thomasst : Ich verstehe auch nicht wozu hier ein PI notwendig ist. Hier würden doch zwei Schaltern (oder Taster) ohne zusätzliche Hardware genügen? Wie Gnom bereit beschrieben hat: Wozu benötigt man überhaupt ein zweites Relais - wenn die Anlage nicht "Scharf" ist, ist sie natürlich "Unscharf".
Display MoreVariante 1: Reicht ein Pi aus um damit Pi-Hole und Nextcloud mit einer HDD-Festplatte über USB zu betreiben? Wenn ja, welcher Pi sollte es mindestens sein?
Variante 2: Aktuell benutze ich eine Android-Box für Kodi an dieser meine 2.5 Zoll Festplatte angeschlossen ist. Weiterhin habe ich vorher demnächst einen Blog mit dem Flat-File CMS (ohne SQL-Datenbank) Grav zu betreiben.
Wäre es möglich, dass ich mit dem Pi, einer 2,5" 640 GB HDD und einer 2TB 2,5" HDD folgendes bewerkstellige:
- Meine Medien auf der 2TB zu lagern und von daraus von meine Adroid-Box sowie meinem PC zuzugreifen
- Mit Pyload laufen lassen
- Nextcloud betreiben um einen eigene Cloud für Dateispeicher zu haben (primär die 640GB)
- Einen Teil der 640GB für einen Webserver verwenden auf den ich dann den Blog insalliere, damit ich mir nur noch eine Domain aber keinen Webspace mehr mieten muss
Wäre sowohl Variante 1 als auch Variante 2 möglich oder geht zumindest Variante 1? Wenn ja welchen Pi benötige ich dafür (also Mindest-Rechenpower als auch Software bereits verfügbar) und reicht besonders für Variante 2 die Stromversorgung?
Ich kann Dir nicht alle Fragen beantworten, jedoch ein paar Eckpunkte nennen, die als Entscheidungshilfe dienen könnten.
Zu Variante 1: Ich kenne die Anforderungen an die Rechnenleistung von Pi-Hole und Nexcloud nicht, daher kann ich diesbezüglich keinen passenden Pi einschätzen. Tatsache ist, die Rechenleistung ist mit jeder PI-Generation gestiegen... Flaschenhals bei Verwendung des LAN und USB mit "hoher" Datenrate ist jedenfalls bei Pi1 bis 3 vorhanden, da beides an einem gemeinsamen USB Port hängt - hier ist der PI4 extrem im Vorteil. Dieser braucht aber auch am meisten Strom und sollte auch gekühlt werden: "Gute" Kühlkörper anbringen, kein geschlossenes Gehäuse und/oder Lüfter
Variante 2: Da ich hier noch deutlich mehr Anforderungen bzgl. Datenübertragung/Rechenpower raus lese würde ich stark zum Pi4 tendieren - zumindest mit 1GB RAM, da ist die Preisdifferenz zum Pi 1 bis 3 auch sehr gering aber die Rechenpower deutlich höher. Ich habe hier gelesen, dass der PI4 auch herunter getaktet werden kann und damit die Wärmeentwicklung (deutlich) reduziert wird...
Der PI4 scheint noch nicht ganz "reif" zu sein - an der Wärmeentwicklung und Kompatibilität diverser Programme wird noch gearbeitet. Die Anschaffung der Hardware scheint mir aber bereits sinnvoll, wenn man gewillt ist später das System nochmals auf den aktuellen Stand zu bringen...
Die Frage ist welche Stromversorgung Du mit DIE Stromversorgung meinst... Grundsätzlich wird hier bei Verwendung externer HDDs oft ein aktiver HUB empfohlen, da diese doch erheblich Strom benötigen. Im Zweifelsfalle einfach mal probieren und ggf. einen aktiven HUB nachrüsten...