Hallo Hofei
Kann es sein das beim letzten editieren der service-mount unit bei der Zeile OPTIONS= das noserverino weggefallen ist?
Denn weiter unten steht:
QuoteLösung: Options ergänzt mit Parameter noserverino
Gruss Dani
Hallo Hofei
Kann es sein das beim letzten editieren der service-mount unit bei der Zeile OPTIONS= das noserverino weggefallen ist?
Denn weiter unten steht:
QuoteLösung: Options ergänzt mit Parameter noserverino
Gruss Dani
salü Moritz. Das lässt sich mit 2 cronjobs erledigen.
Suche doch mit der Suchmaschine deines vertrauens mal nach cronjob.
Falls du weitere Hilfe benötigst einfach wieder melden
Gruss Dani
mhmm, dachte ich mir. Soweit war ich auch schon, nur finde ich das gewünschte (in diesem Fall die Stelle wo die verschaltung von gpio3 und damit einhergehend die Erklärung das nur dieser Punkt geht wieder nicht. Schade wohl zu blind...
Evtl mag mir ja jemand noch das sehen beibringen.
Gruss
Besten Dank für die Erklärung.
Jetzt noch eine "Anschluss-Frage" - aus Neugier (ala Hilfe zur Selbsthilfe) - woher habt ihr / hast du das wissen bezüglich der Hardware Verdrahtung?
Gruss Dani
Hallo zusammen
Wieder hochfahren kann man nur mit einem GPIO und das ist GPIO 3 (Pin 5).
Wieso NUR GPIO3 sofern ich das README richtig verstanden habe, ist das doch nur der default, oder irre ich mich da
Für eine Aufklärungsage ich bereits im voraus:
Gruss Dani
während dem update hat es wireguard deinstalliert, werde es jetzt wieder (dieses mal aber aus dem stable) einbinden.
nochmals
Gruss
Nun geht es.
Sobald die Testing.list draussen war geht.
das wireguard wird deinstalliert, muss halt nachher nochmals (vom stable) installiert werden.
Herzlichen Dank für deinen Einsatz.
Eine Frage: Woher, wusstest dudas die testing.list entfernt werden musste?
nein
soll ich die mal raus nehmen und dann noch mal update upgrade (full-upgrade) versuchen?
kann ich machen und mich danach nochmals melden.
Hardware mässig sind beide identisch: Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2
OS: sind beide Raspbian 10 (buster) lite wenn ich mich richtig erinnere auch beides Neuinstallationen
allerdings mit folgendem Unterschied:
Quotepi@HPi:~ $ cat /etc/rpi-issue
Raspberry Pi reference 2020-05-27
und der andere
Quotepi@PVP:~ $ cat /etc/rpi-issue
Raspberry Pi reference 2020-12-02
also der mit dem 5.4 kernel hat die neuere Referenz .....
Gruss
Hallo rpi444
Quotepi@PVP:~ $ sudo apt-get -f install
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
QuoteDisplay Morepi@PVP:~ $ sudo apt-get -s dist-upgrade
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
Calculating upgrade... Done
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
Bitte entschuldige meine unpräzise Formulierung bzgl. wireguard (mit dem kernel 5.10 ist es als Kernel-Modul enthalten, das war ja vorher "das Problem" dass bei einem Kernel Update wireguard neu compiliert werden musste...)
Gruss Dani
Hallo zusammen.
Zuhause sind 2 Pi's am laufen.
Beim wöchentlichen Update einspielen, ist mir aufgefallen, das die Kernelversionen unterschiedlich sind.
Anbei ein Bild.
Kann mir bitte, jemand erklären,wieso ich zwei unterschiedliche Kernelversionen habe?
Wie bekomme ich auf dem zweiten (dem PVP) den 5.10 Kernel?
Grund: dann kann ich da das wireguard Paket aus dem stable-Rep.) nutzen (bis jetzt ist es aus dem test-Rep)
Nach aktuellem Wissen, habe ich bei beiden Pi's nur "apt update und apt full-upgrade
Falls noch weitere Info's benötigt werden.
Lasst es mich wissen, sofern ich kann werde ich die Antworten liefern.
Freundliche Grüsse
Daniel
Besten Dank für deine Antwort.
Hallo zusammen.
Aktuell bin ich mir am überlegen meinen Pi etwas genauer zu überwachen, und mir nachrichten (SMS oder E-Mail) bei einem Reboot zu senden.
Was ist sinnvoller / besser dies mit einer Systemd Unit zu lösen oder mit einem cronjob (@reboot)
Das Überwachen des Pi selber, wird mit dem hardware-Watchdog erfolgen.
Besten Dank für euere Antworten.
Gruss Dani
Hallo zusammen
Ich bin ja schon ein bisschen dabei, meist stiller Leser, ab und zu Fragensteller und selten Hilfegebender (entweder kein Wissen, oder andere sind schneller). Anbei mein ,wahrscheinlich unbedeutender "Senf" zu diesem Thema.
Was Ausserfrage steht ist die, aus meiner Sicht, hohe Qualität der Lösung und auch den unermüdlichen Einsatz der User in diesem Forum.
Was mir auffällt ist, dass sich bei manchen Themen, es sehr schnell auf einen "Nebenkriegsschauplatz" verlagert, z.B.: Off-Topic - was meinst du zu... oder das Anliegen des TE wird niedergemacht, iim stil von: "ich finde das doof und anderes ist viel besser" anstatt zu fragen warum er es so macht....
Freundliche Grüsse
Daniel
Hallo Didi
Hast du „Gammu-Smsd“ auch installiert?
Nimm dir doch mal folgenden Artikel als Hilfestellung: RASPI-Geek SMS senden und empfangen
Habe es bei mir (auch unter dem neusten OS) so eingerichtet und funktioniert einwandfrei.
Freundliche Grüsse
Dani
Salü Manul
Finde es tool, das du bis am Schluss zeit hattest (gehe jetzt einfach davon aus, das morgen auch noch gemacht wird).
bei mir hat es leider nicht mehr gereicht, und aktuell stehen wieder andere "wichtigere / interessantere " oder anders ausgedrückt "nützlichere " Projekt an. (z.B.: erste Schritte mit Grafana (geht "nur" noch um die Darstellung - Die Datenaufzeichnung ist in mysql und influxdb vorhanden - da geht es erst mal um Temperaturaufzeichnung von 5 Messpunkten über ca 40 Stunden mit jede MInute ein Messwert. Was mich vorallem INteressiert ist die Dynamische ansicht - also "zoomen, falls ich ein Bereich genauer anschauen möchte....).
Gruss Dani
In deinem Spoiler habe ich folgendes gelesen:
QuoteWireGuard-Server (wg in-kernel driver),
Heisst, dass, dass du mit den Kernel-Updates keine Probleme mehr hast und danach ggf. wireguard neu kompilieren oder installieren musst?
Wie hast du das gemacht?
Gruss dani