Beiträge von rholly

    Zum Beispiel so:

    Danke, ich habe das zwischenzeitlich anders gelöst. Ein Script fragt jetzt die Daten ab und sendet sie direkt in den ioBroker, das habe ich bei weiterer Recherche noch entdeckt.

    Was allerdings irgendwie nicht klappen will ist, das über cron zu automatisieren:

    • Script manuell über die Konsole starten klappt und liefert Werte in den ioBroker
    • Script über cron wird scheinbar nicht ausgeführt, versucht habe ich:
      • */15 * * * * /home/pi/temperaturen.sh
      • */15 * * * * /bin/sh /home/pi/temperaturen.sh

    Beides funktioniert allerdings nicht und ich weiß nicht warum, habe jede Menge cronjobs laufen und die funktionieren alle.

    Weiß hier jemand warum das sein kann?

    Hallo zusammen,

    ich habe folgendes vor:

    Ich habe zwei PIs im Einsatz, einer steuert meine komplette Heizungsanlage und einer macht Heimautomation mit ioBroker.

    An dem Heizungs-PI hängen insgesamt 20 DS18B20 Sensoren, jetzt würde ich die Temperaturdaten gerne in eine Datenbank schreiben um die Daten mit dem anderen PI nutzen zu können.

    Hierzu habe ich auf meinem NAS mal eine MariaDB Datenbank und phpMYadmin installiert. Ich müsste also irgendwie die Daten der Sensoren in die Datenbank auf dem NAS, also eine externe Datenbank, schreiben. Leider habe ich keine Ahnung wie ich da vorgehen soll.

    Kann mir hier jemand behilflich sein?

    Danke!

    Ob das sein kann beantwortet sich eigentlich von selbst.

    Wodurch ? Überlastung eines GPIO, oder der betreffenden Bank, Fehlerstrom, Überspannung (durch Kurzschluss), Induktion ... (nicht vollständig).

    Genau das kann ich mir nicht erklären, es war weder Stromausfall noch Sonstiges was das verursacht haben könnte. Ich habe es erst bemerkt als das Wasser kalt wurde. Sensoren sind alle wieder in Betrieb und sind bisher auch nicht ausgefallen.

    Wenn der TÜV Deinen "Normalbetrieb" positiv begutachtet hat, dann findest Du im Kapitel Ausfallstrategie im Fehlerfall zu jedem Sensor und jedem Relais einen Hinweis, dass die erforderliche Massnahme ausreichend ist.

    Glaube, dass der TÜV nur sehr wenige der Raspberry Projekte begutachtet, aber mein persönlicher TÜV (der ich selbst bin) hat das bereits vor über zwei Jahren positiv abgenommen. Seitdem gab es auch keinerlei Probleme.

    Tut mir leid, aber ich hole das Thema noch einmal nach oben (und ich habe immer noch keine detailliere Beschreibung des Projekts im Forum gemacht), aber ich hatte kürzlich ein paar Probleme.

    Die Steuerung läuft jetzt seit 2,5 Jahren so gut wie fehlerfrei. Zwischenzeitlich habe ich auch noch ein paar Programme geschrieben um den Betrieb im Frühjahr/Herbst zu verbessern, funktioniert auch einwandfrei.

    Jetzt aber zum Thema:

    1. Vor ein paar Tagen sind plötzlich die Sensoren DS18B20 ausgefallen, was natürlich zur Folge hatte, dass die gesamte Steuerung nicht mehr funktionierte. Das Problem war, dass der GPIO4 wohl nicht mehr funktioniert, habe dann die config.txt umgeschrieben auf einen anderen GPIO und jetzt funktioniert es wieder.
    2. Gleichzeitig sind wohl noch zwei andere GPIOs ausgefallen, hier war ein Heizkreis dauerhaft offen und der Mischer für die Fußbodenheizung wurde dauerhaft geschlossen. Beide GPIOs ließen sich auch per Hand nicht mehr schalten, selbst wenn ich die Textdatei manuell geändert habe. Beide GPIOs auf andere umgezogen, geht wieder.
    3. Jetzt die Frage dazu: kann das überhaupt sein und wenn ja, wodurch kann das passieren? Es war alles einfach im Normalbetrieb.

    Dann noch eine weitere Frage:

    Ich habe mittlerweile einen zweiten Pi in Betrieb auf dem ioBroker läuft um diverse Dinge zu schalten und zu automatisieren, u.a. über Alexa usw.

    Was ich jetzt allerdings gerne machen würde: ich würde gerne die Werte der Sensoren auch für den zweiten Pi nutzen, dazu habe ich mal eine SQL-Datenbank auf meinem NAS installiert. Meine Idee war, die Temperaturdaten in diese Datenbank zu schreiben um sie dann über ioBroker wieder auszulesen. Kann mir da jemand helfen? Ich habe leider sehr wenig Ahnung von Datenbanken.

    Danke schon mal und detaillierter Bericht folgt wirklich noch gesondert.

    Ich habe noch nicht wirklich nachgeforscht was genau passiert. Ich sehe mir heute Abend mal die Logfiles an und sehe ob ich etwas rausfinden kann.

    Was ist das Ergebnis von Beitrag #6? Was passiert bevor der RPi sich verabschiedet? Wie sehen die Skripte aus und wie ist die Auslastung wenn alle laufen?

    Zur vollen Stunden laufen alle Scripte, aber auch da ist die Auslastung kaum messbar. Das längste dauert etwa 20 Sekunden, alle anderen sind in ein paar Sekunden durch. Zwischendurch laufen Scripte im 3, 10 und 30 Minuten Takt. arpings habe ich immer noch nicht versucht.

    Wenn in den Logfiles kein Hinweis auf den Fehler abgelesen werden kann, würde ich das Netzteil wechseln.

    Verwaiste Prozesse, die den Speicher langsamm füllen (bis er überläuft), sollten auch mit < ps aux > erkennbar sein. Dann hättest Du aber in mehreren Scripts (Sommer und Winter) Schleifenfehler eingebaut.


    Servus !

    Schleifenfehler kann ich eigentlich ausschließen, alle Scripte werden ordentlich durchgeführt und auch beendet. Für den Fall das irgendwo ein Fehler passiert (Sensor nicht lesbar o.Ä.) wird das Script beendet.

    Hallo,

    ich hatte auch diese Probleme, dass der Raspi sich des Öfteren aufhängte. Dann habe ich ein neues Netzteil gekauft. Hier: Rydges SpeedPower, Rydges Media Technology Braunschweig. Seit diesem Austausch läuft er stabil.

    Viele Grüße

    Netzteile habe ich schon drei durch, glaube das kann ich mittlerweile ausschließen. Auch Verkabelungsfehler kann ich ausschließen.

    EDIT: falls hier jemand irgendwelche Files braucht um mir helfen zu können bitte melden, dann kann ich euch die gerne zur Verfügung stellen.

    Hallo zusammen. Ich hole das Thema noch einmal nach oben, da ich über den gesamten Sommer nichts gemacht habe, das Problem jedoch immer noch besteht.

    Ausgangslage ist noch wie im ersten Post beschrieben, mein Pi steuert meine komplette Heizung inkl. Solaranlage und der Pi hängt sich in unregelmäßigen Abständen komplett auf und lässt sich weder per Ping noch SSH erreichen. Problem kann ich also nur durch aus- und anschalten beheben.

    Was mir aufgefallen ist: über den Sommer hatte ich nur zwei der sechs Scripte laufen, im Prinzip hat er nur die Solaranlage und eine Pumpe angesteuert. Die Scripte für Ofen, Fußbodenheizung, 3-Wege-Mischer und Pumpe für Fußbodenheizung hatte ich über den Sommer deaktiviert.

    Der Pi hat sich über den gesamten Sommer vielleicht 2-3x aufgehängt, seit etwa zwei Wochen laufen wieder alle Scripte und ich musste ihn schon 3x komplett ausschalten. Es scheint also so als komme es ab und an mal zu irgendeinem Konflikt während er diese Scripte ausführt.

    Hat irgendjemand eine Idee was ich machen kann um rauszufinden wo das Problem liegt? Über diesen Winter will ich das unbedingt gelöst bekommen.

    Danke!

    EDIT:

    zum Thema elektromagnetische Einstreuung: es waren auch über den gesamten Sommer alle Sensoren angeschlossen, ausgelesen wurden aber nur ein paar.

    Teste mal (temporär) ob dein PI2 in der Lage ist auch dann zu rebooten, wenn er von außen per Ping oder per ssh nicht mehr erreichbar ist.

    Z. B. mit einem Script und einem cronjob. Im Script lässt Du deinen PI2 arpings (arp-Protokoll) auf den Router/gateway machen. Wenn vom Router/gateway keine Antwort auf den arping kommt, dann wird dein PI2 durch das Scripte rebootet. Das rebooten bzw. die Zeit des reboots, kannts Du mit dem Script auch loggen lassen. Mit dem Script könntest Du auch RAM-/CPU-Auslastung, Anzahl der Verbindungen und andere relevante Kennwerte, aus der Zeit unmittelbar vor dem reboot feststellen und temporär loggen.

    Das ist eine geile Idee, wusste nicht dass das geht. Das wäre wirklich interessant zu wissen ob das klappt. Das muss ich unbedingt versuchen, würde mir als Notlösung vorerst schon reichen. Ich merke es einfach zu spät wenn er sich aufgehängt hat, meistens erst wenn irgendein Raum ungewöhnlich warm oder kalt ist, oder meine Frau duschen will und das Wasser nicht warm ist ;)

    Neben scipteigenen Txt-Files erstellt Linux aber auch Logfiles (in /var/log/).

    Da könnte ein Fehlerhinweis enthalten sein.


    Servus !

    Danke, ich werde da gleich mal reinschauen wenn ich zu Hause bin.

    Hallo zusammen,

    so, nachdem ich jetzt einiges gelesen habe und auch schon probiert habe muss ich mich an die Experten wenden.

    Im Einsatz ist ein Pi 2, Model B+, der sich in unregelmäßigen Abständen komplett aufhängt. Wenn das passiert leuchtet die LED noch, alle GPIOs behalten ihren aktuellen Status aber ich kann ihn weder anpingen noch über SSH erreichen. Normalerweise greife ich einfach über RDP zu (wenn nötig).

    Es laufen insgesamt fünf Python Scripte die in verschiedenen Intervallen insgesamt 20 Relais schalten, ein Webinterface auf WebIOPi Basis und 1wire mit 20 Sensoren, ansonsten macht der nichts.

    Angeschlossen ist bis auf LAN auch nichts, auch keine USB Geräte.

    Getestet habe ich bisher:

    • Neues Netzteil (jetzt original)
    • Neue SD-Karte (2x SanDisk bisher)
    • Komplett neuer Pi

    Zum Test lasse ich ihn jede Nacht neu starten, wenn das Problem jedoch tagsüber auftritt und ich es nicht merke startet er auch nicht neu. Ohne Neustart läuft er manchmal 1-2 Wochen ohne Probleme durch, manchmal hängt er sich aber auch an einem Tag 2x auf, wovon das abhängt und durch was das ausgelöst wird ... keine Ahnung :(

    Da der unter anderem auch meine Solaranlage steuert muss ich das Problem unbedingt lösen bevor der Sommer kommt. Wäre sehr dankbar um ein paar Tipps.

    Danke!

    Hallo Neueinsteiger,

    danke für die Infos, das finde ich wirklich interessant. Nachdem mein erstes Projekt mittlerweile abgeschlossen ist (was ich hier auch noch vorstellen werde wenn mal Zeit ist), habe ich mir schon das nächste ausgedacht.

    Das wird eine Rollladensteuerung werden, von daher ist das Teil sicher bestens geeignet.

    Meine Voraussetzungen sind nämlich:

    • muss in UP-Dose passen
    • manueller Schalter soll bestehen bleiben
    • keine weitere Verkabelung nötig weil nicht möglich.

    Wenn das für dich ok ist würde ich auf dich zurückkommen wenn ich so weit bin.

    Das reicht nicht. Die TAS hilft bei Überhitzung, wenn die Wärme nicht abgeführt werden kann. Zusätzlich sind aber noch eine Sicherheitsgruppe mit Überdruckventil und die Abschaltung des Brenners per Übertemperatursicherung vorgeschrieben.

    Die ersten beiden sind mechanische Sicherungen, die von der Elektronik nicht beeinflusst werden.

    Also mein Ofen hat jedenfalls ein Über- und Unterdruckventil und noch eine thermische Absicherung. Aber wie gesagt, den Ofen selbst habe ich nicht angefasst. Er wird nur per Kontakt an- oder ausgeschalten, abhängig von der Wassertemperatur im Pufferspeicher und der Uhrzeit (abends beim Fernsehschauen bleibt er aus, ist einer mit sichtbarer Flamme aber nervt auf der Couch).

    Hi

    Ja, das Interesse daran würde bestehen!

    Grüsse
    Peter

    Danke, sobald ich mit den Feinarbeiten fertig bin (schöner verkabeln usw.) werde ich mich mal an die Arbeit machen und das Projekt detaillierter vorstellen. Leider habe ich zwar vom Umbau an sich nur wenige Bilder gemacht, aber ich versuche mal eine gute Beschreibung zusammen zu basteln.

    UPDATE: ES IST VOLLBRACHT!

    Leute, es ist so weit, meine komplette Steuerung ist jetzt seit 5-6 Tagen in Betrieb und funktioniert einwandfrei!

    Alle Programme laufen, alle Stellmotoren, Pelletsofen, Pumpe für Fußbodenheizung, elektrischer Mischer, Umwälzpumpe, Solarpumpe und Solar-Umschaltventil werden fleißig geschalten wie ich das haben will :)

    Alle 20 DS18B20 werden dauerhaft fehlerfrei ausgelesen, Webinterface läuft brav im Hintergrund.

    Vielen Dank an alle für Hilfe und Tipps, hat mir wirklich sehr geholfen!


    PS: Bei Interesse kann ich das Projekt gerne mal detaillierter im abgeschlossene Projekte Board vorstellen.

    Ja, am Pelletskessel. Die Vorrichtung heisst normengerecht Sicherheitstenperaturbegrenzer, dem ein Sicherheitstemperaturregler vorgeschaltet sein kann. Bei unserem Pelletsofen ist der vorgeschaltene Sicherheitstemperaturregler derart in die Elektronik eingebaut, dass im Übertenperaturfall zunächst alle Boilerladepumpen und dann alle Mischer voll geöffnet und alle Heizkreispunpen eingeschaltet werden, wodurch die zu hohe Vorlauftemperatur abgeleitet wird. Erst wenn das nicht gelingt, geht die Kesselregelung auf Störung (Übertemperatur) und schaltet die Kesselsteuerung ab. Die Pumen laufen aber weiter, bis im VL die Ausschalttemperatur für die Pumpen erreicht wird.

    Servus !

    Ok alles klar, da wird es keine Probleme geben. Der Ofen macht nach wie vor sein Ding, inkl. Steuerung der Pumpe(n) usw., ich sage ihm nur wann er es machen darf und wann nicht ;)

    Die Abschaltung geht aber auch nicht von jetzt auf gleich, wenn der Kontakt schließt geht er in Standby, brennt langsam aus und läuft meistens noch eine Zeit lang nach. Was er da aber alles macht kann ich dir auch nicht sagen.

    Die für Festbrennstoffkessel verordneten Sicherheitsvorschriften hast Du mit Deiner Schaltung aber nicht übersteuert ?

    Ich denke insbesondere an die Übertemperatursicherung des Kessels, falls kein eigener Wärmetauscher im Kessek dafür verbaut ist.

    Servus !

    Du meinst wahrscheinlich den Pelletsofen oder? Der steuert intern schon noch selbst und schaltet bei einer Temperaturschwelle automatisch ab. So weit sollte es allerdings mit meiner Steuerung gar nicht kommen. Alles was meine Steuerung da macht ist einen Kontakt öffnen und wieder schließen, das schaltet den Ofen an und wieder aus.

    Ansonsten habe ich noch ein paar Sicherheitsfeatures bei der Solarsteuerung mit einprogrammiert. Die Pumpe für die Solaranlage schaltet bei Schwellwerten in Puffer und Boiler zwar ab, falls die Kollektoren auf dem Dach jedoch eine Schwelle überschreiten schaltet die Pumpe trotzdem wieder an und heizt abwechselnd in beide Speicher.

    UPDATE

    Hallo zusammen,

    es ist soweit, alle 20 Sensoren in Betrieb! Es war allerdings jetzt einfacher als gedacht. Folgendes habe ich jetzt gemacht:

    • Widerstand durch Poti getauscht und auf 1K gestellt
    • ein paar 1,5er Kabel durch 0,6er getauscht
    • alles komplett neu und mit etwas mehr Struktur verklemmt
    • Stromversorgung weiterhin vom Pi mit 3.3V

    Nun habe ich einen nach dem anderen Sensor (immer mit 10-15 Min Abstand) angeschlossen und abgewartet was passiert. Wurden alle einwandfrei erkannt und sind bisher noch nicht einmal ausgefallen. Das war vorher immer das Problem ab dem 9. Sensor, da sind die alle paar Minuten ausgefallen.

    Seit gestern Mittag sind nun die Programme für den Pelletsofen und die Stellmotoren live, und bisher funktioniert das einwandfrei. Die Programme für die Pumpen und Solaranlage laufen auch schon, allerdings bisher "blind", also die Pumpen hängen noch nicht dran. Wenn das nun ein paar Tage funktioniert werde ich nacheinander die Pumpen noch in Betrieb nehmen und dann ist mein Projekt (vorerst) abgeschlossen!

    Ich werde euch auf dem Laufenden halten wenn es weitergeht, trotzdem noch mal DANKE für die super Hilfe (speziell auch an Jörg!), aber ich gehe mal davon aus dass in Zukunft neue Probleme und Fragen aufkommen werden.

    Ideen für weitere Projekte habe ich natürlich schon :)

    So ich melde mich auch mal wieder zu Wort nachdem ich die letzten Tage etwas im Stress war.

    Vorab schon mal vielen Dank an alle die dazu beitragen mein Problem in den Griff zu bekommen. Ich werde nächste Woche anfangen die Sensoren in Betrieb zu nehmen. Dabei werde ich auf eure Tipps zurückgreifen und sehen wie weit ich damit komme. Dass es eigentlich nicht an der Stromversorgung liegen sollte ist mir schon klar, aber hier eine eigene aufzubauen ist ja wirklich das einfachste was ich machen kann, von daher werde ich das auf jeden Fall tun.

    Ich berichte dann wieder sobald ich an die Grenze gestoßen bin, was mit Sicherheit passieren wird. Ich bin jedenfalls schon gespannt ob ich Verbesserung erzielen kann oder nicht. Was jedenfalls fest steht ist, dass es irgendwie auf irgendeine Art funktionieren muss, sonst wird der Winter wirklich anstrengend :(

    An jedem Sensor einen Kondensator (100nF) von Vcc gegen GND kann vielleicht etwas helfen. Mir ist aufgefallen, dass die Anlage Störunanfälliger wird, wenn man den Sensoren ein eigenes Netzteil verpasst. Also nicht jeder Sensor eins, sondern die Stromversorgung vom Raspberry Pi von der Sensoversorgung trennt.

    Danke für den Tipp, auf sowas wäre ich jetzt nicht gekommen. Was ich also auf jeden Fall als nächstes probiere ist eine autarke Stromversorgung für die Sensoren. Wenn das nicht hilft werde ich mir die Kondensatoren mal ansehen und das mal testen. Ist halt ab jetzt ein riesen Aufwand weil ich immer durch das komplette Haus rennen muss wenn ich was ändern will :(