Okay danke. ich versuche es mal.
Direkt eine andere Datei Frage. Die Datei um wlan zu speichern existiert genauso wenig. kann ich diese genauso einfach erstellen und speichern?
Okay danke. ich versuche es mal.
Direkt eine andere Datei Frage. Die Datei um wlan zu speichern existiert genauso wenig. kann ich diese genauso einfach erstellen und speichern?
Hi
ich habe einen Pi 3 B und wollte Kali installieren (was logischerweise funktiniert)
nun das Problem ich habe ein 7zoll touch bildschirm mit HDMI anschluss und bekomme, wenn ich diesen Anschließe kein Bild sondern nur streifen. Laut Google muss ich die config.txt ändern. Diese ist aber bei Kali nicht vorhanden und soll per mount hinzugefügt werden, funktioniert aber auch nicht bei mir.
Hat jemand erfahrung mit diesem Probelm?
Ich habe folgendes schon erledigt:
- Raspbian Stretch with desktop
- alle Updates & Upgrades
- WLAN eingerichtet
- NFC Modul installiert nach der Anleitung: https://tutorials-raspberrypi.…id-rc522-tueroeffner-nfc/
jetzt hänge ich fest
wie gesagt hab nen Pi 3 Modell B und dieses NFC Modul:
http://www.ebay.de/itm/RC522-MFRC-522-13-56-MHz-Kartenleser-RFID-NFC-Modul-Arduino-Raspberry-Pi-/112277732271?hash=item1a24463baf:g:aOwAAOSwZQRYg-qg
Hi,
habe gerade dieses Thema hier gefunden. Ich wollte mich auch daran versuchen soetwas zu "erschaffen". Ein anderer User hier aus dem Forum hatte es schon gemacht und hatte damit angefangen aber NOCH funktioniert gar nichts.
Ich habe ein Pi 3 mit NFC Reader/Writer.
Kann man auch die playlisten zb auf einem LAN NAS liegen haben und dadrauf zugreifen?
Und kann man auch die Tasten weglassen und das über Karten steuern oder per putty (zb Lautstärke).
Da ich den Pi 3 habe wollte ich auch nicht zwingend eine externe Soundkarte nehmen oder wäre das empfelenswert?
Danke schonmal euch
PS
So eine "Detail" Installations Anleitung für Doofe wäre auch cool
Hat jemand schon eine JukeBox mit einem Pi 3 gemacht und dem RC522 NFC Modul?
ne habe ich nicht aus dem Video übernommen.
mein systemcode ist 00111
unicode sind ja die stechdosen: 1, 2, 3 etc
Ich hab mir das alles einfacher gedacht^^
Ich bin davon ausgegangen anschließen, pakete laden, installieren und läuft
Werde es vermutlich lassen erstmal und witme mich dann meinem "neuen" Projekt. RFID Musik Player
Trotzdem vielen Dank an alle dich sich beteiligt haben
P.S. habe den ebay Artikel in beobachtung
Okay, ne ist ok.
Das heißt ich kann das quasi vergessen mitm Pi? ODER externe 5V anschlißen
Ich habe gerade mit einem Meßgerät gemessen, an den Pins von Sender und Empfänger kommen je 5V an
Automatisch zusammengefügt:[hr]
root@raspberrypi:/home/pi/wiringPi/raspberry-remote# ./send 00111 1 1
using pin 0
sending systemCode[00111] unitCode[1] command[1]
Das ist der Code der kommt bei der Anleitung von SemperVideo
Bei Der anderen, die ich hier gepostet habe kommt keine reaktion nur das es gesendet wird
Sorry das verstehe ich jetzt nicht so ganz.
Leit GPIO habe ich das an 5V angeschlossen.
Oder warte mal... kann es daran liegen das ich Sende und Empfänger zusammen (Y-Kabel) an 5V angeschlossen habe und nicht einzeln?
Aber eig (soweit meine Elektro Kenntnisse noch da snd) Teilt sich die Spannung in Parallel nicht auf nur der Strom...
Nachtrag... Ach ne der Sender klappt ja auch nicht wenn der Empfänder ab ist
Ok nachtrag.
Der Empfänger funktioniert. wenn ich den Sender abgeklemmt habe kann ich den Code der FB auslesen.
Nur das Senden funktioniert jetzt noch nicht
Zur verkabelung. Die Roten (+5V) und Schwarzen (GND) habe ich zusammen gelötet.
Da ich ja "nur" die Steckdosen an bzw ausschalten möchte brauche ich denke ich ja nicht zwingend einen sender.... Oder?
Sprich wenn ich den Empfänder der scheiße ist weg lasse und nur den Sender anschließe sollte es doch (wenn der sender nicht schrott ist) funktionieren.
Kann man den Sender auch "ausschalten" das er nicht dauer an ist?
jar bezüglich des Bildes bin ich davon ausgegangen da ich ja schrieb das ich das so angeschlossen habe würde sich das erübrigen.
Ich würde vorschlagen wir machen hier nen strich und fangen nochmal nett zueinander an
Desweiteren könntest du evtl. mal etwas freundlicher sein und nicht so patzige Antworten geben. Sonst lass deine Kommentare hier einfach sein jar
Also.
In erster Linie bin ich nach folgendem Anschlussplan vorgegangen.
Link
Programmierungs technisch habe ich bin einschl. "sudo ./RFSniffer" aber es wird kein Code ausgelesen.
Eine weitere Programmierung habe ich von hier funktioniert genauso wenig.
Wie gesagt die Normale Funke funktioniert wenn der Pi an ist ebenso nicht.
Okay suche ich morgen raus und poste ich hier rein.
Kann man irgendwie testen ob das dingen kaputt ist?
Wenn ich sender und empfänger am Pi angeschlossen habe funktioniert die normale Fernbedienung nicht mher (keine Ahnung ob das so sein muss)
Muss ich evtl. bevor ich irgendwas anschließe oder installiere im Pi selber einstellen das der die GPIO benutzten soll?
Ich weiß hört sich vermutlich doof an von mir aber keine Ahnung
Ich muss das Thema leider wieder aufleben lassen
Wie schon geschrieben habe ich (schon seid einiger zeit) son China dingen. Doch dieses bekomme ich auch nicht zum laufen.
Laut Google finde ich 3 oder 4 verschiedene anschlusspläne und keins davon klappt.
Ich bin nach der Anleitung div. Foren gegangen und das Tut von Sempervideo auf Youtube, dennoch kein Erfolg.
Ich hatte auch die Suchfunktion hier benutzt aber leider auch nichts brauchbares gefunden. Kann mir bitte jemand nen Tipp geben oder nen Link oder ich weiß nicht was.
Danke Leute
Ich hab das einfachste gemacht und son China Dingen bestellt.
Vielleicht hat ja schonmal jemand dieses angeschlossen
Über das steuerungsprogramm habe ich noch nicht nachgedacht. Ich wollte eig erst das Funk Modul einbauen und dann weiter gucken.
Da ich auch davon ausgegangen bin das ich jede Steckdose mit jedem Modul steuern kann.
Ist es denn möglich dieses von mir bereits vorhandene Modul einzubauen und zu verwenden?