Ich habe es hinbekommen....
Danke für die Hilfe!
Hi,
Das ist gut!
Kannst du deine Lösung für eventuelle User mit dem selben Problem vielleicht noch einmal hier hinein Posten?
Danke und Mit freundlichen Grüßen,
MarvMan
Ich habe es hinbekommen....
Danke für die Hilfe!
Hi,
Das ist gut!
Kannst du deine Lösung für eventuelle User mit dem selben Problem vielleicht noch einmal hier hinein Posten?
Danke und Mit freundlichen Grüßen,
MarvMan
woltlab ist in PHP geschrieben und wenn man sich von PHP distanziert, dann ist das Projekt eh schon zum Scheitern verurteilt.
Solche API Plugins sind vorallim für PHP Systeme grosse Sicherheitslücken. Man schaue nur auf exploit-db nach den gängigsten CMS und Foren Systemen.
ggf. gibt es auch eine Definititonsproblem, was eine API ist...
Ich als Admin würde da ja nichts zulassen.
Ja, das mit PHP stimmt leider.
Gegen Sicherheitslücken könnte man z.B. Vorgehen, in dem jeder Benutzer nur mit seinem eigenen API-Key auf Dienste wie Beiträge markieren, schreiben usw usw zugreifen kann. Ich würde eh immer vom schlimmsten ausgehen, und für alles einen API-Key verlangen, um eventuellen Missbrauch nachverfolgen zu können, und eventuelles Als-ein-anderer-auszugeben vorzubeugen.
Mfg, MarvMan
Display MoreWie Linus schon erwähnt hat, haben er und ich uns das als Projektarbeit überlegt. Sie soll dazu dienen, dass man mit allen Inhalte der WoltLab Suite auf die man als registrierter Benutzer wie über das Applikations-Frontend zugreifen kann, mit einer selbsterstellten API via Json/Yaml/whatever kommunizieren kann.
Somit kann man die persönliche Benutzung des Forums automatisieren (z.B. Beiträge automatisch leeren), bestimmte Live-Daten verarbeiten und an anderer Stelle einbauen ("Monitoring", modifizierte Statistiken) oder tatsächlich irgendwas absolut sinnvolles umsetzen.
Das Ziel hinter der ganzen Aktion ist, ein Projekt zu haben mit dem man bestimmte Technologien lernen und anwenden kann, z.B.:
- Webentwicklung (nicht nur HTML und den ganzen Frontendkram)
- Flask / Bottle / Python, Javascript (ich distanziere mich hier ganz klar von PHP :P)
- Serveradministration
- CMS
- uvm.
Dazu stelle ich eine virtuelle Maschine bereit, in der wir eine eigene WoltLab Suite aufsetzen. Damit können wir mit dem System direkt arbeiten und haben eine riesen Spielwiese. Ob das am Ende dann hier tatsächlich Anwendung findet hängt davon ab, als wie sinnvoll ps915 das ganze erachtet und wie viel davon überhaupt in eine einer Produktiv-Umgebung realisierbar ist.
Linus und ich werden das definitiv demnächst umsetzen, wer möchte, kann daran gerne teilhaben. Falls mehrere Entwickler hinzukommen, ist eine Git-Organisation sinnvoll, Code-Reviews und Merge-Requests müssen immer in Abstimmung durchgeführt werden. Für sowas sind ein paar Entscheider von Vorteil.
Mfg, sls
Eine GitHub-Orga existiert bereits: Hier!:), ich benötige nur noch eure GitHub-Nutzernamen (bitte in eben genannten Thread oder per PN schreiben), um euch aufzunehmen.
Ich würde gerne mitmachen
Kommt, her mit euren GitHub Nutzernamen!!!
Für was soll das denn gut sein?
Projekte des Forums, z.B. den PN-Downloader (hab mich mal eingelesen) oder eine API (eventuell)
Den Titel kann man beliebig ändern
Ich kann mich "Raspberry Pi Legende" nennen, auch wenn ich es nicht bin...
scnr!
Ich kann mir aber deine Punkte ansehen!
Gut, nicht ganz richtig, ich habe auch Anteil an der Idee gehabt. Das ganze entsprang meinem Thread zum PN-Backup Programm, hier: PN Downloader in Python
RESTful JSON mit Flask, das wär' doch was
Entschuldige, das war nicht in die Richtung gemeint...
Es war so zu verstehen, dass ich für (euer) unser Projekt mal einengen thread geöffnet habe.
Hi,
Ich habe für das Forum eine GitHub-Organisation angelegt, um Beizutreten, schickt mir bitte eure Nutzernamen. Ich bitte euch, und entschuldige mich dafür; Ich werde als erstes nur Nutzer mit einem höheren Titel aufnehmen, die ein Projekt für das Forum Vorhaben.
Sollte es nicht recht sein, lösche ich sie auch wieder.
Haltstop, Ideenklau! sls hatte die selbe Idee, wir haben ein bisschen drüber gesprochen. Ich gehe auf die Barrikaden und bestehe auf Python (flask) serverseitig!
Ja gut,
Ich habe dafür jetzt mal einen Thread geöffnet.
eMail und RSS ist doch vorhanden^^
Ich denke eher an eine JSON oder XML.
Hi,
Diesen Beitrag möchte ich nur als „erste Idee“ schreiben.
Was haltet ihr von einer API für dieses Forum, mit der man einfach neue abonnierte Beiträge, neue PNs und so abfragen könnte?
Was haltet ihr davon, wenn man daraus ein kleines Python/PHP (Server:PHP (da das Forum auf PHP läuft), Client:Python) Projekt machen würde, wo jeder aus dem Forum mitmachen könnte?
Für den Python-Client würde ich mich teilweise opfern, Serverseitig könnte ich auch was machen, dafür bräuchte ich nur einen Überblick über die Datenbankstruktur.
Erste (Code-)Vorschläge willkommen.
Mit freundlichen Grüßen,
MarvMan
Hier, erstes Ergebnis bei mir: Klick!
achso... gibt's auch noch eine Lösung ohne 250 EUR ausgeben zu müssen?
Ja; Du könntest mal in der Konfigurationsoberfläche von deinem aktuellen Router ganz genau suchen, da wird sich bestimmt noch was finden, oder wie oben schon beschrieben, in den Unitymedia-Foren fragen, da wir hier nicht darauf spezialisiert sind.
BTW: Bei der FritzBox-cable solltest Du auch den " Intel Puma Chip" beachten. Siehe z. B.: http://badmodems.com/Forum/app.php/badmodems
Hä? Kannst du das erklären? Ich versteh das nicht so ganz...
Ist das eine FritzBox-cable, die Du rum liegen hast?
Genau, du benötigst eine Fritz!Box-Cable, also eine, bei der du deine connect-Box nicht mehr benötigen Würdest. Eine mit LAN-Verbindung zur ConnectBox reicht nicht aus.
Diese hier: This link from Amazon is forbidden
Danke
Hi,
Ich erstelle mal wieder eine Frage zum Forum: Ab wie vielen Beiträgen erhält man hier welchen Rang/Meilenstein?
Mit freundlichen Grüßen,
MarvMan
Display MoreHallo liebes Forum,
ich habe da so ein kleines Problemchen.
Ich hatte noch auf meinem alten Raspberry Pi einen Apache, mit PHP und mysql Datenbank am laufen, auf dem ich per PHP ,Abfragen der Datenbank und Visualisierungen der Daten erstellt habe. Dies lief nun bestimmt 3 Jahre ohne Probleme. Irgendwann hatte ich vergessen mein No-Ip Host zu updaten. Nachträglich habe ich dies getan, dort ist alles wieder Online gegangen aber der Server war aus dem Netz leider nicht zu erreichen. Ich bin letztes Jahr Umgezogen, der RPi lag noch bei meinen Eltern. Dann bin ich dahin und nach nem kurzen Check schien auf dem Rpi alles gut zu laufen.
Jetzt habe ich de Rpi mit zu mir genommen und ich habe leider diese Mist Dinger von Unitymedia, ipv6 DS-Lite... Ich versuche nun seit 3 Tage das Ding irgendwie wieder ins Netz zu bekommen, leider ohne Erfolg. Habe über gewisse Anleitungen im Netz einen Account bei Feste-Ip.net erstellt, weil die ja ipv6 unterstützen. Alles eingerichtet aber trotzdem ist das Ding von außen nicht erreichbar. Im Lan läuft der Server ganz normal, die öff. IP wird auch ordnungsgemäß an den Webservice geupdatet. Trotzdem nicht von außen zu erreichen.Bestimmt liegt das an dieser blöden Connectbox (ich muss ja bestimmt Port 80 freigeben, aber sehe bei der Connectbox keine Einstellungen dafür?). Kenn tjemand das Problem und hat es zu einer Lösung gebracht?
Ich benötige den Server wirklich schnellstmöglich. Jetzt bin ich am überlegen die Datenbank auf einen Webserver von einer unserer Websiten zu packen, ein kleines Skript zu schreiben, welches die Datenbank nach gewisser Zeit aktualisiert. Dies wäre per ODBC - JDBC kein Problem, allerdings verbieten die Provider eine Verbindung zur Datenbank mittels ODBC.. wie kann ich die Datenbank sonst vom Rpi updaten..?
Gibts da irgendwelche Lösungen?
Wie ist für sowas eigentlich der richtige Weg? Also wenn ich jetzt das Problem professionell lösen möchte, ich habe eine Datenbank irgendwo im Netz, möchte mir die Daten aus der DB auf meine DB holen und visualisieren. Wenn ich doch per ODBC die Daten nicht updaten kann, müsste ich dann eine API für die erste DB schreiben und dann mittels PHP mir über die API die Daten holen und per PHP Skript auf meine Datenbank schreiben?
Leider ist Java meine Sprache und ich habe nicht viel mit PHP zutun, deswegen mache ich vieles so lokal..
Vielleicht versteht jemand mein anliegen und kann mir hierbei weiterhelfen. Meinen Server auf dem Rpi wieder ins Netz zu bekommen wäre der leichteste Weg..
Vielen Dank!
Hi,
Eine gute Alternative wäre, dir einfach eine Fritz!Box im normalen Elektro-Laden zu kaufen, Unitymedia unterstützt diese seit dem letzten Jahr. Dies kann ich dir aus eigener Erfahrung (bin auch bei Unitymedia mit ner Fritzbox) empfehlen, habe auch einen Pi auf diesem Weg im Netz.
Mit freundlichen Grüßen,
MarvMan
Win7 oder Win10
Gut, dann geh erstmal (Win10) zu „Startmenü > Festplattenpartitionierung (oder so ähnlich)“, und suchst dir dort die Platte raus, danach versuchst du erstmal alle Partitionen zu einer großen zusammen zu fassen. Danach gehst du in den Explorer und Rechtsklickst du auf die letzte, übrig gebliebene Partition, dort auf formatieren und machst den Haken bei der Schnellformatierung weg.
So mach ich es bei mir immer (glaube ich, habe gerade keinen PC Azur Hand), es gibt sicher einen eleganteren Weg.
Sollte es immer noch nicht klappen, frag einfach noch mal nach.
Ach ja: Hier noch ein wichtiger Link: Klick!
Mit freundlichen Grüßen,
MarvMan