Arcade Punks ist wohl die seriöseste Anlaufstation
Ich würde das eher als fragwürdig einstufen. Das Image kommt ja mit Games, da währe meine erste Frage wie das mit den Rechten ist. Sind alle Games open source?
Arcade Punks ist wohl die seriöseste Anlaufstation
Ich würde das eher als fragwürdig einstufen. Das Image kommt ja mit Games, da währe meine erste Frage wie das mit den Rechten ist. Sind alle Games open source?
Hej
Diese Stecker heißen "Dupont".
Gibt es z.b hier als Set oder die Suchmaschine des geringsten Misstrauens bemühen.
Gruß
Steinardo
Schon mal mit emulationstation im Terminal probiert? Retropi scheint ja installiert zu sein.
EmulationStation can be run from the terminal by typing emulationstation in the terminal.
Gruß
Steinardo
Hej
a) Ja gibt es. https://downloads.raspberrypi.com/
b) Ich sag mal so, wenn der Pi in einer isolierten Umgebung (ohne Internet) läuft kann man das schon machen. Wenn der Pi im Internet hängt ist es nicht zu empfehlen.
c) Sicherheitsupdates. Der Pi ist dann angreifbar.
Gruß
Steinardo
Wenn ich dich richtig verstanden habe willst du deine ROMS vom USB Stick starten? Wenn ja geht es hier lang
Running ROMs from a USB drive - RetroPie Docs
Falls es wirklich nur um das Kopieren gehen sollte dann z.b. im Terminal mit cp [OPTION] <SOURCE> <DIRECTORY>
Hej
Ich Zitiere mal aus der Home Assistant Installationsanleitung
- Raspberry Pi 4 (Raspberry Pi 3 Model B is ok too, but the Model A does not have enough RAM)
.
.
.
- Ethernet cable. Required for installation. After installation, Home Assistant can work with Wi-Fi, but an Ethernet connection is more reliable and highly recommended.
Zum Thema Home Assistant + pihole auf einem PI. Ich finde das ist schon OK wenn es kein produktive system ist. Um sich mit der Materie/Installation/etc vertaut zu machen ist das schon OK.
Gruß
Steinardo
Das scheint bei retropi der Fall zu sein das es automatisch vom Stick auf die SD Karte kopiert wird. https://retropie.org.uk/docs/Transferring-Roms/
QuoteRemove the USB stick. The ROMs have now been transferred from the USB to the RetroPie system's SD card
Hej
Du solltest erstmal identifizieren was dir die Karte voll macht. Das kann man z.b. mit sudo du -s / * | sort -rn | head -n 10 im Terminal machen. Es wird dir die 10 größten Verzeichnisse angezeigt.
Gruß
Steinardo
Ich habe gar kein richtiges Dashboard. Nur das Standard Dashboard wo überhaupt keine liebe drin ist. Mein Home Assistant läuft im Hintergrund und muss normalerweise nicht über Hilfsmittel gesteuert werden. Ein Smarthome sollte für den Anwender soweit nicht sichtbar sein und alles automatisch Steuern. Das ist aber nur meine Sichtweise. Es gibt ja genug die super Dashboards erstellen.
Hier mal zwei Videos. Da sollte für jeden etwas dabei sein.
Gruß
Steinardo
Was ist den so besonders an diesem AddOn Store das man auf biegen und brechen nicht die standard Installationsmethoden benutzen möchte und alle Warnungen auf der Home Assistant Homepage ignoriert? Dein Home Assistant Container läuft doch schon.
Ich würde empfehlen nur den Home Assistant Container laufen zu lassen und die fehlenden Funktionen (AddOn's) mit eigenen Containern zu realisieren. Alternative Home Assistant auf einen Raspberry installieren und nicht im Container auf dem NAS wenn man unbedingt diesen AddOn Store braucht.
Um das zu verhindern nutze ich das toml Modul. Schau mal in der Anleitung von Hofei unter "erste Schritte". Vielleicht ist das ja was für dich.
Gruß
Steinardo
Also unter welchen Namen finde ich die BusterAusgaben (full , desktop, lite)?
Full == raspios_full_armXX
Desktop == raspios_armXX
Lite == raspios_lite_armXX
Gibt es in der 32 oder 64 Bit. Ersetze die XX mit der Version für dich. Dann auf images und die letzte Buster Version ist vom 2021-05-28.
Das kommt drauf an welche Version du willst
armhf buster light image z.B. hier https://downloads.raspberrypi.…os_lite_armhf-2021-05-28/
Aber eine installaton eines alten Betriebssystem ist nicht zu empfehlen wenn man ins Internt geht. Die alten Versionen werden nicht mehr mit Updates versorgt. Dieses Risiko sollte man sich bewusst sein.
Hajulied schau dir noch mal genau das Beispiel von simonz an und vergleice es mit deinem print Aufruf. Tip, achte auf die Position des Pluszeichen.
Python 3.9.6 (default, May 7 2023, 23:32:44)
[Clang 14.0.3 (clang-1403.0.22.14.1)] on darwin
Type "help", "copyright", "credits" or "license" for more information.
>>> a = 1.123456
>>> b = -5.654321
>>> c = +10.9876
>>> print(f'{a:06.3f}')
01.123
>>> print(f'{a:+06.3f}')
+1.123
>>> print(f'{b:06.3f}')
-5.654
>>> print(f'{b:+06.3f}')
-5.654
>>> print(f'{c:06.3f}')
10.988
>>> print(f'{c:+06.3f}')
+10.988
>>> print(f'{+c:06.3f}')
10.988
Display More
HA im Docker hat keine Add-ons. Jeder Service/Add-on muss selber gehostet werden. Das kann man als Vor- oder Nachteil empfinden.
Aber schön daß es geklappt hat. Viel Spaß mit HA.
Gruß
Steinardo
Hej
Es gibt drei Wege HA zu installieren. Hier mal aufgelistet von einfach zu fortgeschritten.
Ich würde zur Docker Installation greifen. Denke aber bitte daran vorher ein Backup zu machen. Docker sollte eigentlich kein Einfluss auf dein System haben aber es ist immer ratsam ein Backup zu haben falls doch mal was schief geht.
Vielleicht auch mal ein anderen Gedanken. Falls du nicht den ganzen Overhead von HA haben willst nur um ein Shelly zuschalten. Du kannst die Shelly's auch per HTTPS API ansprechen oder den Shelly direkt mit der IP Adresse ansprechen.
Gruß
Steinardo
Mein Chinaböller druckt mit neuem und frisch ausgepackten Filament genauso "bescheiden", wie mit 3 Jahre unter freiem "Bürohimmel" gelagerten Filament.
Das mag für dein Setup stimmen aber meine Erfahrung ist eine andere. Mein Drucker hat auf einmal sehr bescheidene Qualität geliefert und hat nicht mehr auf Slicer Finetuning reagiert. Dann habe ich das Filament getrocknet und das Ergebnis war eindeutig. Hier mal ein Foto vom Stringtest, g-code ist gleich. Ihr könnt ja mal raten welcher Test nach dem trockenen ist.
Gruß Steinardo