Ich hatte die Fehlermeldung auch mal. Einfach ignorieren hat trotzdem alles funktionirt.
Ja natürlich funktioniert alles. Aber Updates bekommt man dann nicht mehr.
Ich hatte die Fehlermeldung auch mal. Einfach ignorieren hat trotzdem alles funktionirt.
Ja natürlich funktioniert alles. Aber Updates bekommt man dann nicht mehr.
Das ist dieser weit verbreitete Irrglaube 64 ist größer als 32. Das muss besser sein.
Alleine aus Gründen der Sportlichkeit würde ich versuchen wollen den zu reparieren. Es ist ja schon recht selten das man weiß was genau defekt ist. Die Herausforderungen würde ich annehmen. Wenn sich herausstellt das die Reparatur etliches an Geld verschlingen würde, kann man es immernoch lassen.
Auf so eine Idee muss man erstmal kommen.
Danke dir!
#Ehrenmann!!!!!
Hab hier gerade was bei Golem entdeckt. Klick mich
Ich stehe auf dem Schlauch, kann mir einer sagen was genau man mit sowas anfangen möchte? Alleine der PCIe x16 Fach hat mich zum Lachen gebracht. Gibt es überhaupt Treiber für Grafikkarten auf ARM?
Bester Mann !
framp Wie passend das du vor einer Stunde den Thread aufgamacht hast.
Was würdest du bei raspibackup empfehlen?
Folgendes Szenario: Im Grunde ein sauberes System. Einzig ZSH als Shell, Docker, Docker Compose mittels pip3 auf einer 120GB SSD die per USB am Pi hängt. Alle Services im Verzeichniss "/docker/". Im Netzwerk läuft ein QNAP auf das gesichert werden könnte. Das Verzeichniss muss gesichert werden. Dort sind auch die im Container gebrauchten User daten gespeichert. Also als Beispiel in "/docker/pihole/" sind alle User daten gespeichert inklusive der docker-compose.yml mit der ich den Container konfiguriert habe.
Ich wuerde es eher flexibel nennen.
Ich gebe dir Recht. Das Wort trifft es besser. Bei meiner Kombi habe ich halt nur zwei Optionen. Die Flexibilität ist für den einen ein Pro Argument und für den anderen ein Con. Aber ich werde es bei Zeiten mal testen. Zumal alle meine Services in Docker laufen. Damit müsste ich also eigentlich nur "/docker/" sichern. Wenn was schief geht ist ein frisches System schnell aufgesetzt und mit "docker-compose" alles wieder online.
Hab mich mit der Thematik noch nicht neu auseinander gesetzt. Zumal ich seid kurzem den Pi4 mit einer 120GB USB SSD nutze. Da ist es dann doch etwas beschwerlich mit dem imager und PiShrink denke ich.
hyle ja es hat schon seine Vorteile wenn man sich direkt an den Entwickler wenden kann. Das ist etwas was ich auch an Github zu schätzen gelernt habe. Bei Gesprächen bisher viel gelernt.
Dein raspibackup ist aber recht "kompliziert" wenn ich deine Website so ansehe. Viel zu viel Möglichkeiten. Bei mir ist das so, ich will eben ein Backup machen. Bisher hab ich halt kurz die SD gezogen und mit dem win32diskimager und pishrink ein Backup erstellt. Hat bisher immer funktioniert und ist schnell und unkompliziert.
Seid kurzem nutze ich ein neues M1 MacBook Air. Da muss ich nochmal schauen wie es am besten funktioniert.
Da kommt auch meiner her incl. Flirc case. Berrybase konnte Anfang Oktober schon nicht mehr liefern.
Zwischenzeitlich hatten Sie wieder größere Mengen. Sind aber schnell weg gewesen.
BTW: Funktioniert ein Tablet bzw. ein Smartphone überhaupt "richtig", wenn es mit einem WLAN verbunden ist, aber über dieses WLAN nicht ins Internet kann? Kann man diese Clients so konfigurieren, dass sie keine default route haben/brauchen? Denn für das isolierte WLAN würde ja die (vorhandene) definierte Route (für das Subnetz des PI als AP) ausreichend sein.
Zumindest auf iPadOS ist es so das du gefragt wirst ob du die Verbindung aufrecht erhalten möchtest obwohl keine Verbindung zum Internet besteht. Hab ich regelmäßig wenn ich Tasmota auf irgendwelchen ESPs installiere und konfigurieren will.
Du musst wie fred0815 schon angedeutet hat, einen Access Point auf dem Pi einrichten. Sodass er ein WLan anbietet auf das sich andere Geräte verbinden können. Sobald das steht kannst du einfach einen Webserver deiner Wahl installieren und man sollte die Website im Anschluss aufrufen können.
EDIT: Zu langsam!
Hast du den Strom über die 5V GPIO eingespeist?
Bekommt man sein Buster eigentlich mit einem "apt full-upgrade/ dist-upgrade" oder wie das war auf die neue Version?
Zumindest die Torrent Datei scheint zu funktionieren. Kann ich gerade alles nicht testen.
EDIT: Torrent läd.