Hallo Annalena,
willkommen im Forum!
Ich persönlich würde Pi-hole immer direkt installieren.
Hallo Annalena,
willkommen im Forum!
Ich persönlich würde Pi-hole immer direkt installieren.
Andreas Da war ich mir nicht sicher, deshalb die Bemerkung in Klammern.
__blackjack__ Ich sehe das etwas anders.
Statische Webseiten haben schon was für sich.
Nur ist das hier im Grunde keine statische Website, wenn Inhalte, die der Webserver ausliefert, automagisch geändert werden sollen. Mit Inhalten meine ich natürlich den Quelltext. Da spielt es von Clientseite zwar keine Rolle wer oder was die Inhalte ändert, aber man *sollte* schon das dafür vorgesehene Werkzeug benutzen und nicht mit sed oder anderen Würgarround im root des Webservers rumspielen. Die Frage der Sicherheit bezüglich PHP stellt sich in dem Fall auch nicht, weil weder GET- noch POST-Variablen übergeben werden, sondern lediglich serverseitig das Datum abgefragt werden würde usw.
Kritischer sähe ich persönlich da eher den Einsatz von JavaScript, das auf dem Client parallel zum Mausschubser, Anfragen an den Webserver stellt und dem vorgegeben werden müsste, welche Antworten das bekommt.
Btw. Wenn ich SED im Titel lese, habe ich einen Bonbon im Kopf. (Ehemalige DDR Bürger wissen was ich meine)
fred0815 Falls das PW weg sein oder nicht mehr funktionieren sollte, dann kann ich Dir ein neues per Mail senden. Melde Dich dann einfach!
Im Moment suche ich noch eine Möglichkeit ein Script heile von Windows nach Unix zu kopieren
Oder im Notepad++ das Skript öffnen und dort umstellen und speichern. Das ist auch unter Windows möglich.
Kopieren geht per SCP oder die anderer üblichen Kandidaten.
Habe nur grob überflogen, aber nach dem zweiten Satz:
In einer HTM-Datei soll der Inhalt in einer Zeile täglich geändert werden.
Warum nicht einfach mit PHP? Das ist genau dafür gemacht um dynamische Websites zu erstellen.
Es gibt da ein offenes issue mit ein paar gezeigten Workarrounds: https://github.com/motioneye-project/motioneye/issues/2683
Direkt von MotionEye unterstütz scheint die Cam 3 noch nicht zu werden.
Zu der Methode, die RTFM genannt hat muss man wissen, dass das auf das USB-Laufwerk kopierte Image im Ablauf nicht selber geshrinkt wird, sondern neben dem Image eine zweite geshrinkte Version erstellt wird. D.h. das USB-Laufwerk sollte (zur Sicherheit) doppelt so groß sein, wie die SD-Karte.
Usb Image Tool: https://www.alexpage.de/usb-image-tool/ ,
//Edit
Fast übersehen... Willkommen im Forum!
Warum funktioniert das dann hier?
Allerding zur Info. Wenn ich es über SSH mache. Startet er die Java Anwendung auf dem Remote Computer
Wie, als welcher User, startest Du das Skript per SSH?
Vermutlich braucht der Remote das X11gar nicht und startet es deswegen. Kann das sein?
Nö! X läuft vermutlich schon *irgendwie*, denn ohne... ähhm...
Wobei zu wenig Infos hier sind um konkrete Aussagen machen zu können.
Cronjob habe ich auch noch nie benutzt ... muss ich mich erst schlau machen.
Das ist nicht weiter Schlimm, siehe dazu u.a. hier: https://wiki.ubuntuusers.de/Cron/
Im Grunde ist das nur crontab -e, dann ggf. den Editor auswählen und den Eintrag
am Ende der Datei einfügen.
Dann lass startx && im Cronjob halt weg!
Wie kann ich das Netzwerk neu starten?
Z.B. ein
könnte IMHO schon ausreichen, weil da die nötigen Abhängigkeiten vorhanden sein sollten. Bin mir da allerdings nur zu 99% sicher.
Wenn ich es über SSH mache. Startet er die Java Anwendung auf dem Remote Computer
Dann erstelle am RPi mal einen Cronjob mit
und dem User, mit dem Du per SSH den Befehl abgesetzt hattest.
Ziel sollte aber sein, die Ursache für die Verbindungsabbrüche zu finden bzw. zu beseitigen.
Das ist auch meine Meinung, aber die "Ausfallzeiten" könnte man mit einem Skript auch loggen und damit "bündeln" um zumindest eine eventuelle gewisse temporäre Kontinuität auszuschließen/festzustellen oder Kausalitäten zu anderen Ereignissen besser erkennen zu können.
Kannst Du nicht ein Watchdog Skript o.ä. verwenden, wenn der Router nicht mehr erreichbar ist, dann das Netzwerk (oder den RPi) neu starten oder sowas?
Hallo sepoHH2023,
willkommen im Forum!
Aber wie ich jetzt die Bibliothek für das Display installiere weiß ich leider nicht.
Ich habe dieses Teil zwar nicht, aber siehe dazu z.B. hier: https://buyzero.de/en/products…-display-for-raspberry-pi