Posts by VeryPrivat

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Habe auch die 3,3V Verbindung am Step-Down überbrückt, damit er die dann als Ausgangspannung nimmt. Aber wenn ich VO+ Messe bekomme ich nach wie vor die 24V.

    OK, vielleicht kann ich noch was beitragen? Du weißt, dass Du die Leiterbahn auftrennen musst, damit Du vom Poti auf die "vorgegebenen" Spannungen wechseln kannst?
    Step Down Konverter können beim "hochfahren" für kurze Zeit etwas mehr Strom ziehen. Blitzen sollte es dabei aber nicht...

    Werte doch einfach die Länge des Pulses aus selbst aus indem Du den Eingang Pollst. ich beschreibe kurz den Ablauf in der Loop in C (ähnlicher Sprache):

    Ungetestet, aber so ungefähr sollte das funktionieren...

    "langsam" ist relativ schwierig, wie hyle schon erwähnt hat, da der Motor wenig Drehmoment hat und wenn Du ihm bremst ändert sich der Strom kaum noch bis er steht. Für solche Falle Da brauchst Du einen Sensor. Die Regelung ist aber auch schwierig, da ein solches System schwer stabil zu halten ist - es dauert ja bis Du wieder einen Drehzahlwert bekommst => Starke Schwingneigung... Die Beste für langsame Drehzahlen Lösung wäre ein Getriebe mit dem Du den gewünschten (Drehzahlbereich) gerade so abdecken kannst.

    Wobei jeder hat eine andere Vorstellung von langsam - vielleicht ist Dein langsam schnell genug ;)

    Irgendwie verstehst Du (oder ich und Bernd666?) da was falsch. Soweit ich das verstehe brauchst Du keinen ADC, wenn Du ein HX711 Modul verwendest. Auf "der einen Seite" (also mit dem +/- Zeugs) schließt Du Deine Wägezelle an. Auf der "anderen Seite" deinen Microcontroller per I²C...

    Wenn ich das richtig verstanden habe, darf im I²C Protokoll nur einmal eine solche Geräte Adresse vorkommen. Das ist jetzt mein Problem, wenn ich mehrere dieser Tochteranzeigen parallel an die Mutteruhr anschließen will.

    Sehr viele I²C Geräte haben eine Möglichkeit die Adresse (geringfügig) zu ändern. Beim PCF8574 z.B. ist das z.B. von Adresse 0x20 bis 0x27. Wenn das noch nicht genügt, nimmst Du den PCF8574A, und hast 0x38 bis 0x3F.

    Ja, genau ADC Messung. Natürlich einen Passenden Spannungsteiler verwenden. Ich hätte (für später) noch einen Vorschlag: Du willst ja eher kleine Spannungen messen (langsame Drehzahl). Damit Du den Spannungsteiler nicht auf die volle Spannung auslegen musst, kannst Du den ADC Eingang ab einer gewissen Spannung kappen. Dafür würde sich z.B. eine Z-Diode parallel zum Widerstand gegen GND anbieten. Ich verwende meist LEDs, die brechen ab ca. 2V auch steil "durch" (hängt auch von der Farbe ab).
    Bevor Du Dich über die Regelung stürzt, würde ich eher mal Datenmaterial sammeln.

    • Steuere die Pulszeit vorerst manuell (z.B. Code ändern, mittels Schnittstelle oder Poti oder ähnlichem manuell).
    • Sample die Pausenzeit mit möglichst schnellen und mehreren ADC Werten.
    • Verwende verschiedene Lasten und beobachte, welcher Messzeitpunkt das Ganze gut repräsentiert.
    • Mache das bei mehreren Pulsweiten

    Aus den Daten sollte sich ergeben welche Pausenzeit Du benötigst und wo der beste Zeitpunkt unter verschiedenen Lasten ist. Es könnte auch dabei helfen zu verhindern, dass das Ganze ins schwingen gerät...

    Ich glaube mit dem Raspberry (unter Linux) wird das eher nichts. Es kommt stark darauf an, wann innerhalb der Pulspause Du misst. Wenn Du ein Betriebsystem hast, kannst Du aber nicht sicherstellen, dass Du immer zur gleichen Zeit misst....

    Ich denke Du solltest einen Arduino verwenden. Ich würde das PWM Signal per Code generieren - also Ausgang EIN - je nach gewünschter Pulszeit warten, Ausgang aus. Warten, bis sich das Signal beruhigt hat (herausfinden mit Try & Error) und messen. Neue Pulszeit berechnen, restliche Pulspause warten und danach wieder den Puls einschalten...
    Bei diesem Verfahren brauchst Du jedenfalls eine Pulspause - je nach Frequenz wirst Du die Pulsweite bis ca. 90% hoch bringen können...

    Da hast Du mich falsch verstanden: Ich meinte nicht die While Schleife oder die Benennung der Variablen. Ich schrieb ja "...im Programm einen andern Code zur Ausgabe nimmst als in der Kommandozeile?"

    print('Temperature: {0}C'.format(sensor.temperature))

    print("Temperature: ", am.temperature)

    Siehst Du den Unterschied?

    Nimm doch mal Print Befehle der Konsole und verwende sie im Programm bzw. verwende mal die vom Programm in der Konsole... Aber bitte die richtigen Variablennamen verwenden - es geht hier nur um die richtige Syntax von print(...)

    Ich bin leider auch nicht der Python Spezialist. Ich denke mal, dass der print Befehl mit dem Rückgabewert als Zahl nicht klar kommt.

    Gibt es einen bestimmten Grund, warum Du im Programm einen andern Code zur Ausgabe nimmst als in der Komandozeile? Verwende doch mal den Programmcode in der Komandozeile und den Komandozeilencode im Programm und schau was passiert...

    Und noch eine andere Frage. Da ich ja dann später alles da in den Schacht reinwürgen muss -> Wie setzt ihr die Komponenten zusammen, damit die sich bei solchen Projekten nicht untereinander berühren/beeinflussen oder ggf. Sachen abbrechen/wegbrechen/umknicken?

    Ich würde dafür eine Lochrasterplatine empfehlen. Rademacher Streifenraster Leiterplatte Leiterbahnen Punkt Ketten Reihen (Affiliate-Link) mit 3er Streifen finde ich ganz passabel, da man bei guter Anordnung die 3er Streifen sehr gut nutzen kann. Man kann auch sehr gut SMD Bauteile platzieren.

    EDIT: Das einzige Problem was mir gerade aufgefallen ist: Wenn das alles eingebaut und automatisiert ist, habe ich keine Möglichkeit das Rollo auch mal manuell hoch oder runter zu fahren. Es sei denn ich baue noch einen Schalter dran. Dann sieht das ganze aber wieder hingefrickelt aus.

    Ja, 2 GPIOS für Taster (oder einer mit "Doppelbelegung") würde ich mit einem Taster ansteuern, um das Rollo betätigen zu können. Create Mini Micro Tasten Sortiment Druckknopf Schalter Sortiment Set TV Audio Ausrüstung (Affiliate-Link) kannst Du direkt auf die Platine platzieren. Darüber eine 3D gedruckte Wippe und das sieht vielleicht gar nicht so hingefrickelt aus.
    Aber vielleicht hast Du auch die Möglichkeit den bestehenden Taster weiter zu verwenden und nur zusätzlich das Zeit Steuersignal einzuspeisen? Ich schätze mal wenn Du die Abdeckung ca. 1cm höher setzt, könnte sich das ausgehen...

    Also ich habe mal einige verschiedene Step Down Converter vermessen und die besten Resultate (unter anderem für Batteriebetrieb) habe ich mit dem hier (Affiliate-Link) gehabt. Bitte lies meine Rezension (Rainer) - da steht alles wichtige drinnen. Leider ist es (derzeit?) ausverkauft. ZkeeShop Stromversorgungsmodul Spannungsabwärtswandler Einstellbar Spannungswandler (Affiliate-Link) ist ein Modul mit ähnlichen Kennwerten, jedoch scheint der Regler nicht so effizient zu sein. Für Deine Anwendung sollte das aber weniger relevant sein.

    Edit: PEMENOL Einstellbar Spannungwandler Stromversorgung Wirkungsgrad (Affiliate-Link) scheint die technisch bessere (vermutlich meiner Version ähnlich) zu sein.

    Zur Ansteuerung würde ich einen NPN Transistor (POPESQ® Stk BC548 Transistor A2719 (Affiliate-Link)) mit 3K3 Basis Vorwiderstand vorschlagen, der das Relais gegen GND schaltet.

    Freilaufdiode für's Relais nicht vergessen, falls keine vorhanden ist, sonst zerstört das Relais beim Ausschalten vermutlich den Transistor...

    Bei Deiner Beschreibung bin ich mir nicht ganz sicher, ob die 11,3V tatsächlich zur Versorgung geeignet sind oder ob die wegbrechen, sobald da etwas Strom gezogen wird - aber das wird sich ggf. zeigen...

    Ich finde es gut, dass Du die Ursache finden möchtest, um den nächsten PI das gleiche Schicksal zu ersparen. Auch das Netzgerät nach dem Ausschlussverfahren als Ursache zu vermuten ist legitim. Obwohl ich nicht glaube, dass das Netzgerät schuld ist, würde auch ein anderes Netzteil, jedoch wieder ein Original Netzteil verwenden. Die Wahrscheinlichkeit, dass Du zwei originale Netzteile findest, die den PI schädigen ist extrem gering. Die Netzteile haben sich millionenfach bewährt...

    Trotzdem befürchte ich, dass Du etwas übersiehst. Eventuell hast Du Situationen bei denen ESD den PI schädigt. Ist vielleicht das Netzteil des Fernsehers kaputt, sodass am HDMI (hohe) Spannung gegen Erde anliegt,...

    PS: Du hast sicher ein Original Netzteil von Raspberry? Es gibt einige Händler, die schreiben original dazu und verkaufen irgendwas...

    Ich würde dir empfehlen eher einen AZDelivery Nano verlötete Version Kompatibel (Affiliate-Link) zu verwenden. Die Fernsteuersysteme arbeiten nämlich normalerweise mit 5V - Die Gpio des Raspberry "nur" mit 3,3V. Außerdem ist der Raspberry sehr empfindlich an seinen GPIO. Gerade als Anfänger ist der daher sehr schnell kaputt. Es gibt noch einige andere Gründe aber darauf können wir ja später noch genauer eingehen...

    Ja, der Ground von verschiedenen Spannungsversorgungen muss verbunden werden, sonst wird sich der Stromkreis nicht geschlossen. Wenn Du aber eine gemeinsame Spannungsversorgung verwendest, dann ist in der Regel der GND bereits verbunden.

    Die Belegung eines USB-C Steckers siehst Du hier.

    GND und VBUS. Der Rest ist vermutlich nicht belegt bei Deinem Adapterkabel. Wie Du siehst, ist der Stecker doppelt symmetrisch. Dadurch kann man ihn 180° verkehrt einstecken und man hat immer noch die gleiche Belegung an der Buchse...

    Am USB-C zu messen scheint mir aber tatsächlich schwierig. Am Einfachsten wie @Fliegenhals schon schieb von der GPIO Leiste (5V/GND) Durchgang zu GND und 5V Deines Wandlers bzw. Hohlsteckers messen (Gegenkontrolle machen!)... Trotzdem (ausgeschaltet) vorsichtig sein, der PI ist an seinen GPIOs sehr empfindlich - die Messspannung des Durchgangsprüfers könnte da schon problematisch werden...

    Also das mit der Spannungsversorgung des PI ist generell ziemlich heikel. Da Du die Spannung nicht mal einstellen kannst, ist das eher eine Glückssache ob der PI sich damit zufrieden gibt. Könnte klappen, muss aber nicht.

    Das Kabel (Affiliate-Link) bringt doch nicht viel, da der Regler ja keine Hohlstecker Buchse hat, oder? Oder würdest Du es abschneiden? Du könntest auch eine adaptare 93520 DC Hohlstecker Buchse zweipoliger Terminal Block (Affiliate-Link) kaufen und es am Ausgang des Spannungswandlers hängen.

    Für die Spannungsversorgung müsstest Du "nur" die 5V des Step Down Converters auf den PI bringen. Wichtig ist halt, dass die Polarität passt. Eventuell vorher messen oder in USB-C Gerät anstecken bei dem es nicht so schlimm wäre wenn es dabei drauf geht - es kann aber ggf. sein, dass dabei auch die Sicherung/der Wandler drauf geht...