Moin Gemeinde, vielen Dank für eure Hilfe .....der Trennübertrager funktioniert alle STörungen sind beseitigt
Posts by peterbocholt
-
-
Ich hab jetzt mal das Ausgangssignal des Pi auf ne Externe Endstufe gelegt ..KEIN Problem ,kein Rauschen ,quietschen brummen oder ähnliches ,habe jetzt so einen Chinch Trennübertrager bestellt ,mal schauen ob das was bringt
-
Ich vergaß noch was ....beim hochfahren vom PI höre ich auch davon Geräusche(gepiepe,und gequietsche)
-
Danke schonmal.....ich glaube ich hab mich nicht verständlich ausgedrückt, es ist ein meanwell Netzteil verbaut das ,direkt den Verstärker versorgt , UND den Pi über den step down versorgt .
Das meanwell Netzteil versorgt also gleichzeitig parallel den Verstärker und den Pi
-
Der Pi hat kein Gehäuse...
-
Hallo Gemeinde ,ich brauche eure Hilfe ;
folgendes Projekt habe ich gebaut:
PI-Radio,
Stromversorgung ist ein MeanWell Netzteil 24 V das versorgt direkt eine Wondom Endstufe, und über einen StepDown Regler( USB ) meinen PI 3 mit TouchDisplay.....
Soooo und jetzt mein Problem ...eine Brummschleife sobald der PI und der StepDown Regler verbunden sind, versorge ich den PI Extern über einen Akku habe ich einen super Klang ohne Störung .
Habt Ihr ne Lösung ? Nen DC DC Sperrwandler eventuell?
Gruß Peter
-
Hallo,
ein Fipptehler, entweder ein RPi 2B oder ein RPi 3B+.
Bezüglich DAB+ hat schlizbäda ein Projekt: DAB+-Radio mit einem RPi+HifiBerry auf Basis des MonkeyBoards:
Schönen Gruß, kle
Danke haste recht ….2B
-
Moin Forum...erstmal Dankeschön an die Entwickler vom Newtron Radio ...dat is super
Betreibe es seit gestern auf ner Himbeere 2B+ mit nem Waveshare touch 3,5" und ner Hifiberry….
Jetzt möchte ich noch gerne DAB+/FM Radio Empfang haben ,geht das irgendwie ?? War mit GOOGLE bisher nicht erfolgreich .
-
So Leute ,hab alles fertig hab jetzt nen Bleiakku mit Laderegler und auch den Pi hab ich komplett jetzt kommt es zum programmieren,
welches Programm zum abspielen von Internetradio und angeschlossenen USB STicks/festplatten könnt Ihr empfehlen?
Wichtig wäre das man das Programm per Touchpanel und per Handy bedienen kann..Gruß Peter
-
Welche gpios müsste ich für den shutdown verwenden und was für einen wiederstand brauche ich da???
-
3.5inch-RPi-LCD-A-Schematic waveshare.pdf
Habe diesen Schaltplan auf der Website von Waveshare gefunden......lesen ich den richtig? und die Gpio's 3,5,8,10 sind nicht belegt??????? -
Danke für deine Antwort , hatte irgendwo gelesen das Pin 3 intern einen pulldown wiederstand hat oder man es halt so einstellen kann ,.
Was würdet ihr den empfehlen wie ich vorgehen soll?
Automatisch zusammengefügt:[hr]
Was ist mit der Spannungsversorgung über die gpio s 5v da steckt auch das Display drauf kann ich die Spannung einfach parallel draufschalten ? -
Soo Leute brauche eure HILFE dringend und schnell,bau mir grad nenMedia Player,und habe mir ein 3,5zoll waveshare display dafür geholt ,hatte leider kein anderes in der größe gefunden das über HDMI/USB geht ,und jetzt tauchen da die ersten probleme auf da das Display ja einen großen teil der GPIO leiste belegt hab ich nun folgendes Problem:
1. wollte ich den PI über die GPIO mit 5v Spannung versorgen, kann ich das jetzt noch irgendwie???
2. wollte ich ohne wiederstand den pi über ienen Schalter oder Taster an GPIO ein signal geben das der PI ordnungsgemäß runterfährt ,wie würde das jetzt gehen????
Gruß Peter
-
Das intressiert mich jetzt auch nen Raspberry sicher versorgen könnte man nen 12v Bleigelakku laden und gleichzeitig an diesen nen Raspberry über nen stepdown Wandler betreiben???
Hatte erst die Idee dieses mit Kondensatoren zu verwirklichen.(Hab ich nen thread hier zu eröffnet)
Folgendes Problem ich möchte ein makita baustellenradio mit internetRadio usb buchse eventuell DAB pimpen und wollte dazu den Raspberry verwenden .Das Problem ist auf de Baustelle wird da zum ausschaten einfach der Stecker gezogen,was doof für den PI ist,darum war meine Idee der PI fährt automatisch runter bei Netzspannungswegfall und das gepuffert per Kondensator.
Jetzt hab ich festgestellt das ist nicht ganz so einfach ,und nachdem ich mal drüber nachgedacht habe .................
Das Radio hat ne Akkuaufnahme 10-24v und wohl nen internen stepDOWN wandler........auch hat das Radio ne Netzspannungsversorgung über ein Steckernetzteil -ist doof- vile zu klobig,das Radio hat keine ladefunktion.
Jetzt meine Idee ich baue nen Bleiakku ein mit nen Ladegerät das per richtigem Netzkabel versorgt wird ,und dieser Bleiakku versorgt das Radio und den PI mit Spannung ,so hat der Pi genug Zeit runterzu fahren bei Netzausfall oder SPannungsabfall des Akkus.......
Was meint Ihr dazu ? Und habt Ihr Ideen zu der realisierung??? -
Spannung RaspberryUP regelung.pdf
Hatte leider in den Letzten Tagen keine Zeit hab nochmal was gezeichnet ,zuerst ein Up Wandler der die Spannung hochsetzt und dann den Kondensator über einen Wiederstand läd und danach ein Down Wandler der die Spannung stabil auf 5 v halten soll.
Bei der dimensionierung der Bauteile bin ich noch nicht ganz sicher ,erst recht nicht bei dem Kondensator .
Wenn jemand eine Idee hat immer her damit -
Wie würde denn eine günstige bastellösung anstatt mit Kondensatoren mit nem Akku aussehen???
-
Danke für Eure Antworten und beteiligung an dem Thema !
Habe einfach Lust was zu basteln wenn es geht sollte es nicht zu teuer werden ,die Idee mit den Kondensatoren gefiel mir halt sehr gut. -
Spannung Raspberry.pdf
Bitte nicht falsch verstehen bin froh um fachliche Diskussion und auch Kritiken .
Hier mal eine Idee wegen dem Vorwiederstand .
Bis auf die Kondensatoren sind noch keine Bauteile genau bestimmt es soll erstmal eine feststellung sein wie der Schaltplan sein kann. -
Danke für eure meinungen und Ideen ,
ich habe noch keine Diode Rausgesucht ,habe nur 0,7V an der Diode erstmal angenommen .
Warum so kompliziert denken mit einem NTC ? Ich würde einen normalen Wiederstand nehmen der den Strom begrenzt ,am Anfang wenn der Kondensator leer ist und wie ein Kurzschluss wirkt fällt am Wiederstand am meisten Spannung ab ,und umso voller der Kondensator wird und der Wiederstand des Kondensators Steigt um so weniger Spannung fällt am Wiederstand ab..................... RICHTIG??? oder sehe ich da was nicht richtig?? -
Moin,
sieht schon gut aus.
Ich würde nur vor den Kondensatoren einen NTC als Vorwiderstand einsetzen. Sonst zerhaut dir der Einschaltstrom der C's dir den Regler.
Dann sollte an den Gpio-Pin noch ein Pulldownwiderstand rein. Damit wird der Pin auf Masse gezogen und reagiert erst wenn der Transitor nach Plus schaltet. Hilft dann auch gleich gegen vagabundierende Störimpulse.Gruss Bernd
Danke für Deine Antwort , und natürlich hast Du recht ein Ladewiederstand wäre sinnvoll,aber warum ein NTC ??? der ist doch Temperaturabhängig ,und dat wird hier doch nicht gebraucht?????
Muss mir dann nur noch überlegen wie ich das machen wenn die Kondensatoren keinen Strom mehr aufnehmen sondern abgeben ,über nen Wiederstand wäre ja eigentlich dof da dort ja Spannung abfällt und in Wärme verheizt wird .....???Gruß Peter
Automatisch zusammengefügt:[hr]
An was für 25F Kondensatoren hast Du denn da gedacht?Die hab ich dem Datenblatt von "juice4halt" entnommen ,es müssten wohl SUPERCAP's sein.....