweise sieht es ordentlicher aus^^
Der linke Tisch ist eigentlich ganz leer, da ich ihn aber als Werkbank missbrauche, sieht halt so aus wenn ich grad an was baue -
das selbe problem habe ich mit meinem 3,5" Monitor
Bild -> http://dl.dropboxusercontent.com/u/24938193/pic…ku/IMG_1218.JPG
Ist auch per cinch verbunden oder? dann kannst du da nicht viel machen.
es sind nunmal keine hd bildschirme, deshalb wirst du da nicht wirklich viel mehr quali rausschlagen koennen.
ich hab diesen -> http://goo.gl/1b2zF -
Hey Raspi-Freunde
Ich wollte mal fragen, wie euer Arbeitsplatz so aussieht.
Meiner ist normalerweise recht ordnetlich, endet aber in Chaos,
wenn ich gerade voll Eifer an etwas baue -> Portable Raspi Projekt -
ich spekuliere einfach mal:
aufgrund des kurzschlusses am thyristor ist er durchgebrannt und gate wurde beschaedigt.
dadurch flossen 5V + 8V von gpio nach raspi ground durch deinen motor. BBrrrzzzzBild-> http://dl.dropboxusercontent.com/u/24938193/pics/temp/att.png
-
Manche von euch kennen es warscheinlich,
eurer Raspberry Pi startet neu, wenn ihr manche USB Geraete anschliesst.
Die geschieht, weil das angeschlossenen Geraet sich erstmal vollsaugt und dem Raspi 'den Atem raubt'.Hier eine kleine Loesung fuer dieses Problem, welche ich bei meinem Raspi angewendet habe.
Ich habe parallel zu dem Kondensator, der auf der Platine verbaut ist, 2 weitere angeschlossen.
Es sind 6.3V und 1000uF Kondensatoren (gibt es fuer Cents auf ebay).Angeschlossen sind sie folgendermassen:
(Nachbau auf eigene Gefahr!!!)
Achtet darauf, dass keine der beiden Kontakte der Kondensatoren das Case des vorhandenen Kondensators beruehren! -
Hallo Raspi Freunde
hier will ich mal mein momentanes Projekt vorstellen, mein Raspberry Pi unterwegs zu benutzen:
Auf die Idee kam ich, weil ich noch die Ueberreste eines Kaputten iPhone-Akku-Case gefunden habe.
Dort waren mir die Kontakte zum Connector abgebrochen, also habe ich mal ueberlegt, was ich damit noch anstellen kann.Da ich momentan python lerne (welches ich direkt auf dem raspi ausfuehre) ist mir dann die Idee in den Sinn gekommen, dieses so zu modifizieren, dass ich es Unterwegs benutzen kann.
Es war nicht besonders schwer, herauszufinden, welche kontakte auf dem board des Akku-Case mir die benoetigten 3-4V liefern, und so habe ich schnell es mit dem Raspi verbunden. Klappte alles super, raspberry bootet und konnte auch benutzt werden.
Das naechste Problem war jetzt, dass es ziemlich langweilig war, es nur ueber LAN/ssh zu benutzen also musste ich mir was einfallen lassen, dass ich auch einen Monitor anschliessen kann. Auf ebay habe ich dann fuer 20 Euro einen 3,5" tft-Monitor gefunden und direkt bestellt (dieser sollte morgen ankommen).
Da der Monitor aber 12V benoetigt musste ich einen (bzw 2) Akkus mit unterbringen.
Genommen habe ich dafuer 2 mal 7V 3Ah RC-Akkus. Diese haben eine Menge Power und mit 15 Euro pro Stueck sind sie noch recht billig, obwohl sie mir 21Wh liefernPlus die 9Wh von iPhone akku!
Meine Schaltung sieht also momentan so aus:
2x 7V Akkus -> Monitor
-> 12V zu USB adapter -> LiPo Akku -> Raspberry
-> Voltmeter
UPDATE:
Bildschirm ist heute angekommen! Direkt alles zusammengebaut, den LiPo akku weggelassen.
Es klappt alles
Noch ein paar Feinarbeiten aber nicht mehr viel: (80% fertig) Die DVI-Buchse an der Seite benutze ich als GPIO SchnittstelleMit einem Gesamtpreis von etwa 100Euro bin ich total zufrieden
Was haltet ihr von diesem Projekt? Waere es euch auch 100Euro wert? (Raspi Preis schon enthalten!)
Wenn ihr Interesse habt, kann ich auch die genauen ebay-Artikel hier auflisten.
Edit:
Durch die Alubox und ein paar andere Sachen stieg der Preis auf etwa 160 EuroEin kleines verwackeltes Vorstellungsvideo:
[youtube]vIiyCcsIU6o[/youtube]Und hier ein paar Bilder:
>Gallerie Gesamt<Gesamtschaltung
12VzuUSB Adapter
Voltmeter
Ehemaliger iPhone Akku extender
Stromanschluss am Raspi
RC Akkus