Posts by Bonki


    Hallo Bonki,
    hmmm, sehr seltsam. Ich kenne aber solche Probleme und hatte auch schon so unerklärliche Fehlermeldungen. Der Auslöser war meines erachten Raspbian 8 also Jessie. Wenn es dir nicht zu viel wird versuche mal eine neue Installation deines OS aber mit Wheezy.
    Nimm den Build vom Mai 2015.


    So wie ich das sehe ist bei dir kein linphone installiert.

    Gruß Andreas


    Hi Andreas,

    mit Raspbian Wheezy und Installation über GitHub hat DoorPi mit meiner config wieder ohne weiteres funktioniert. Der Autostart wollte aber leider nach wie vor nicht.

    Lösung des Problems war dann ein

    Code
    sudo update-rc.d doorpi defaults

    Vielen Dank für den Hinweis auf Wheezy,

    Grüße Bonki

    Hi Andreas,

    Quote

    Welches OS (Jessie/Wheezy) läuft bei dir?

    Habe das aktuelle NOOBS Image verwendet und Raspbian damit frisch installiert. Außer deutsches Tastaturlayout und dem obligatorischen "sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade" habe ich am System nichts gemacht.
    Danach dann dirket:

    Code
    git clone https://github.com/motom001/DoorPi.git /tmp/DoorPi
    cd /tmp/DoorPi
    sudo python setup.py install

    Meine Config:

    Das ausführen der service Befehle direkt nach einem Reboot liefert folgende Ausgabe:

    "sudo doorpi_cli --trace" startet DoorPi, der Fritzbox Rundruf über **9 funktioniert aber dummerweise nicht.

    Woran die Fehlermeldung von "pip install" liegt ist mir auch weiterhin ein Rätsel. Aufgefallen ist mir dabei aber, dass install --upgrade und uninstall --yes die gleiche Fehlermeldung liefern:

    Grüße Bonki


    Hallo Bonki, leider weiß ich jetzt nicht aus dem Stehgreif was hier schief gelaufen ist. Versuche es doch mal mit meiner Anleitung die ich eine Seite vorher veröffentlicht habe.

    Gruß Andreas

    Hallo nektar, ich kann mich wage daran erinnern das es einen Grund hatte OnKeyDown nicht zu nehmen stattdessen OnKeyPressed zu nehmen. Mir fällt es nur nicht ein. Teste das nochmal richtig aus, vorsichtshalber.

    Hi Andreas,

    bin nun einen Schritt weiter gekommen. Hatte das in der Kurzanleitung auf GitHub so verstanden, dass ich entweder via PyPi oder GitHub installieren kann.
    Wenn ich über die Variante über GitHub "setup.py" installiere wird auch "/etc/init.d/doorpi" angelegt. Nach Anpassen der config und Reboot scheint DoorPi aber noch nicht zu laufen.

    Code
    pi@raspberrypi:~ $ systemctl status doorpi.service
    ● doorpi.service - LSB: DoorPi
      Loaded: loaded (/etc/init.d/doorpi)
      Active: inactive (dead)

    Manuell starten lässt sich DoorPi dann aber auch nicht

    Code
    pi@raspberrypi:~ $ sudo systemctl start doorpi.service
    Job for doorpi.service failed. See 'systemctl status doorpi.service' and 'journalctl -xn' for details.
    pi@raspberrypi:~ $ systemctl status doorpi.service
    ● doorpi.service - LSB: DoorPi
      Loaded: loaded (/etc/init.d/doorpi)
      Active: failed (Result: exit-code) since Do 2015-12-17 15:23:00 UTC; 8s ago
     Process: 670 ExecStart=/etc/init.d/doorpi start (code=exited, status=1/FAILURE)


    Außerdem bekomme ich beim Ausführen von "sudo pip install --upgrade doorpi" nun folgenden Fehler und verstehe nicht recht was ich dagegen machen soll. Lässt sich DoorPi wenn es über die setup.py installiert wurde nicht mit pip updaten?

    Vielen Dank für die Hilfe,
    Grüße Bonki

    Hi,

    ich hatte bis vor kurzem noch eine alte Version 2.0 #57 von DoorPi im Einsatz. Da mir der Raspi aber von Zeit zu Zeit immer mal wieder abgeschmiert ist wollte ich jetzt doch ein Upgrade auf eine aktuelle Version wagen.

    Habe dann gleich ein frisches Raspbian Image verwendet und versucht DoorPi über "sudo pip install doorpi" zu installieren.
    Installation lief soweit problemlos "sudo doorpi_cli --trace" startete und alles funktionierte wie mit der alten 2.0

    Das einzige Problem das ich nun habe ist der Autostart. Bei mir wurde "/etc/init.d/doorpi" nicht angelegt :s
    Habe auch schon versucht nach einem "sudo pip uninstall --yes doorpi" DoorPi nochmals zu neu installieren, leider ohne Erfolg.
    Hat jemand eine Idee was da falsch lief? Was genau muss ich machen dass der Autostart funktioniert?

    Grüße Bonki

    Hat es eigentlich schon jemand hinbekommen Owncloud auf nem Cluster aus Raspis zum Laufen zu bekommen?

    Viel mehr als das hier spuckt Google dazu leider auch nicht aus:
    http://christopherjcoleman.wordpress.com/2013/01/05/hos…rry-pi-cluster/

    ps915 meinte wohl mal, dass Apache damit schon klar kommen müsste
    https://www.forum-raspberrypi.de/Thread-cluster

    mpich läuft bei mir soweit wie in der Clusteranleitung der Uni southampton beschrieben
    http://www.southampton.ac.uk/~sjc/raspberry…southampton.htm

    viel weiter bin ich aber leider nie gekommen :-/

    Irgendwie bin ich mit meinem Latein am Ende :(

    Ziel:
    Webstreams über einen Twonky-Server (auf einem Raspberry Pi) auf der Xbox abspielen

    Momentaner Stand:
    Kirkwood Twonky 7.0.12 RC1 von hier: http://www.twonkyforum.com/downloads/7.0.12-RC1-special/ läuft auf dem Raspberry Pi und MP3s die ich darauf ablege werden an die XBOX gestreamt.

    Problem:
    In der Weboberfläche vom Twonky find ich keine Option für Internetradio wie Shoutcast oder vtuner (eigentlich sollte das bei Twonky aber dabei sein - evtl. aber aus Lizenzgründen nicht bei der Kirkwood-Version ...)
    Um eigene Streams in Twonky einfügen zu können wird aber sowieso empfohlen eine m3u-Playlist zu erstellen und darin die Adresse des Streams zu speichern. Die m3u hab ich in den Ordner gespeichert, in dem auch die MP3s liegen.

    Mir wird dann die Wiedergabsliste auch auf der XBOX angezeigt, wenn ich aber auf abspielen gehe sagt mir meine XBOX, dass sie damit nichts anfangen kann.

    Wenn ich jetzt aber hergehe und den Stream über die Weboberfläche von Twonky auf meinem Laptop öffne (wird als Wiedergabsliste angezeigt), kann ich den Stream ohne Probleme im Firefox wiedergeben. Wenn ich die URL aus dem Browser kopiere und im VLC als Quelle einfüge läuft der Stream ebenfalls.


    Ich hoffe jemand hat dazu ne geniale Idee - bin bestimmt nicht der einzige der seinen Raspi dazu missbrauchen will Webstreams an die XBOX zu schicken :cool: