Beiträge von VeryPrivat

    Ich verwende beruflich den BLED112. Ich verwende ihn am PC, habe aber schon gelesen, dass man es am Raspberry verwenden kann. Steht sogar auf der RS Seite :D . Er erstellt eine virtual COM mittels der man ihn steuern kann. Bluetooth Low Energy ist aber grundsätzlich nicht trivial: Es ist eigentlich nicht dazu gedacht, dass am anderen Ende das raus kommt was man vorne rein schickt. Da hast Du Dir aber ganz schön was vorgenommen...

    Da es es sich um ein ratiometrisches System handelt, muss die Spannung nicht so genau sein, da sich ungenaue Spannungen "aufheben". Es muss nur die gleiche Spannung für Ref und den Spannungsteiler verwendet werden. Beispiel: Ein 50% Spannungsteiler liefert immer 512Digit, egal welche Referenzspannung verwendet wird.
    Ich würde einen 100nF Kondensator oder mehr zwischen CH0 und GND schalten, um allfällig auf die Leitung aufmodulierte Wechselspannung wegzufiltern.

    Also auf der analogen (=CH0) Seite sollte das klappen. Hast Du kein Multimeter zur Hand? Miss doch mal die Spannung (CH0 gegen GND) bei verschiedenen Temperaturen (kaltes Wasser/Eis, Zimmertemp., Heißes Wasser/Fön). Dann weißt Du es. Könnte ja auch ein Kontaktfehler sein. Vielleicht ist auch der PT1000 defekt? Wenn die digitale Seite mit MCP3008 tatsächlich funktioniert hast Du den schwereren Teil (meiner Meinung nach) schon geschafft ;)

    Für einen Neuling hast Du Dir aber ordentlich was vorgenommen! Wegen des 12V Netzgerätes: Ja, am einfachsten Du besorgst Dir dafür eines, das mindestens so viel Strom liefern kann wie der Münzautomat benötigt. Sonst gibt es nicht viel zu beachten, außer ev., dass der Sekundäre Stecker beim Münzautomat passt - Sonst musst halt was basteln. Für mich scheint der Raspberry hier nicht optimal zu sein: Einfaches (Alphanumerisches) Display ansteuern, Tasten einlesen, Motoren steuern klingt stark nach Adurino. Der Raspberry hat seine Stärken, wenn man eine grafische Oberfläche, viel speichern, Internetanbindung und so high End Zeugs haben will. Jedenfalls viel Erfolg!

    Hallo Mithelfende,
    ja, Ihr habt recht - es wäre toll, wenn Mitmacher etwas mehr mitmachen würde :D . Aber ich habe die Befürchtung ihr könntet ihn auf wieder zurück auf die falsche Fährte locken. Wie gesagt, glaube ich die Verdrahtung sollte stimmen. Ich habe mir mal das Bild von root zu Nutze gemacht und die Kleinigkeit die ich anders vermute eingezeichnet (GRÜN). Ich hoffe das geht OK? Seht euch mal das Bild von Mitmacher an: Der Widerstand geht definitiv nicht in das Loch neben dem weißen Draht wo er von den meisten vermutet wird - folglich wird er mit hoher Wahrscheinlichkeit hinter dem weißen Draht in die "richtige" Schiene gehen. Ich würde jetzt mal einfach überprüfen, ob an CH0 eine sinnvolle Spannung ankommt. Falls nicht würde ich mal den MCP3008 raus nehmen und messen - vielleicht ist er schon beschädigt... Für so Basteleien solltest Du immer ein Multimeter bei der Hand haben...
    Ein Tipp noch: Du solltest zukünftig, wenn Du die Wahl hast, die paar Schienen am Board die beschriftet sind richtig verwenden. Erst in Roots Zeichnung ist mir aufgefallen, dass die + Schiene mit - und umgekehrt belegt ist. Das kann ganz schnell in einem Fehler enden, der Dir Deinen Raspi kostet - wär' schade drum...

    Also, meiner Meinung nach müsste die Schaltung funktionieren. Das Bild hat bezüglich des +3V3 zum Widerstand eine etwas günstige Perspektive: Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass der Widerstand hinter dem weißen Draht im Steckboard auf dem +3V3 Draht (richtig) steckt. Sofern wie weiter oben (2. Beitrag) beschrieben die richtigen zwei Pins des PT1000 verwendet werden, sollte die Schaltung bis zum MCP3008 richtig sein. Am einfachsten wäre jetzt die Spannung am MCP3008 Pin1 gegen Masse bei verschiedenen Temperaturen zu messen. Wenn diese Messbare Unterschiede liefert, weiß man, dass de Sensor richtig arbeitet und kann sich auf die MCP3008 Auswertung konzentrieren...
    Viel Erfolg noch, ich glaube das Projekt hast Du bald umgesetzt.


    "Meine Beiträge" ist genau das was hier bereits beschrieben wurde. Wenn du was anderes meinst dann hast du deinen ersten Beitrag und die Überschrift falsch gesetzt :fies:
    ...
    Wenn du das ändern willst musst du das im Benutzer-CP unter "Optionen" => "Standard-Abonnierungsmodus für Themen, in denen du gepostet hast:" einstellen.
    ...


    Sorry, fällt mir schwer das auf den Punkt zu bringen was ich eigentlich gemeint habe - aber Du hast es letztendlich genau so beschrieben wie ich gemeint habe. Diese Option ist mir noch gar nicht aufgefallen. Das geht zumindest in die Richtung in die ich wollte. Jetzt weiß ich auch, dass es hier nicht so funktioniert wie ich es aus einem anderen Forum kenne.
    Danke an alle.

    Ich konnte leider kein passenderes Subforum finden, deshalb probiere ich es mal hier. Ich finde "in meinem Bereich" einfach nichts wo ich die Themen mit Beiträgen bei denen ich geschrieben habe aufgelistet sehe, sodass ich gleich erkennen kann, wenn jemand darauf reagiert hat. "Zeige meine Beiträge" (ebenfalls gut versteckt) kommt dem am nächsten - aber zeigt ja nicht den letzten Beitrag des Themas... Muss ich wirklich jeden Beitrag abonnieren?


    + 3,3 Volt, 1 MOhm, Temp OHM, YL40.VM


    a) Also mit 1MOhm hast Du keine gute Wahl getroffen: Ein ADC hat in der Regel eine Eingangsimpetanz zum laden seiner Kondensatoren - und bei einer so hochohmigen Versorgung verzieht es Dir die ziemlich. Hast Du irgend was zwischen, 500 Ohm und 50K?
    b) Du brauchst einen Spannungsteiler: +3,3Volt, 0K5-50K, TEMP OHM, GND. Den YL40 hängst Du zu der Verbindung Widerstand / TempOhm. Dann sollte es klappen.
    c) Du hast 3,3V mit Vorwiderstand (1MOhm) und Temp OHM an den ADC gehängt - da misst Du bestenfalls 3V3, wenn die Eingangsimpetanz nicht zu hoch ist.

    Hallo Mischa,
    Dein Beitrag ist extrem schwer zu lesen - bitte bemühe Dich um korrekte Rechtschreibung und grammatisch sinnvolle Texte - das erleichtert es uns sehr Dir zu helfen. Auf Deinem Bild kann ich kein Poti finden... Das Ding das dem Poti ähnlich sieht ist ein Encoder - den kannst Du nicht verwenden. (Hier [Anzeige] findet man den Encoder auf Amazon). Das Poti ist zum Einstellen des Kontrastes. Bei den meisten Displays (bei allen die ich kenne) funktioniert es ganz gut, wenn Du den Pin 3 auf Masse legst.


    Eiswasser 105 kOhm 2,95 Volt
    Kochwasser 8 kOhm 3,25 Volt
    Zimmertemp. 40 kOhm 3,16 Volt

    Zugegeben, die 0,3 Volt Differenz total sind arg wenig für eine genaue Messung.


    Da gebe ich Dir recht mit 0,3V bei so einem riesigen Temperaturunterschied wirst Du nicht glücklich. Aber ich vermute Du verwendest den Temperatursensor falsch: Die Widerstandswerte zeigen ja deutlich eine Beeinflussung durch die Temperatur. Die Spannungswerte kaum. Für mich sieht es so aus als würdest Du den Widerstand einfach in Serie (3V3 - TSensor - V+ / V- - GND) schließen - so klappt das nicht: Du brauchst einen Spannungsteiler ich würde mal 22Kohm oder ähnlichen Vorwiderstand vorschlagen. Jetzt die Schaltung: 3V3 - 22KOhm - TSensor - GND. Jetzt kannst du eine Spannung am Widerstand (TSensor-GND) messen. Rechnerisch wären das:
    Eiswasser 105 kOhm 2,73 Volt (3,3V / 127KOhm * 105KOhm)
    Kochwasser 8 kOhm 0,88 Volt (3,3V / 30KOhm * 8 KOhm)
    Zimmertemp. 40 kOhm 2,13 Volt (3,3V / 62KOhm * 40 KOhm)

    Ich hoffe ich konnte helfen...

    Hi Mitmacher,
    Das sollte kein Thema sein das umzusetzen. Das Schwierigste wird wohl sein, den Analogwert aus dem MCP3008 raus zu kriegen.
    Du baust einen Spannungsteiler zwischen VREF und GND mit dem PT1000. Für den Vorwiderstand würde ich 1000 Ohm verwenden. Der Spannungsteiler sähe nun so aus: VREF - 1000Ohm - CH0 - PT1000 - GND. VREF kannst Du auf die Versorgung (z.B.5V hängen). Dadurch hast Du einen ratiometrischen Spannungsteiler. Da VREF und der Spannungsteiler mit der gleichen Spannung versorgt wird, brauchst du die Versorgungsspannung nicht in die Berechnung einfließen lassen.
    Wenn ich mich nicht verrechnet habe, ist der Widerstand des PT1000: ((ADC-Wert * 1000) / (1023 - ADC-Wert)
    Beispiel: ADC-Wert ist 700: (700 * 1000) / (1023 - 700) = 2167 Ohm
    Hier habe ich eine PT1000 Widerstandstabelle gefunden. In meinem erfundenen Beispiel wäre es somit zwischen 310 und 320 °C ;)
    Ich hoffe ich konnte das ausreichend gut erläutern.

    So wird's wohl sein - schade. Im Fenster von Beitrag 17 sieht's genau so aus wie es sein sollte. Liegt wohl daran, dass dies keine Fernsteuerung ist, sondern in den VLC gestreamt wurde... Ich habe Kodi unter jessie installiert - funktioniert sehr anständig. VLC werde ich wohl nur für Onlineradio verwenden...


    Allerdings rattert der VLC Player Videos nur im Vollbildmodus ohne Eingriffsmöglichkeiten runter, aber auch das ist wieder ein anderes Thema.


    Ah, Dir geht's wie mir! Genau das habe ich in meinem Beitrag #18 beschrieben. Ich finde schon, dass dies hier rein gehört. Allerdings weiß ich auch nicht, wie ich das behebe. Ich vermute es handelt sich um irgendeine Einstellung im VLC Player. Ich hatte das Problem schon mal am Linuxrechner - dort wurde das Video auch immer in einem extra Fenster dargestellt. Ich weiß aber nicht mehr, wie ich das genau behoben hatte. Wär' toll, wenn wir das noch hinkriegen.

    Also anstelle solcher unqualifizierter Generalaussagen über Linux zu machen (offensichtlich kennst Du Dich noch nicht so aus!) könntest Du ein paar Infos dazu geben, damit man Dir weiter helfen kann - obwohl die meisten vermutlich bei Deiner Aussage die Motivation dazu verlieren.
    FRÜHER hatte ich damit auch ziemliche Probleme! Ich habe mir dazu folgendes aufgeschrieben:

    Zitat


    Damit nach dem Neustart das Gerät wieder gepairt wird benötigt man folgenden Befehl:
    bluez-test-device trusted xx:xx:xx:xx:xx:xx yes
    Anfangs verlor sich die Bluetoothverbindung immer bzw. kam erst gar nicht zu Stande.
    Inzwischen scheint dieses Problem Dank diverser Updates behoben zu sein. Meine Bluetooth Maus und -Tastatur arbeiten seit einiger Zeit sehr zuverlässig.


    Vielleicht hilft Dir also, das System mal auf den aktuellen Stand zu bringen:

    Code
    sudo upt-get update
    sudo upt-get upgrade
    sudo rpi-update


    Danach müsste alles in der Benutzeroberfläche funktionieren (mit dem Programm blueman)
    PS: Die Konsole ist Dein Freund! Wenn Du dich damit auskennst, kannst Du damit extrem viel Arbeit sparen... Aber so weit kommt's bei den meisten nie...

    Ich habe mir da auch ein Konzept überlegt, da ich meinen Arbeitskollegen das Aufsetzen ersparen wollte, habe ich meine SD-Karte auf jeweils eine andere Gesichert:
    - Ich verwende eine 32GB uSD Karte, da die aktuell das beste Preis/Leistungsverhältnis haben
    - Ich habe das System so aufgesetzt, dass ich mehrere Partitionen habe (OPTIONAL)
    Meine Partitionen sehen jetzt wie folgt aus (Befehl: DF -BG)

    Code
    Dateisystem    1G-Blöcke Benutzt Verfügbar Verw% Eingehängt auf
    /dev/root            10G      5G        5G   56% /
    /dev/mmcblk0p3        5G      2G        4G   24% /home
    /dev/mmcblk0p4       13G      5G        8G   37% /media/pi/DATEN
    /dev/mmcblk0p1        1G      1G        1G   36% /boot


    Das Tolle daran ist, dass ich eine eigene große Daten Partition (/media/pi/DATEN) habe auf die ich meine Backupfiles sichern kann - natürlich sollte man diese gelegentlich auf einen externen Datenträger kopieren.
    - Ein kleiner Bereich der Karte wurde nicht partitioniert, dadurch kann ich das System auch auf Karten kopieren, die etwas kleiner sind als meine. Verschiedene 32GB Karten haben nämlich etwas unterschiedliche Größe...
    - Wenn ich die Datenpartition weg lasse, kann ich mein System auch auf einer 16GB Karte installieren
    - Die Daten werden komprimiert - daher brauche ich "nur" ca. 4GB um mein gesamtes System (ohne Datenpartition) zu sichern

    Die dafür erstellten Scripts habe ich angehängt - diese führe ich nacheinander aus: A00... A01... erstellt die Backupfiles
    B00... B01... erstellt die neue Karte aus den Backupfiles auf meinem USB - uSD Kartenleser

    Je nach Notwendigkeit kann man auch nur die Scripts ausführen, die man gerade benötigt. Vermutlich müsst Ihr die Scripts anpassen - aber zumindest sind alle Befehle, die man so braucht darin enthalten. Bitte seid nachsichtig: Bin bezüglich Shell Scripts noch nicht sehr erfahren und habe ziemlich lange gebastelt, bis ich das so hinbekommen habe.