ist klar, Vielen Dank
Posts by PretzRudi
-
-
Hallo liebe Freunde,
War schon lange nicht mehr online.
Mache jetzt eine neues Projekt mit den Pi.
Bei meinen Versuchen bin ich auf folgendes gestossen:
RASPISTILL und RASPIVID funktionieren top mit einer PI-CAM aber nicht mit einer USB-Webcam
FSWEBCAM und MOTION funktionieren mit allen Cam's.
Ich kann dazu im Netz keine gesicherten Info's finden.
Ist das so ??
Danke für die Info's.
lg
-
Und wie sieht das im Code aus?
Beim WiringPiI2CWrite16 gehören vorher Low-und Highbyte vertauscht !
-
Leute ich hab's schon die Bytes beim WiringPi gehören geswapt !
Trotzdem Danke
-
Hallo Bernd666,
Das rot markierte wird bei wpiADC.c nicht gemacht. Es sei das das in dem Aufruf wiringPiI2CReadReg16 erledigt wird.
ix=wiringPiI2CReadReg16(handle,00)
Dann rufst du in main() val=readads(); auf und gehst dann in die while-Schleife. Das machst du bei ioctl nicht
Weil ich dachte daß das erste Lesen bei WiringPi vielleicht noch nicht OK ist, es ändert aber nichts.
Du machst mit "ix" nichts. Kann man da auch weg lassen.
Weiß ich, gefällt mir aber besser .
du bist dir sicher das deine "int" 16Bit groß sind? Warum nimmst du nicht 'uint8_t' oder 'uint16_t'?
Nein int ist 32 Bit spielt aber keine Rolle hab's auch mit uint16_t versucht, ändert klarer weise nichts.
Ich glaube inzwischen, daß WiringPi beim ADS1115 ein Timing Problem hat.
Beim MP9801 der ähnlich anzusprechen ist, sind die Ergebnisse von IOCTL und WiringPi exakt ident.
Liebe Grüsse
-
Hallo Freunde,
Ich war schon lange nicht mehr da, aber jetzt !
Ich habe einen eigenartigen Effekt beim Auslesen mit I2C in C eines ADS1115 .
Mit IOCTL gehts ganz wunderbar und die gemessene Spannung stimmt auch.
Mit WiringPi stimmt die Spannung nicht und ist recht unkonstant (siehe Raspi.png)
Irgentwie hab ich ein Brett vorm Kopf und komm nicht dahinter, vielleicht hat jemand eine Idee.
Raspi ist ein PI3 mit StretchLight.
Vielen Dank
-
Meistens wird man aus den Logfiles (samt Installationslogfiles) schlau.
Wenn der Pi nach einem UPGRADE nicht mehr startet tut man sich mit dem LOG-Files auch etwas schwer !
-
Davon sind die grossen IT Konzerne aber nicht überzeugt
Das mag schon sein, aber beim Raspian für den PI ist das nicht ganz unproblematisch. Erstens dauert es ewig lange, wenn man ein etwas umfangreicheres System upgraded und zweitens passiert es sehr oft, daß das Ding danach nicht mehr über ssh erreichbar ist.
DH. vorher sicherheitshalber ein img machen, und wenn es passiert, den pi eventuell von seinem Einsatzort demontieren ins Labor schleppen, mit Bildschirm und Tastatur ausstatten, und stundenlang das Problem suchen, und/oder das Image zurückspielen.
Und das 3 mal am Tag - na gute Nacht !
lg Pretzi
-
Ich selbst nutze ein Arch, kurz das ist ein rolling Release Modell von Linux , es gibt Tage da spiele ich 3 mal am Tag Upgrades ein. das kann man nicht häufig genug machen, alles andere führt zu Problemen.
Dann wird das Linux zum Selbstzweck und taugt nicht als Werkzeug !
Aber ich hab nun das upgrade trotzdem gemacht - und wie erwartet ändert es nichts !
-
wo ist apt-get upgrade ?
Für was ? - ich will ja alles andere in ruhe lassen (Upgrade habe ich vor einer Woche gemacht) !
bleibt aber nur die Kristallkugel.
Jetzt hab ich eine neue Erkenntnis :
Jungfräulicher USB-Stick 8GB
Alle Partitionen (es war eh nur eine fat32 drauf) mit Paragon Partitionmanager am PC glöscht.
Jetzt alles am Pi3-Stretch mit gparted gemacht.
Pi3 hochfahren, usb-stick einstecken gparted gestartet
eine Fat32 Partition erstellt
diese verkleinert
usb stick abstecken
Pi3 reboot
usb anstecken gparted gestartet
Fat32 partition am stick löschen
ext4 partition erstellen
als ext4 formatieren
Versuch die Partition zu verkleinern - und jetzt passierts - Segmentation fault
Offenbar kann das gparted am Raspi mit EXT4 Partitionen nicht umgehen und die /dev/sd*2 am Rsapi Image ist so eine.LG Pretzi
-
Du hast aber schon ein Gparted Version für den Pi (armhf) am Pi installiert und nicht die PC Version genommen ?
NaJa: Pi3 mit Stretch
sudo apt-get update
sudo apt-get install gparted
-
Dein USB Lesegerät(Karte) ausgehängt, und mal auf aktualisieren geklickt, hast du aber oder?
Natürlich
Wenn andere Karten laufen, würde ich auf Fehlern, auf der Karte selbst oder beim erstellen/überspielen des Images Typen. Ohne genauere Infos, bleibt aber nur die Kristallkugel.
Es läuft jede karte, nur es darf kein Raspian Image drauf sein !!!!!!
Nocheinmal: Dieselbe SD Karte kann man mit gparted in Knoppix problemlos rezizen nur mit gparted am Raspi nicht !
Man kann sie in Knoppix auch mit gparted auf Fehler überprüfen auf dem Raspi nicht !
etc. etc.
Lösche ich in Knoppix alle Partitionen auf der Karte und formatiere ich sie neu, kann ich sie mit dem gparted auch am
raspi resizen, sobald ich eine Raspian img Datei draufspiele ists am gpartet am Raspi vorbei, am Knoppix funktionierts aber immer noch.
Ist doch strange - oder ?
-
Wenn Gparted keine Funktion "Filesystem überprüfen/reparieren" hat, musst Du das selbst vorher mit e2fsck (und den richtigen Optionen) vornehmen.
Diese Funktion gibts eh beim Gparted, hat aber genau so wie ein Resize den sofortigen shudown von Gparted zur Folge.
lg Pretzi
-
Starte Gparted mal über ein Terminal, und poste die Ausgabe beim bearbeiten.
i@Pi3Stretch:~ $ sudo gparted
Created symlink /run/systemd/system/-.mount -> /dev/null.
Created symlink /run/systemd/system/boot.mount -> /dev/null.
Created symlink /run/systemd/system/media-usb.mount -> /dev/null.
Created symlink /run/systemd/system/media-usb0.mount -> /dev/null.
Created symlink /run/systemd/system/mnt-ramdisk.mount -> /dev/null.
Created symlink /run/systemd/system/run-rpc_pipefs.mount -> /dev/null.
Created symlink /run/systemd/system/run-user-1000.mount -> /dev/null.
Created symlink /run/systemd/system/tmp.mount -> /dev/null.
======================
libparted : 3.2
======================
Segmentation fault
Removed /run/systemd/system/-.mount.
Removed /run/systemd/system/boot.mount.
Removed /run/systemd/system/media-usb.mount.
Removed /run/systemd/system/media-usb0.mount.
Removed /run/systemd/system/mnt-ramdisk.mount.
Removed /run/systemd/system/run-rpc_pipefs.mount.
Removed /run/systemd/system/run-user-1000.mount.
Removed /run/systemd/system/tmp.mount.
pi@Pi3Stretch:~ $
Das ist die Ausgabe, wie gesagt: Sofortiger Abbruch bei "Anwenden" . Eine SD-Karte, oder USB Stick ohne Raspi Image geht, mit Knoppix geht auch die mit dem Raspi Image.
LG Pretzi
-
dass eine gemountete EXT4 Partition nicht verkleinert werden kann
Vielleicht war mein Post nicht verständlich genug : Die ext4 Partition die verkleinert werden soll, nichts mit der im Raspi aktiv laufenden partition zu tun, sondern die SD Karte mit der zu verkleinernden Partition ist mit einem Kartenleser über USB am Raspi angeschlossen.
Komischer weis eist diese Partition wenn der Kartemleser am Raspi steckt als gemountet gekennzeichnet (muss man dann natürlich unmounten) und wenn 's am PC mit Knoppix angeschlossen ist, dann ists als unmounted gekennzeichnet.
Dafür gibt es doch pishrink.
Mag schon sein, aber mich würde interessieren warum die Partitionen auf einer SD-Karte die ein Raspi-Image enthält mit Gpartet am Raspi nicht bearbeitbar sind !
LG Pretzi
-
Wenn ich mit einem System am Raspi zufrieden bin, mache ich davon ein Image. Da oft ein Image für eine neue SD-Karte gleicher Grösse um ein paar Byte zu gross ist, verkleinere ich die Partition ein wenig mit Gparted und erstelle dann die img Datei mit dd. Bis jetzt hab ich das am PC unter Knoppix gemacht. Funktioniert super.
Nun hab ich Gparted auf einem Pi3 mit Stretch installiert, und muss feststellen, daß eine Partitionsmanipulation auf einer SD-Karte mit einem Raspi Image nicht funktioniert.
Immer nach dem Klick auf den grünen Hacken "Aufgaben ausführen" schliesst sich das Gparted kommentarlos und hat nix gemacht - aber nur wenn auf der Karte ein Raspi Image drauf ist, sonst funktionierts ganz normal.
Ist das bekannt ?
LG Pretzi
-
Das kann jetzt aber nicht die Lösung sein, die Anmeldesicherheit auf einen Wert aus der Computersteinzeit zu setzen. Es funktioniert auch ohne solche "Krücken", deren Vorhandensein innerhalb weniger Tage vergessen sein wird und die wohlmöglich zukünftig unbeabsichtigte Seiteneffekte nach sich ziehen. Nun gut, für Dich funktioniert es ja.
Nachdem auf allen meinen Rechnern etwa die gleichen tools (Programmiersoftware für Antriebe und diverse Steuerungssysteme - was am Rechner gar nicht so leicht in Einklang zu bringen ist - installiert wurden) hab ich mit dem Windows Notebook meiner Tochter versucht, und siehe da es hat auf Anhieb funktioniert. Bei mir war überall der Kompatibilitätslevel auf 0 bei meiner Tochter auf 1.
Ich gehe davon aus, daß irgent eine meiner Installationen diesen bei meinen Rechnern verstellt hat.
(Gebe aber zu, daß ich noch keine Ahnung habe, was das ist und tut)
-
Nachdem es mit Knoppix funktioniert hatte, hab ich mal auf der Windows seite gegoogelt und wurde fündig.
Hat werder was mit Linux noch mit meinem "Freigabechaos" auf dem Raspi zu tun.
Jetzt gehts als Gast und/oder mit Passwort
\HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Lsa
LMCompatibilityLevel 1
Vielen Dank für Euro Mühen
Lg Pretzi
-
Bitte was? Was spielt Windows da für eine Rolle? Die Verbindung geschieht doch auf dem Linux System, das Client OS ist irrelevant. pi muss auf dem Win nicht existieren.
Es liegt eindeutig am Windows. Ich hab jetzt auf einem Rechner Knoppix gebootet, und ohne Probleme laesst sich der Ordner am Raspi passwortabhängig mounten !!!!!!!!
Aber ich verstehs nicht ganz, es müssten doch mehrer Leute da Probleme haben ?
ich würde jetzt noch einmal ganz von vorn anfangen - mit einem sauberen System. Die bereits im samba Paket vorhandene smb.conf eignet sich, um eigene Freigaben zusätzlich einzutragen. Wichtig: Alle Schritte dokumentieren und vor allem, wenn irgendetwas nicht so funktioniert, wie Du es Dir vostellst und Du nicht weiter kommst, dann korrekt und komplett hier reinstellen. Rumprobieren bringt nichts.
Siehe vorherige Postings - genau das habe ich gemacht !
LG Pretzi
-
Bevor Du nicht offenlegst, welche Samba Version Du betreibst, ist jeder Hint zwecklos.
siehe mein letztes posting 4.5.16
Der USer "pi" wurde auch mittels smbpasswd angelegt?
Lt. deines Screenshots meldest du dich aber als Domänenuser "teamviewer\pi" an, den gibt's in deinem Samba auch?user pi gibts natürlich
Teamviewer ist ja der Windowsrechnername, der kann natürlich am Raspi nicht angelegt sein, macht auch keinen Sinn, denn man will ja von verschiedenen Rechnern aus zugreifen. Zu diesem zweck logt man sich nocheinmal mit "Anderes Konto verwenden ein" wo man dann den user "pi" dezitiert angeben kann - das funktioniert aber genauso wenig.
lg Pretzi
anstatt 4 (!) kurze Beiträge hintereinander zu posten verwendest du bitte die Editierfunktion oder sortierst deine Gedanken vor dem Schreiben.
passt's jetzt ?