... oder VNC, da manchmal Begrifflichkeiten durcheinander gewürfelt werden.
Posts by hyle
-
-
Hallo Klaus Dunemann,
willkommen im Forum!
Erstmal müssen wir hier etwas sortieren, denn das ist für mich unter Einbeziehung des Titels etwas verwirrend.
Ich kann auch über putty problemlos von windows aus auf das LXTerminal auf dem raspi zugreifen
Meinst Du auf das LXTerminal ansich oder meinst Du, mit PuTTY bekommst Du ein CLI?
Leider findet das Remote-msc Programm
Welches genau, bzw. was was meinst Du mit "Remote-msc Programm"?
-
-
-
-
das Kabel zum Raspi aufgetrennt und die 5V Adern abgetrennt.
Das geht natürlich auch! Die Farben sind allerdings manchmal etwas verwirrend. Rot ist nicht immer gleich 5V, aber das nur für die Nachwelt, die ggf. später mal mitlesen sollte.
-
Ich verwende diesen Hub https://www.amazon.de/dp/B01K7RR3W8?tag=psblog-21 [Anzeige] wie einige andere Leute hier auch. Damit habe ich bisher zumindest keine negativen Erfahrungen gemacht.
-
sondern auch in den Raspi (4er) rein.
Ja, Backpowering / Backfeeding ist ein Problem, dass bei manchen Hubs passieren kann. Das sollte man vermeiden.
-
Stromlich könnte de R5 das ja schaffen, oder?
Könnte! Eine Garantie gibt es da nicht, aber im Zweifel kann man einen aktiven USB-Hub verwenden.
Bei mir ist dauerhaft ein Hub angeschlossen, in den ich bei Bedarf USB-Laufwerke reinstöpsle.
-
Nimm mal den TigerVNC-Viewer. Es könnte auch sein, dass der RealVNC-Viewer zu alt ist, denn der soll ja mittlerweile auch mit dem WayVNC-Server klar kommen.
-
Danke für die Rückmeldung!
Ich werde also meinem Sohn folgen und das Ding an die Kellertür nageln.
Aber nur mit Arbeitsschuhen, Schutzbrille, Handschuhen und Helm, denn Arbeitsschutz geht jeden an!
Zum Glück kosten USB-Sticks ja nicht die Welt, aber ärgerlich ist es dennoch immer wieder, wenn man eine Niete zieht.
-
framp Wenn der Verkäufer sich Marvin nennt, depressiv ist und sich herausstellt, dass das ein Roboter ist, dann würde ich den Stick mit 42GB mal testen.
-
Mich machen eigentlich schon die 123GB skeptisch, dass der Stick ganz sauber ist.
-
Mal eine vielleicht blöde Frage: Was passiert, wenn der RPi am Tag neu gestartet wird, also nach dem Übergang von der Nacht zum Tag? Zeigt der dann dauerhaft das Bild der Cam(s) an?
-
Alibaba und die 40 Räuber.
Die USB-Sticks kaufte ich in Amazonien, in der C-Apotheke (Conrad) und selbst im Media Markt habe ich schon Elektroschrott erwischt.
-
Hier geht es zwar um eine SSD, aber das verdeutlicht, was alles so am Mark käuflich ist:
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Es kommt halt immer darauf an wie man einen Datenträger nutzt. Mal ein paar Dateien hin und her schieben ist kein Ding, aber wenn viele kleine Dateien gleichzeitig abgerufen werden müssen, wie das bei einem System so ist, dann trennt sich das Spreu vom Weizen.
BTW: Ich habe schon einige Sticks in die Tonne geworfen, weil die Fehlkäufe waren, das ging sogar soweit, dass manche sich nicht mal formatieren lassen wollten oder wenn, dann nicht mehr vom System erkannt wurden. Oder welche sollten angeblich 128 GB sein, aber man konnte die effektiv nur mit 16 GB beschreiben usw. Da wird viel Mist verkauft.
-
Ich habe das dann schon verstanden, dass ein Live-Linux gemeint war.
Der Raspberry Pi Imager dürfte wohl dem Installer entsprechen, wenn ich das richtig sehe.
Im Grunde könnte man das damit vergleichen.
-
Netboot(Install) sollte doch auch möglich sein, oder?
Ja, sollte auch funktionieren: https://www.raspberrypi.com/documentation/…ver-the-network
-
Ich hatte bei der Frage stillschweigend angenommen, dass die Vorgehensweise bei einer Linux-Installation auf dem PC bekannt ist.
Achso, das meinst Du! Das ist doch garnicht nötig. Du installierst Raspberry Pi OS mit Desktop auf den Stick und kannst damit ganz bequem arbeiten, u.a. damit auch den Raspberry Pi Imager verwenden um auf die NVMe zu schreiben oder auch mit SD Card Copier das OS des Sticks auf die NVMe schreiben usw..