Hej
Ich kenne jetzt kein Sketch oder Projekt aber der Shelly lässt sich per Rest API (oder MQTT) leicht abfragen. Die Shelly Doku ist Recht gut Shelly API. Vielleicht kann man das mit dem ESP umsetzen.
Gruß
Steinardo
Hej
Ich kenne jetzt kein Sketch oder Projekt aber der Shelly lässt sich per Rest API (oder MQTT) leicht abfragen. Die Shelly Doku ist Recht gut Shelly API. Vielleicht kann man das mit dem ESP umsetzen.
Gruß
Steinardo
Toppi123 so wird das nichts, wenn man nur kleckerweise mit den Informationen rüber kommt. Lese dir doch noch Mal Wie Frage ich nach Hilfe durch. Beschreibe was du gemacht hast. Poste eventuell Fehlermeldungen komplett und in Codetags. Dann kann man die vielleicht auch helfen und man muss nicht seine Glaskugel benutzen.
ich hatte Mal vor einigen Jahren dieses (Pi as Image tank)Projekt auf meiner ToDo Liste. Aber aus Zeitmangel nie umgesetzt. Das Projekt sollte genau deinen Anforderungen entsprechen. Vielleicht kann man darauf aufbauen.
Gruß Steinardo
P.s. Projekt auf GitHub scheint veraltet zu sein.
Hej framp
Meine Kamera hat zwei SD Karten. Dann Abends im Hotel eine Sicherung auf eine externe SSD. Wirklich wichtige Fotos schiebe ich dann noch mal in die Cloud (meines geringsten Misstrauen)
Gruß
Steinardo
Hallo Chlorella
Was meinst du mit Halbformat/Vollformat? Das Kleinbild wird Umgangssprachlich als Vollformat bezeichnet und hat eine Bilddiagonale von 43,3mm. Dann gibt es noch das Mittelformat, was größer als Vollformat ist. Mit Halbformat kann ich nichts anfangen.
Ich habe das Gefühl du meinst Halbformat = 1/2 Zoll (8mm Diagonale) und Vollformat = 1 Zoll (15,9mm Diagonale).
Vielleicht magst du das Aufklären. Denn wenn du ein Sensor suchst der 8mm Diagonale hat dann gibt es die HQ Kamera von der Foundation. Die hat 7,9mm Diagonale.
Gruß
Steinardo
Hej Angie
Noch als Ergänzung ist hier ein Link wie man den PI Headless einrichtet
https://www.raspberrypi.com/do…p-a-headless-raspberry-pi
Gruß
Steinardo
Hej
Ich nutze auch nur rsync daher ist tar für mich nicht interessant. Habe gerade auch auf GitHub abgestimmt.
Gruß
Steinardo
Hej
Das ist die UTC time . Die Deutsche Zeit ist UTC+1 im Winter und UTC+2 im Sommer. Wenn du im Pi mal date -u eingibst müsste die Ausgabe mit deinem RTC übereinstimmen. Ich würde grundsätzlich mit der UTC Zeit arbeiten und nur bei Bedarf umrechnen.
Gruß
Steinardo
klaus1 das mit dem wechseln solltest du dir aber noch mal Überlegen. Debian Stretch wurde im Jahre 2017 released und ist EOL seit 2022
Stretch long term support reaches end-of-life (30 June 2022; 7 months ago)
Am einfachsten ist das ganze im advance Menu des Raspberry Pi Imager zu machen. SSH aktivieren, Hostname, Benutzer plus Passwort. Und dann die SD Karte flashen.
Ich dachte heute ist nur Tag des arbeitslosen Duftbaum oder Welttag der Feuchtgebiete.
Bis heute Abend
Steinardo
Einleitung
In der Vergangenheit hatte ich schon mal Octoprint am laufen aber weil ich den PI für ein anderes Projekt brauchte habe ich in vom Drucker abgebaut. Seit dem transferiere ich die Daten wieder mit einem USB-Stick. Das ist OK aber es ist schon schöner die Dateien remote an den Drucker zu senden und den Drucker auch fernsteuern zu könne.
Dann bin ich über den Artikel/Anleitung gestolpert wie man den Prusa Mini mit einen ESP8266-01 aufrüsten kann. Als ich dann mal wieder Filament bei Prusa bestellt habe konnte ich nicht widerstehen und habe mir einen ESP mit bestellt. Ich war Neugierig ob ein 7€ upgrade nicht auch seinen Zweck erfüllt oder ob ich doch wieder ein PI einsetzen sollte.
Ich möchte euch an meiner Erfahrung teilhaben. Vielleicht hilft es den einen oder anderen.
Der Zusammenbau des WIFI Modul ist sehr einfach, in ca. 15 Minuten erledigt und gut dokumentiert. Prusa stellt uns hier eine Anleitung zur verfügung. Das Modul wird nur in den dafür vorgesehenen Platz gesteckt. Das Schwierigste and dem ganzen war den Schalter raus zu bekommen, der sitzt sehr stramm drin. Deckel runter, platz schaffen indem man den Schalter raus nimmt, Modul eingesetzt. Alles wieder zusammen bauen. Fertig ist die Hardware
Jetzt noch die Firmware aktualisieren. Das WIFI Modul läuft nur mit FW ab 4.4.0. Ich hatte schon 4.4.0 installiert aber es gab eine neuere FW. In FW 4.4.1 wird auch der Boot Loader upgedated. Man zieht sich beide Dateien (Boot Loader und FW) auf den USB-Stick und schaltet den Drucker ein. Dann lädt erst der Boot Loader, das hat auch funktioniert. Als es an die FW ging habe ich eine Fehlermeldung bekommen. Es konnte die FW nicht verifiziert werden. Ich dachte schon das ich jetzt die nächste(n) Stunde(n) mit Recherche und Recovery beschäftigen muss. Aber ein einfaches Aus- und Anschaltet brachte den Erfolg.
Das WIFI Setup lässt sich nicht direkt am Drucker einstellen. Der Drucker erstellt eine config Datei auf dem angeschlossenen USB-Stick. Damit geht man an seinen Rechner schreibt die SSID und Passwort in die Datei. Geht zurück an den Drucker und liest die config ein. Wenn alles geklappt hat verbindet sich der Drucker mit dem Netzwerk. Es wird die IP Adresse und ein API angezeigt. Beides brauchen wir später um uns mit e.g. Prusa Link oder Prusa Slicer zu verbinden
Prusa Link wurde mit FW 4.0.5 eingeführt und ist immer noch in der Beta Phase. Prusa Link ermöglicht uns den Drucker zu überwachen/steuern. Ähnlich Octoprint, später werde ich noch auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede eingehen.
Wir öffnen auf einen PC, Smartphone, etc. die IP Adresse und geben den API Key im Pop-up Fenster ein. Jetzt haben wir Zugang zum Drucker. Prusa Link hat zwei Tabs, einmal das Dashboard uns die Temperaturen des Hotend und Bett, den Druckvortschritt (falls ein Print läuft) angezeigt wird. Im zweiten Tab haben wir direkten Zugriff auf den USB-Stick. Wir können Dateien hochladen, löschen und den Druck starten.
Der Prusa Slicer bringt die Funktion mit, sich direkt mit Prusa Link oder Octoprint zu verbinden. Wir legen in den Einstellungen einen neuen Drucker an. Beim anlegen konnen wir die Art der Verbindung angeben, Prusa Link oder Octoprint. Jetzt haben wir nach dem Slicen ein neuen Button der die G-Code Datei and Prusa Link sendet. Dabei wird gefragt ob man nur senden will oder senden und den Druck starten.
Prusa Link |
Octoprint |
|
Druck starten |
X |
X |
Temperaturen überwachen |
X |
X |
Dateien verwalten |
X |
X |
3rd Party Plugins z.B MQTT Integration |
X |
|
Kamera Unterstützung |
X |
|
Daten vom Prusa Slicer senden |
X |
X |
Kosten |
ca. 7€ für ESP |
>60€ für einen Raspberry Pi + SD Karte + Netzteil + Gehäuse |
Die Tabelle stellt absolut keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll nur den offensichtlichen Unterschied darstellen. Generell kann man sagen das Prusa Link nur die Basisfunktionen bedient und das Octoprint das Schweizer Taschenmesser ist. Wer so was wie Telegramm, MQTT, etc. haben will muss zu Octoprint zurück greifen. Prusa Link bietet das nicht an.
Wer auf der Suche nach
ist bei Prusa Link an der richtigen Adresse. Der ESP-01S (ca. 6€) ist eine kostengünstige Alternative zum PI mit Octoprint. Die Anleitungen auf https://help.prusa3d.com/ sind verständlich geschrieben und auch für Anfänger geeignet. Der Umbau und die Einrichtung ist innerhalb einer Stunde erledigt.
Prusa Link erfüllt genau meine Erwartung meinen Drucker fernzusteuern. Die ganzen Extras, was Octoprint mit bringt brauche ich nicht. Daher ist Prusa Link perfekt für mich. Wer aber mehr braucht, sollte gleich auf Octoprint zurück greifen.
https://help.prusa3d.com/guide…licer-to-prusalink_222961
https://help.prusa3d.com/guide…firmware-mini-mini_128421
https://help.prusa3d.com/guide…up-wi-fi-mini-mini_316781
Du musst den Benutzer und Passwort nehmen den du erstellt hast.
Der default User/Passwort wurde letztes Jahr entfernt und du musst einen User beim ersten Mal booten anlegen. Wenn es headless sein soll kann man den User im Imager anlegen oder alternativ via userconfig.txt Datei.
Display MorePRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 8 (jessie)"
NAME="Raspbian GNU/Linux"
VERSION_ID="8"
VERSION="8 (jessie)"
ID=raspbian
ID_LIKE=debian
Jessie LTS ist auch im Juni 2020 ausgelaufen. Ich würde das auch mal Updaten.
ich habe jetzt nicht das ganzen Thread durch gelesen und bin weiten kein HA Specialist aber kann es sein das MQTT Auto discovery hier vielleicht die Geräte immer wieder anlegt?
https://gpiozero.readthedocs.io/en/stable/recipes.html
Unter Punkt 2.5 ist ein Beispiel wie man ein Taster abfragt.
Wenn du noch ganz am Anfang stehst empfiehlt es sich auch das offizielle python Tutorial mal anzuschauen.