Posts by Minfred

    Hi,

    Ich muss dieses alte Thema mal aus der Mottenkiste holen, da ich just meinen Gameboy wiederentdeckt habe.

    evil Hast du daran noch weiter gearbeitet?

    Ist das Auslesen von Spielständen der Pokemonspiele erster und zweiter Generation prinzipiell möglich? :)

    Oder werden nur die Spiele ansich gedumped?

    Mit freundlichem Gruß

    Minfred

    Lustiger Zufall, ich habe hier gerade eine frische Sonoff Steckdose liegen, die ihre Schrottfirmware loswerden will ;)

    Wenn du mir sagst, was ich flashen und testen soll würd ich das machen.

    OTA ist nämlich bestimmt ne tolle Sache...

    Hi,

    nach kurzer Recherche geht die OTA-Methode wohl nur bis Firmware <1.60

    Quelle: https://forum-raspberrypi.de/Quelle%20Alefo-Forum

    Schade, dann kommt man wohl ums Öffnen und Anlöten nicht drumherum...

    Gruß,

    Minfred

    Moin,

    da nun endlich das Geschenk überreicht wurde, wollte ich euch das fertige Ergebnis nicht vorenthalten:

    Als Menüpunkte habe ich verwirklicht:

    - Hochzeitstag-"Count-Up" in Sekunden, Tagen, Jahre

    - Digitaluhr

    - Analoguhr

    - Temperatur im Wecker (vom integrierten Sensor in der DS3231)

    - Wifi-Infos (IP-Adresse, Empfangsstärke)

    - Verstellung der Zeitzone (gedacht für Sommer-/Winterzeit, für automatisierten Wechsel hatte ich keine Zeit mehr)

    - Reset des ESPs

    Bei Bedarf kann ich davon auch noch ein Video einstellen.

    Vielen Dank für die Tipps und vielen Dank an das Forum für die vielen Ideen und Lösungen, die ich mir an der einen oder anderen Stelle abgeschaut habe.

    Mfg

    Minfred

    Guten Abend,

    endlich wieder am Bauen...

    jar : Ja, vielen Dank, hat super geholfen.

    Das fertige Projekt soll an einem Ort verschenkt werden, wo es nicht zwingend Wifi zum Holen der aktuellen Zeit gibt.

    Außerdem funktioniert die ntp-Synchronisation (wahrscheinlich durch Auslastung serverseitig) sehr unregelmäßig.

    Ich brauche also eine RealTimeClock!

    Ich habe ein DS3231 besorgt, die Ladeschaltung (durch Auslöten des Widerstands, wie empfohlen) deaktiviert und angebaut.

    Ich nutze die Timelib.h eines gewissen Paul Stoffregen (Github-Repo PStoffregen-TimeLib).

    Dazu kombiniere ich die eine Rtc-Library von Makuna (GitHub-Repo Makuna - RtcDs3231).

    Soweit so gut.

    Die Includings erweiterte ich mich:

    C
    [...]
    #include <RtcDS3231.h>
    RtcDS3231<TwoWire> Rtc(Wire);
    [...]

    Im Setup aktiviere ich die Rtc und hole mir die (zuvor einmalig gestellte) Uhrzeit:

    Code
    void setup() {
      Rtc.Begin();
      RtcDateTime now = Rtc.GetDateTime();
      now = now -2208988800UL;
      Rtc.Enable32kHzPin(false);
      Rtc.SetSquareWavePin(DS3231SquareWavePin_ModeNone);
      setTime(now);
    [...]

    Funktioniert super.

    Allerdings habe ich zwei Probleme:

    1.

    Ich hole wie vorher die Zeit vom ntp-Server.

    Am Ende habe ich das Hochschreiben in die RTC eingefügt. Dabei habe ich mich am die Empfehlung von Makuna gehalten.

    Wenn ich jetzt den ESP neu starte, liege ich exakt 30 Jahre und 7 Tage daneben!?

    Kann sich jemand einen Reim darauf machen?

    Ich habe jetzt einfach die fehlenden Sekunden draufgerechnet (siehe Codeblock (entscheidend ab "ab hier Erweiterung..."))

    Ich will ja aber auch was lernen... weiß jemand warum?

    2.

    In der Timelib kann man einen "SetSyncProvider" (inkl. "setSyncIntervall") festlegen, das war bisher der Funktionsaufruf "getNtpTime".

    In meinem Verständnis läuft es momentan so ab:

    ESP bootet -> Zeit wird aus Rtc ausgelesen.

    Die Zeit welche auf dem Display angezeigt wird, ist die ESP-eigene Zeit (einmalig durch RTC gestellt und durch den internen Clock weitergezählt).

    Wenn ein Ntp-Paket empfangen wird, wird die ESP-eigene Zeit und (mit den Code oben) die Rtc-Zeit angepasst.

    Ist das richtig so?

    Da die internen Clocks meist recht ungenau sind, würde ich gern als "SyncProvider" die Rtc nehmen (und regelmäßiger als jetzt syncen) und nur ab und zu mal die ntp-Zeit mit der Rtc abgleichen.

    Leider scheint die Makuna-Lib die Funktion SetSyncProvider nicht zu unterstützen, oder wie kann ich die IDE-Fehlermeldung für "setSyncProvider(GetDateTime)" verstehen?

    Code
    exit status 1
    cannot convert 'RtcDS3231<T_WIRE_METHOD>::GetDateTime<TwoWire>' from type 'RtcDateTime (RtcDS3231<TwoWire>::)()' to type 'getExternalTime {aka long int (*)()}'

    Da fehlts mir dann doch an Erfahrung.

    Vielleicht kann mir jemand helfen bzw. hat jemand Expertise im Umgang ESP8266, NTP und RTC ( dreamshader ?). Hatte ich zumindest in deinem Blog gelesen :saint:


    In der Hoffnung euch nicht allzuviel gelangweilt zu haben...

    Mfg

    PS:

    Die Version 0.9 enthält nun u.a.:

    - mehrere Wifis vorkonfigurierbar

    - Liebesdisplay (zeigt verstrichene Sekunden/Tage/Jahre) inkl. einer durchlaufenden Glückwunschmeldung in einer Beziehung an ^^^^

    - alle 5 Sekunden wird im Liebesdisplay stattdessen ein Bitmap eingeblendet *kitsch pur*

    - Menüpunkt "IP-Adresse" heißt jetzt "Wifi-Info" und zeigt verbundene SSID, IP und Signalstärke an

    - wie oben beschrieben eingebundene RTC

    ToDo:
    - automatische Sommer-/Winterzeitumstellung

    Servus Minfred ,

    [...]

    Zum Thema nodemcu und 5V ... also das wäre mir neu, dass das Breakout board da 5V liefert. Ich denke da verwechselst Du was. Über den USB-Anschluss werden die 5V vom PC zur Spannungsversorgung des Boards verwendet:

    [...]


    cu,

    -ds-

    Hi dreamshader,

    ich dachte auf dem 3. PIN links (oben auf meinem Pinout-Bild) liegt VUSB, was ja theoretisch 5V sein dürfte.

    Bei anstehenden Wechsel auf den WEMOS D1Mini fällt das aber eh weg.

    Ich habe die Quintessenz noch nicht verstanden.

    Mit Akku brauch ich sowieso 5V, welche beim Wemos D1mini nicht zur Verfügung stehen.

    Ohne Akku (also mit CR2032) nehm ich als Master den ESP8266 und die RTC als Open Collector passt sich entsprechend an, richtig?


    Das Projekt gefällt mir.

    Da noch reichlich Platz sein wird und ein Wlan in nahezu jedem Haushalt vorhanden ist, könnte man überlegen, zusätzlich noch rudimentäre Wetterdaten darzustellen. Für die Daten des Aufstellungsortes könnte man einen BME280 (klein, günstig, I²C, Lib vorhanden) verwenden.

    Exakt das ist der Plan... =) Über einen Vergleich Luftfeuchte & Temperatur innen zu außen könnte man sogar eine Lüftungsempfehlung geben. Quelle: Idee von hier

    nicht am ESP aber die RTC DS3231 nutze ich viel und gerne am Arduino.

    Ich habe lieber die LiR2032 Akku Variante, am Arduino mit 5V wird der Akku immer geladen und soll ja nur kurze Stromausfälle brücken.

    Die DS3231 läuft auch mit 3.3 V Versorgung nur wird dann ein LiR nicht geladen, da würde ich die Ladediode oder den R201 auslöten und eine CR2032 setzen

    Ich habe aber keine Langzeiterfahrung mit dieser Konstellation

    [...]

    Dazu habe ich eine Frage, die Ihr mir bestimmt beantworten könnt:

    Die DS3231 kommuniziert ja per I2C mit dem ESP bzw. Arduino. Wie ist denn der Logikpegel von I2C bzw. wird der durch die Versorgungsspannung beeinflusst?

    Zumindest die NodeMCU V3 lässt ja auf einem Pin auch 5V VCC heraus.

    Könnte ich damit die DS3231 versorgen und dennoch per PIN-Eingang über I2C die Zeit erfragen (verträgt ja nur 3V3), oder bestimmt die Versorgung auch die Höhe des Logikpegels?

    Ansonsten ist die Idee mit dem Auslöten der Ladediode auch nicht verkehrt, die CR2032 wird ja auch ne Weile halten...

    Mfg

    Minfred

    Hallo,

    ich wollte mal mein aktuelles Projekt vorstellen:

    Die minfredsche Multifunktionsuhr basierend auf dem ESP8266. Das Ganze soll als Geschenk in einen alten Wecker eingebaut werden und ursprünglich nur die vergangene Zeit von einem Datum (zB Jahrestag) anzeigen. Da der zu beschenkende hier eventuell mitliest, muss ich mich dahingehend etwas bedeckt halten.

    Da ich Bock aufs Ausprobieren hatte und noch jede Menge Platz auf dem Controller war, gibts jetzt ein vollwertiges Menü mit Untermenüs und verschiedenen Funktionen.

    Bauteile:

    - ESP8266 (NodeMCU V3)

    - PCD8544 (Nokia 5110 84x48-Pixel-Monochrom-Display)

    - Drehimpulsgeber mit Drückfunktion Keyes KY-040 (alternativ drei Buttons)

    - Piezo-Schallgeber (aus einem alten Wecker ausgelötet)

    Stand: V0.8

    - Holen der Uhrzeit per ntp

    - Anzeige von (jeweils als funktionabler Menüpunkt):

    1. Tage von/bis FestdatumDigitaluhr
    2. Analoguhr
    3. Kontrastverstellung
    4. Wecker einstellen (noch ohne Funktion)
    5. Kontrast einstellen
    6. Anzeige der IP-Adresse
    7. Reset (Neustart des ESP8266)

    - Auswahl und Bestätigung per Drehimpulsgeber

    - Hintergrundbeleuchtung Auto-off ~5 Sekunden (nach vorheriger Eingabe)

    ToDo (sortiert nach Prio):

    - Wechsel auf WEMOS D1Mini (kleinere Bauform passt besser in den Wecker)

    - Weckfunktion, Einstellen des Weckers, Anzeige "Aktiver Wecker" im Menü oben links programmieren

    - Deaktivieren des Wlans nach erfolgreichem ntp-Syncs (Stromsparen I)

    - Explizites Aktivieren/Deaktivieren des Wlans für Zeit-, Wetter-, Nachrichtenupdates (Stromsparen II) {inkl Anzeigen Wlan-Status im Menü oben rechts}

    - Abspielen verschiedener Musikstücke per Piezo zu Jahrestag, Weckzeit, Einschalten, etc

    - Einbau von RTC um bei Start nicht auf Wlanverbindung und ntp zu warten

    - Einbau von Akku um Weckfunktion auch bei Stromausfall sicherzustellen

    - Mehr Menüeinträge, mögliche Erweiterungen:

    • aktuelles Wetter (per Wetterdienst ausm Netz holen)
    • Wettervorausschau
    • RSS-Feedreader (Nachrichten)
    • Kalendereinträge (anstehende Geburtstage)
    • Wlan-SSID, Passwort ändern (sehr schwer ohne Tastatur)
    • Statii anderer Geräte im Wlan (inkl. Senden von WOL-Paketen oder Herunterfahren)

    Ich weiß, dass der Code wahrscheinlich nicht ganz stringent programmiert ist, zum Teil zusammengestückelt und sicher an der einen oder anderen Stelle verbessert werden könnte. Ich bin noch in der Lernphase und freue mich auf Hinweise zur Verbesserung.

    Außerdem würde ich gern erfragen, ob jemand schon mit RTCs am ESP8266 Erfahrung gemacht hat?

    Laut Internet hat das überall erhältliche DS3231-Modell (Beispiel-DS3231 [Anzeige]) ja schreckliche Eigenschaften:

    - schlecht designeter Lade-Circuit

    - dazu ist meist eine NICHT-AUFLADEBARE(!!) CR2032 verbaut, weshalb die regelmäßig hochgehen

    - ausgelegt für 5V, NodeMCU hat aber 3V3

    - das kleinere Ds3231-Modell zum Aufstecken auf die Pinleiste des Raspis (DS3231-Raspi [Anzeige]) scheint diesem Fehler nicht zu haben, oder? Ein Testmodell war bei mir allerdings schon nach 1 Jahr leer un die Batterie lässt sich schwer austauschen.

    Mfg Minfred

    Moin moin,

    Ich habe mir ein 3,5"-Aufsteckdisplay besorgt und würde gern mit einem dafür besser geeigneten Windowmanager darauf arbeiten.
    Die Wahl fiel durch Erfahrungen auf meinem Netbook auf i3-wm.

    Am liebsten würde ich gern beim Sessionmanager auswählen können, ob ich Pixel oder i3 nutze. Leider scheint lightdm diese Auswahl nicht zuzulassen!?
    Bei ubuntu brauchte ich i3 nur zu installieren und konnte dann dort i3 als session auswählen.
    Oder weiß jemand, was ich dort angeben muss?

    Als Alternative wollte ich beim "boot to desktop" halt i3 statt Pixel starten lassen.
    Habe ein .xinit-Skript für i3 erstellt und per "update-alternatives --config -x-window-manager" den i3 gewählt, leider bootet der Raspi dennoch immer straight zum originalen Pixeldesktop.
    Woran kann das liegen und kennt jemand eine Möglichkeit, entweder lightdm zur session-Auswahl zu bewegen oder direkt zu i3 zu booten?

    EDIT: Konnte zumindest das Problem mit dem "Boot-direct-to-Desktop" lösen: Einfach ein Skript namens ".xsession" im Home-Verzeichnis anlegen und dort "exec i3" eintragen.

    Was noch offen ist, einen Sessionmanager so umzukonfiguieren, dass eine Auswahl des Windowmanagers beim Login möglich ist.

    Vielen Dank
    Greetz
    minfred

    Moin,

    ich habe das bei "telepot" einfach mit einer if-Abfrage gelöst. Dazu musst du nur einmal die chat_id von dir herausfinden.
    Erkennt telepot meine chat_id, beginnt er die geschickten Befehle abzuarbeiten. Ist die chat_id unbekannt, schickt er an die anfragende chat_id ein "Sie sind nicht autorisiert diesem Bot zu nutzen" und gibt mir auf meine chat_id eine Information, dass jemand meinen Bot angeschrieben hat.

    Funktioniert bisher tadellos.

    Mfg
    Minfred

    Moin,

    auch ich bin Fan der Uhr. Bin aber bisher noch nicht dazu gekommen, ein Nachbauprojekt in Angriff zu nehmen.
    Wichtig ist zu klären wie groß deine Pixelanzahl werden soll und was sie darstellen soll (Farbe oder nur schwarz/weiß)?

    Am wenigsten Aufwand hat man wahrscheinlich mit den Hats von Pimoroni (unicorn HAT (volle Größe), unicorn pHAT (halbe Größe), scroll pHAT hd, ...).
    Dort ist die Hardware bereits fertig und du kannst dich komplett um die Software kümmern.

    Die zweite Möglichkeit ist die Nutzung von RGB-LEDs àla WS2801/ WS2812b. Dort könntest du die Pixelzahl selbst bestimmen. Du musst dann allerdings die Stromversorgung, Steuerleitungen, Anordnung, etc selbst auslegen und bauen.
    Dazu kommt dann die Erstellung einer Ansteuerungs-Library und im letzten Schritt dann analog zu oben das Basteln der Software.

    Mfg

    Quote

    Power consumption is about 20mA more than the regular Pi Zero. I’ll be publishing my comparison chart later or tomorrow :)


    Das kann ich mir kaum vorstellen... Nur 20mA für zusätzlich Bluetooth UND Wlan ohne Änderungen am Prozessor?

    Warum verbrauchen dann Wlan-Sticks mitunter 150-200mA?!

    Mfg
    Minfred

    Moin,

    eine Möglichkeit wäre die Nutzung eines Telegram-Bots, zB über die python-lib "telepot".
    Dann ein kurzes Python-Skript, welches auf "commands" von deinem Telegram-Account hört und per os.system das Python-Skript startet und stoppt.
    Ich nutze es zum Beispiel zum Schalten von Funksteckdosen. =)

    Bezüglich dem Starten und Stoppen von Programmen würde ich die Nutzung von Runlevel-Skripten empfehlen.
    Das ist ist eine gute Anleitung: http://pcdevilbydaniel.blogspot.de/2015/06/start-…unlevel_28.html


    Mfg
    Minfred

    Moin,

    das kannst letztendlich nur du beantworten. Wir kennen ja deine Stereoanlage nicht.
    Eine Funksteckdose schaltet nur die Stromzufuhr von Steckdose zu Verbraucher ein und aus.

    Was passiert denn, wenn du deine Stereoanlage vom Netz trennst und dann den Stecker wieder in die Steckdose steckst?
    Geht Sie dann an oder nur in den Standby?

    Mfg
    Minfred

    Moin moin,

    Ob sich LEDs rechnen, kannst du recht einfach ausrechnen, bzw. ausrechnen lassen.
    Es gibt diverse Online-Rechner wie diesen: https://www.beleuchtung-mit-led.de/info/stromrechner.html

    Grundsätzlich kommt es immer darauf an, welche Lampen du ersetzen willst, bei standardmäßigen 230V-Glühbirnen ist das mittlerweile ziemlich problemlos.
    Du musst auf die Helligkeit (meistens steht auf den Verpackungen die zu ersetzende Wattzahl drauf, die ich jetzt mal etwas unwissenschaftlich mit der Helligkeit gleichsetze) und auf die Lichtfarbe (kaltweiß, warmweiß, etc.) achten.

    Wenn du z.B. 12V-Halogen-Lampen ersetzen möchtest wird es schwieriger.
    Ich suche immer noch nach vernünftigen, bezahlbaren 12V-Leds-Spots mit MR11-Sockel, welche mit dem verbauten Wechselstrom-Trafo klarkommen.
    Ich wollte damit die 60W-Halogenverbraucher meiner Ikea-Pax-Beleuchtung ersetzen, aber die gekauften Leds flackern leider alle (selbst auf denen, wo extra AC-Verträglichkeit angegeben war!).
    Meist musst du in diesen Einsatzfeldern noch den Trafo durch einen Led-Treiber ersetzen.

    Mfg
    Minfred

    Moin,

    ich beschäftige mich momentan mit telepot als Telegram-Bot.
    Der Telegrambot läuft auf meinem Nas-Pi (OMV 3) und soll mir die Steuerung des Nas' erleichtern.
    Der Bot kann per Befehl (z.B. /Kleiderschrank_an ) meine Funksteckdosen schalten, gibt mir die aktuelle Uhrzeit, Temperatur zurück oder schickt mir ein kurz zuvor geschossenes Foto (von der angeschlossenen Webcam).
    Momentan habe ich jeden Befehl hart in einer if-Verzweigung hinterlegt, das funktioniert toll.
    Da es auf die Dauer aber ziemlich viele Befehle werden, wollte ich das ganze bündeln:

    Beispiel:
    Mit dem initialen Befehl "/steckdosen" erzeugt der Bot ein CustomKeyboard mit den Schaltflächen "Steckdose1 an", "Steckdose1 aus", "Steckdose2 an", etc...

    Soweit bin ich bisher, nun fehlt aber scheinbar die Möglichkeit einen callback zu hinterlegen, jedenfalls habe ich noch keine Möglichkeit dazu gefunden!?
    Die Callback-Funktion gibt es womöglich nur bei Inline-CustomKeyboards?!?

    Kann das jemand bestätigen oder mir zeigen, wie ich einen callback für ein CustomKeyboard anlege?

    Mfg
    Minfred


    Hallo,

    habe grade an meinem Raspy rumgemacht.
    Nix Besonderes.

    Was heißt denn "rumgemacht"?
    Hast du Sensoren, größere Stromverbraucher an den GPIOs angeschlossen?
    USB-Steckplätze dran- oder abgelötet?

    Also mal im Ernst: Hat du an der Soft- oder Hardware "rumgemacht"?

    Mfg


    ich habe das das problem ,das mein dht22 immer nur 1% luftfeuchtigkeit ausgibt ,egal was ich mache ,kennt jemand das problem ? Temperatur schein ok zu sein :

    Hi,

    genau das Problem habe ich mit einem neu gekauften DHT22-Sensor ebenfalls.
    Den Sensor hab ich bereits an den ESP8266 und Arduino gehalten und verschiedene Librarys benutzt, aber immer der gleichen Fehler:
    Temperatur ok
    Luftfeuchtigkeit: permanent "1"

    Ich befürchte, er ist defekt. =(

    Mfg
    Minfred

    Mit den Automaten ist das aber auch nicht unbedingt ein Problem.
    Ich kann z.B mit der Kreditkarte von fast jedem Automaten Geld abheben, ohne das mir dabei Kosten entstehen, nur die Höhe des möglichen auszuzahlenden Betrag ist von Bank(Sparkasse zu Bank/Sparkasse sehr unterschiedlich.

    Grundsätzlich richtig, nutze ich auch so. Allerdings habe ich auch damit schlechte Erfahrungen mit der Sparkasse sammeln können.
    Einige Sparkassen (hier war es "Harzsparkasse") sperren die Auszahlung mit Kreditkarten an Ihren Automaten. Besonders blöd, wenn es im Ort nur einen Automaten der Sparkasse gibt. Es steht dann einfach da: "Fehler, nicht möglich".

    Nach einiger Recherche im Internet stellte sich heraus, dass das Kalkül ist. Meist hast du neben der Kreditkarte noch eine Girokarte. Bei dieser kann die Sparkasse pro Auszahlung höhere Gebühren und dazu statt vom Kreditkartenunternehmen direkt von dir abknöpfen:
    Beispiel: VISA ~1,90€ von VISA, Giro: ~5€ direkt vom Kunden

    Tolle Wurst, allein für dieses Verhalten ist die Sparkasse für mich ein NoGo!

    Mfg