Posts by Midi

    Hallo Forum,
    ich habe folgendes Problem und leider noch keine passende Lösung finden können. Leider muss ich gestehen, dass ich keine besonderen Programmierkenntnisse vorweisen kann.

    Meine Heizungsanlage stellt über ein Gateway (wird für Fernsteuerung und Fernwartung verwendet) eine lokale Website zur Verfügung auf der z.B. diverse Istwerte angezeigt werden.

    Der pi soll nun (vermutlich per cron job) ein script aufrufen, welches:
    die lokale Seite aufruft: http://192.168.2.101/?s=1,0#page
    auf der Seite nach diversen Schlüsselwörtern sucht: z.B. "WM Heizen Summe"
    den Wert, das Schlüsselwort und den Zeitstempel in eine txt (csv) ablegt.

    Nach Möglichkeit sollte nicht bei jedem Aufruf des Skripts eine neue Datei erzeugt werden, sondern die bestehende Datei sollte um eine Zeile ergänzt werden.

    Nachfolgend ein Auszug aus dem Quelltext der Seite:
    ...
    </tr>
    <tr class="odd">
    <td class="key">WM Heizen Summe</td>
    <td class="value">7,148 MWh</td>
    </tr>
    ...

    Kann mir da evtl. jemand weiterhelfen?
    Viele Grüße
    Michael

    Hallo,
    auch wenn die Frage schon etwas älter ist, hier aber trotzdem noch meine Lösung zu dem Problem:
    Man kann den WOL Befehl auch direkt in die crontab aufnehmen und im Minutentackt aufrufen lassen.

    Hier also mein kleines Tutorial:
    raspbmc - kontinuierlicher WOL-Befehl für Buffalo NAS

    Als Besitzer eines Buffalo NAS hat man mit folgender Buffalo-Eigenart zu kämpfen. Das
    NAS lässt sich aus dem Standby zwar prima per WOL Befehl aufwecken, legt sich aber
    nach 2-3 Minuten wieder schlafen (auch wenn eine Anwendung darauf zugreift).
    Mit der nachfolgenden Anleitung könnt ihr ohne jede Programmierkenntnis (ich hab
    nämlich auch keine Ahnung) euern raspberry pi bei installiertem raspbmc dazu bringen im
    Minutentakt ein WOL-Signal an euer Buffalo NAS zu senden.
    1. Sollte die Anwendung wakeonlan noch nicht installiert sein, dann sollte dies über
    folgenden Befehl nachgeholt werden:
    apt-get install wakeonlan
    2. Über die raspbmc GUI muss folgende Funktion aktiviert werden:
    Programme > Raspbmc Settings > System Configuration > Cronjob
    scheduler
    3. Wenn der Cronjob Scheduler aktiviert ist, kann über folgenden Befehl die crontab
    aufgerufen werden:
    crontab -e
    4. Am Ende der Datei muss nun folgende Zeile eingefügt werden:
    * * * * * wakeonlan 01:02:03:04:05:06
    Hierbei muss nach dem Befehl wakeonlan die MAC-Adresse eures Buffalo NAS folgen,
    anstelle des oben dargestellten dummy Wertes.
    5. Jetzt noch die crontab abspeichern und den pi über folgenden Befehl rebooten:
    sudo shutdown -r now
    Fertig!!
    Sobald der pi läuft wird über den cronjob jede Minute das Signal zum wachbleiben an das
    NAS gesendet.