Posts by noxx

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Hallo


    aktuell läuft auf meinem UNO folgender Code:

    Nun möchte ich "Adalight" auch um Netzwerkfunktionen erweitern, reicht es aus den GIT Code zu auf einen NoceMCU zu flashen?

    Erfolgt die komplette Konfiguration nur über die ConfigStatic.h ?


    Aktuell bei mir:


    HTPC (LibreELEC mit Hyperion Addon) --> Arduino Uno --> APA102


    WLAN benötige ich, um den Arduino über Smartphone oder Smarthome (iobroker) konfigurieren und steuern zu können, wenn

    der Zuspieler (HTPC) ausgeschaltet ist.


    Gruß

    so, geht nun. habe in der cmdline die IP manuell zugewiesen.
    ip=192.168.1.200::192.168.1.1:255.255.255.0:rpi:eth0:off


    evtl sind DHCP probleme?

    Laut Fritzbox hat er Netzwerk, anpingen geht nicht.
    Ping wird ausgeführt für 192.168.1.220 mit 32 Bytes Daten:
    Antwort von 192.168.1.1: Zielhost nicht erreichbar.
    Antwort von 192.168.1.1: Zielhost nicht erreichbar.
    Antwort von 192.168.1.1: Zielhost nicht erreichbar.
    Antwort von 192.168.1.1: Zielhost nicht erreichbar.


    Ping-Statistik für 192.168.1.220:
    Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
    (0% Verlust),


    und per raspi-config aktivieren klappt auch nicht? Wer auch immer auf die Idee kam das per default zu deaktiveren gehört heute noch öffentlicch mit Unrat beworfen.


    nein, habe gerade mal Tastatur und Monitor angeklemmt. Läuft alles, aber kein SSH.

    Hallo


    ich bekomme leider ssh auf einer frischen Installation nicht aktiv.


    habe wie immer eine datei ssh auf der boot-partition erstellt und
    dann in den PI gesteckt. PI bootet, aber ssh geht nicht.
    stecke ich die SD Karte in meinen Windows10 PC zurück, ist die
    ssh-Datei weg/gelöscht.


    installiert wurde 2017-04-10-raspbian-jessie-lite.img
    auf einem PI2


    Danke für jede Hilfe


    Was spricht eigentlich gegen die Kindersicherung in der Fritzbox (falls vorhanden). Dann noch die Nutzungsdauer beschränken oder ein Zeitkonto. Als Filter das integrierte Modul und eigene Blacklist oder gleich nur eine Whitelist.


    Gesendet von meinem Aquaris X5 Plus mit Tapatalk


    Geht nicht bei https, leider.


    Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

    Hallo


    da die Kindersicherung in meiner Fritz (FW 6.83) nichts taugt (speert kein https), suche
    ich nach einer anderen, besseren Lösung. Habe noch 2 PIs rumliegen, dachte ich könnte den PI
    dafür einsetzen.


    Etwas suchen hat mich nur nun folgende Tools ausgespuckt:


    • PI-Hole
    • TinyProxy
    • Squid
    • Polipo


    Sind diese alle als Kindersicherung nutzbar? HTTPS Seiten müssen auf jeden
    Fall gesperrt werden, zb youtube.
    Gilt für Browser unter Windows, wie auch für Android Apps im WLAN.


    Gruß

    gestern gings noch, heute wieder der selbe Fehler. Dabei wurde nichts geändert, weder am Pi noch am Windows Rechner..... grr



    Code
    sudo net rpc shutdown -r -f -C  -I 192.168.1.18 -U User%Pass
    Could not connect to server 127.0.0.1
    Connection failed: NT_STATUS_CONNECTION_REFUSED
    Could not connect to server 127.0.0.1
    Connection failed: NT_STATUS_CONNECTION_REFUSED

    scheint nun zu funktionieren, anscheinend waren meine beiden Taster defekt.


    Printausgabe erfolgt nun.


    Noch eine Frage: Werden Systembefehle die in Print() stehen, nicht ausgeführt?


    Der PI macht zwar eine Ausgabe, aber das System bootet nicht neu


    print("sudo shutdown -r now")


    habs auch mal mit

    os.system("sudo shutdown -r now")


    probiert (habs gegoogelt), aber geht nicht. os.system kennt der Pi wohl nicht.

    hallo


    habe die GPIOs schon geändert.


    irgendwo ist der Wurm drin, muss das nachher mal genau prüfen.
    Werde dann mal die PINs mit nem Kabel überbrücken, nicht das ein Taster
    defekt ist.




    lptrvimt.jpg


    Hmm. Hier mal die Ausgaben:

    Code
    pi@raspberrypi:~$ net rpc shutdown -I 192.168.1.18 -U User%Passwort
    
    
    Shutdown of remote machine failed
    
    
    result was: WERR_CALL_NOT_IMPLEMENTED


    Automatisch zusammengefügt:
    klappt nun


    in Windows


    [font="Roboto, sans-serif"]secpol.msc[/font]




    • lokale Policy


    • Benutzerrechte


    • darf von einem entfernten System herunterfahren

    Hallo


    ich möchte meinen Windows Server per Raspi neustarten. Leider klappt das nicht...



    Code
    net rpc shutdown -r 192.168.1.18 -U User%Passwort
    Could not connect to server 127.0.0.1
    Connection failed: NT_STATUS_CONNECTION_REFUSED
    Could not connect to server 127.0.0.1
    Connection failed: NT_STATUS_CONNECTION_REFUSED



    Zugriff ist wie hier beschrieben auf dem Server eingestellt (Dienste und Firewall)
    http://www.howtogeek.com/10965…n-or-restart-windows-pcs/


    Einer eine Idee ?