Posts by mattes1007

    Ich nochmal,


    hab mir jetzt noch den fehlenden Barcode Scanner besorgt. Wird auch erkannt

    Hab jetzt einige Produkte in der Datenbank angelegt. Leider kommt immer : kein Produkt gefunden.


    Hab den Scanner jetzt mit einem anderen Python Script getestet. Funktionieren tut er und gibt auch die EAN Nummer aus.


    Wie kann ich die PiBar.py so laufen lassen, dass ich sehe, was passiert ? Hab es schon mit der Adafruit WebIDE versucht aber jedesmal wenn ich auf debuggen gehe, hängt sich das ganze auf.


    mattes

    Da es schon etwas älter ist, hat es auch wohl länger gedauert, bis es bir mir erstmal ohne Fehlermeldung lief.


    Hier der code, den ich von dem Dropbox link habe.


    oder wie war das mir Codeblocks gemeint ?!?

    Servus,


    weiß nicht, ob das noch einer hier liest aber ein versuch ist es ja wert.

    Nach langen Versuchen, habe ich das System endlich soweit, das alles läuft und ich Tags scannen kann.


    Wenn ich einen user als Admin anlege, funktioniert das Storno mit der Karte.

    Wenn ich nun einen User ohne Adminrechte anlege, kommt das wenn ich eine Karte an den Reader halte


    Evtl. kann mir ja jemand einen Tipp geben, woran das liegen kann.


    Hardware ist ein Raspberry Pi 3 B+ mit aktuellem Stretch


    Gruß mattes

    Moin,


    heute hätte ich mal wieder eine funktionierende Lösung gebraucht...
    Heizung kalt.... :(
    Gibt´s noch neue Erkenntnisse zum auslesen der Sungo SXL ?


    Gruß Mattes

    Das ist nur eine folienmatrix. Eine Folie Felder und die andere die Reihen. Das ganze wird mit dem Arduino zu einem keyboard und übermittelt über die serielle Schnittstelle ein Zeichen, was in einer config dem passenden Feld zugeordnet wird.
    Ich habe den Arduino teil vom ersten link mit dem softwareteil vom zweiten link verwurschtelt. Um das zu programmieren, muss man schon echt fit sein. Ich kann leider auch nur copy und paste ... Aber es läuft 😀

    Habe gesehen, dass du im MLD Forum auch schon aktiv bist.
    Du brauchst erstmals IP über DHCP für den raspi. Dann gibst du die IP in den Browser ein und da kannst du auch dann dein Netzwerk statisch einrichten.
    Oder aber über das Menü vom VDR selbst auf deinem TV. So kannst du auch dein SatIp Plugin bequem über das Webinterface installieren.

    Schön zu sehen, das sich hier doch noch was tut. Hatte die Hoffnung auch schon aufgegeben. Wäre schön, wenn es irgendwie (auch für Laien wie mich) nachzubasteln wäre.


    .....du wirst nicht glauben, was dann kam ....


    error 'title'


    hab ich dann auch entsprechend abgeändert und dann komm erstmal keine Fehlermeldung.
    Nur abspielen tut er auch nix.


    Code
    Title: no data! Try with PLAY!


    steht im Display


    EDIT:
    gerade dein neues Script versucht


    Error...: 'module' object is not callable

    Quote

    'name' gibt es nur bei einem Online-Stream, aber nicht wenn man eine locale Datei abspielt.


    Hier geht es doch um ein Webradio also auch um online streams :huh:
    oder spielst du mit deinem script nur locale mp3´s ab ?


    Wenn ich das so ändere, wie du beschrieben hast, ist der nächste Fehler


    Code
    error 'album'


    in meiner playlist sind nur online streams.


    Gruß mattes

    Hey meigrafd,


    hab jetzt dein script mal getestet. Leider will es bei mir nicht :(


    Code
    tron-radio.py:42: RuntimeWarning: This channel is already in use, continuing anyway.  Use GPIO.setwarnings(False) to disable warnings.
      GPIO.setup(18, GPIO.OUT)
    Enabling DEBUG mode!
    volume: 80%   repeat: off   random: off   single: off   consume: off
    volume: 80%   repeat: off   random: off   single: off   consume: off
    Error...: 'name'


    Woran könnte das liegen ??


    Gruß mattes

    Hi,


    ich muss das hier noch mal hoch holen.


    Es sollte ja jetzt problemlos möglich sein, das Display zu betreiben.


    Code
    The FBTFT drivers are included in the Raspberry Pi Foundation kernel and can be installed with plain rpi-update.
    There is one piece missing and that is a DMA capable SPI controller driver to get max performance. So for fbcp and showing movies, the FBTFT kernel still has to be used.


    Funktioniert auch so weit ganz gut.


    Wenn ich nach dem booten


    Code
    modprobe fbtft_device name=sainsmart18 rotate=270


    in der Konsole eingebe, dann hab ich die Konsole auf dem Display.


    trage ich jetzt das ganze in die /etc/modules/ ein


    Code
    fbtft_device name=sainsmart18 rotate=270


    dann läuft der Bootprozess über das Display. Aber kurz bevor das Login erscheint,
    wird das Display weiß. Kann das Display auch nicht mehr ansprechen. Weder mit
    startx, mplayer, pygame....


    Komentiere ich den Treiber in /etc/modules wieder aus und lade ihn nach einem reboot
    von Hand, das funzt das Display einwandfrei und ich kann es auch ansprechen.


    Jemand einen Tipp, woran das liegen kann ??


    Gruß mattes

    Quote


    Hallo Mattes,


    darf ich einmal nachfragen, wie es dir gelungen ist, die Funktionen next und prev einzubinden?


    uuups, lange nicht hier rein geschaut. Hatte das Projekt eh erstmal auf Eis gelegt.
    Ich habe auch lange versucht, bis ich es geschafft hatte. Weiß aber nicht, ob das alles
    so richtig ist, was ich gemacht habe, aber es hat funktioniert.



    Vielleicht könnte hdo26 doch mal ein paar mehr Details zu seinem Player posten.
    Der gefällt mir richtig gut !!


    Gruß mattes

    Sieh dir mal das an.
    http://kampis-elektroecke.de/?page_id=3248
    Damit hab ich es auch das erste mal probiert.


    oder lass mal das "self" weg.



    [Blocked Image: http://i.imgur.com/45hGilP.png]


    oder aus meinem ersten Link



    [Blocked Image: http://i.imgur.com/B0OQV3o.png]



    Gruß mattes