Posts by tatoosh

    Quote

    Das scheint also soweit normal zu sein.


    Ok danke für das Feedback.


    Ich habe nun alles vom pi3 auf dem pi2 nachgestellt.
    Leider hatte ich auch hier keinen Erfolg.


    lsmod zeigt auf dem pi2 auch:
    spi_bcm2835 7424 0


    Oder muss der Wert hier auf 1 stehen?


    Ich komme leider nicht weiter.
    Automatisch zusammengefügt:[hr]

    Quote


    7. verify the pin 24 is correctly set via commandCODE: SELECT ALL
    gpio readall


    Correct outcome should be: "24 | 1 | ALT0 | CE0 | 10 | 8 |"
    If it's IN or OUT, then it doesn't work, could be something wrong with above steps


    Das scheint auch korrekt zu sei bei mir - Screenshot:
    [Blocked Image: http://i.imgur.com/wWE3lV0.png]

    Hi zusammen,


    ich habe gleiche Probleme mit meinem RPI3 und dem RC522.
    Habt ihr schon eine Lösung gefunden?


    ls /dev/spi*
    /dev/spidev0.0 /dev/spidev0.1



    dmesg | grep spi
    nichts


    Danke, Tatoosh

    Hi JoergZ,
    es dauert wirklich ca. 30 Sekunden, bis aus meinem MPD ein ton kommt. Allerdings habe ich auch noch nicht alle performance Einstellungen gesetzt (hdmi off, cpu max etc - hier bin ich noch im Standard).
    Ich nutze zudem auch ein Pi ZeroW.
    Du nutzt aktuell Jessie light - schwanken hier deine Boot Werte immer noch?


    Ich hatte auf einem PiB mal http://www.runeaudio.com/ laufen. Unter Arch ist die Bootzeit deutlich besser gewesen, als Debian - aber ich kannte mich in der Umgebung zu wenig aus, zudem gibt es für das Projekt kaum noch Updates.


    Hast du ggf. noch andere Tipps?
    War das Basteln der Buildroot Umgebung zeitaufwendig?


    Gruß TaToosh

    [quote='JoergZ','http://test.forum-raspberrypi.de/forum/index.php?thread/&postID=276329#post276329']
    Danke für deine Antwort - schade, dass es hier kein fertiges Image gibt ;) Ich bin auf DietPi umgestiegen, wobei die Bootzeiten auch gut sind.


    Gruß

    DAnke für eure Antworten.
    Was bedeutet Endlos Poties? Hast du hier mal einen Link?


    Ich hatte noch mehr recherchiert und bin auf das Modul KY-040 Rotary Encoder gestoßen.
    5Stk kosten gerade mal 7EUR bei Ebay.


    Damit versuche ich es mal.


    Gruß Tatoosh

    Hallo zusammen,


    Ich habe ein RPI Internetradio gebaut und suche eine Möglichkeit die Lautstärke zu regeln.
    Die Programmierung dafür kann ich umsetzten, jedoch suche ich einen Drehschalter, der digital funktioniert.
    Es soll also kein Poti sein, da ich zusätzlich die Lautstärke via IR Sensor oder Webinterface regeln möchte.


    Leider weiß ich hier nicht weiter.
    Ich konnte nur Beiträge zum MPC3008 ADC Modul finden, was jedoch analog funktioniert.


    Danke für eure Hilfe.


    TaToosh


    https://www.raspberrypi.org/fo…&hilit=cec_client#p158409

    Vielen Dank für die Anleitung.
    Als Ergänzung habe ich Spotify Connect als Autostart realisiert über systemctl.
    Ich nutze nicht global den Aufruf scs, sondern einfach ein Bash Script mit den gleichen Startparametern.


    Dienst anlegen


    sudo nano /lib/systemd/system/spotifyConnect.service


    Inhalt:


    [Unit]
    Description=Start spotify connect server
    After=network.target


    [Service]
    User=pi
    Type=simple
    ExecStart=/home/pi/spotifyConnect.sh


    [Install]
    WantedBy=multi-user.target



    Dienste neu laden:
    sudo systemctl daemon-reload
    Dienst aktivieren:
    sudo systemctl enable spotifyConnect.service
    Dienst starten:
    sudo systemctl start spotifyConnect.service



    Vielleicht kann es ja jemand gebrauchen.