Posts by dbv

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Ich mach an einem Standort von uns das Gleiche. DSL kommt in einem Anschlussraum an, der Netzwerkraum ist 20m entfernt. Die Räume sind per Netzwerkkabel verbunden.


    TAE-5m DSL Kabel-netzwerkdose-20m Kabel - Netzwerkdose - 1m Kabel - Fritzbox


    Das funktioniert problemlos und ohne Verlust.

    Die Diskussion über ein System welches ein Betriebssytem benötig, eine relativ lange Zeit benötigt die Funktionsbereitschaft herzustellen entspricht nicht unseren Anforderunge

    und doch ist sie der Dreh und Angelpunkt der ganzen Geschichte. Du machst es bis jetzt über ein System mit richtigen BS und mit kompilierter spezieller Software und willst das ganze jetzt on the Fly auf nen Pico klatschen. Klar geht das - wenn du fit in Micropython/ Circuitpython bist und dir den ganzen Spass, den jetzt die fertige Software macht, selbst zusammenschreibst ist das machbar. Die Frage ist, ist es sinnvoll und kannst du das? Gnom hat dir nen viel leichteren Weg vorgeschlagen. Und ein Rapsberry mit Display in nem 3D Druck-Gehäuse ist jetzt kein 7' Container. Du musst das Teil ja nicht andauern an und aus machen, falls dich die Bootzeiten stören

    Hallo Gemeinde, ich hab ein Cosmo Multi 2 an meiner Solarthermieanlage. Die Werte werden an nem VBus Anschluss bereitgestellt. Es gibt auch ein kaufbares Zusatzgerät welches die Werte für einen aufarbeitet und per wlan bereitstellt. Allerdings kostet das Ding 250€ und das ist es mir auf keinen Fall wert.


    Hat schon mal einer was mit VBus gemacht und kennt nen Weg die Werte selber abzugreifen? Microcontroller jedweder Couleur hab ich hier rumliegen.


    Grüsse

    Vince

    Du brauchst zumindest ein 2. Gerät um ein anderes zu überwachen und wenn das Internet ausgefallen ist bringt dir auch das nichts.


    Emailadresse hab ich geändert.

    Und da sich PS915 bisher in keiner Weise äussert, ist er entweder ein Bot oder es ist ihm scheißegal (Hauptsache, er bekommt die Kohle)

    Da er komplett allein für die, nicht grade geringen, Ausgaben grade steht, steht es dir gerne frei eine Forenpatenschaft zu übernehmen. Wenn sich du die Ausgaben komplett übernimmst, schreiben wir das auch gerne unter jeden Post und in deine Signatur. Aber da nur ein Schaumschläger und allgemeiner Klugscheisser bist, kannst du auch genau so gut die Klappe halten.

    für den Raspi umzusetzen, da es meist Analoge Signale sind.


    mit einem Arduino die Analogwerte zusammen sammle

    Das Problem hat er doch schon umgangen :^^:


    Es gibt für python ein Haufen Frameworks die die UI erstellen können - Kyvi würde mir auf Anhieb einfallen - wenn man die grossen wie Tkinter und PyQT nicht nutzen will.

    à propos druckerfahrung: ob anfänger oder nicht, man muss doch bei jedem drucker viele testläufe machen, um die richtige temperatur, das richtige filament, die optimale geschwindigkeit, und und und herauszufinden .

    Das war vor 5 Jahren vielleicht so, ein moderner Drucker druckt heutzutage schon mit absoluten Standardsettings schon sehr respektable Ergebnisse. Wirklich rumprobiert hab ich bei meinem Ender nicht mehr. Aufgebaut, Z-Offset eingestellt, Drucke. Selbst nach dem Firmwarewechsel hab ich sehr wenig probiert was diese Werte angeht. Solange das Zeug auf dem Untergrund haftet drucken die Dinger echt zuverlässig.


    das hört man immer wieder, aber auf dem ohr bin ich taub.

    Schade, denn diese Haltung schliesst ja jedwede weitere Hilfe aus, wer weiss was dir noch alles egal ist. :conf:



    und wo man viel falsch machen kann, kann man auch viel lernen

    Generell richtig, allerdings ist das Ding ein Exot, Teile und support sind beschränkt verfügbar. Und ja, es kann und wird was kaputt gehen, Zu tiefe Nozzle und du hast nen Graben im Laufband. Zu heisses/ zu kaltes Filament, zu wenig rectraction und das Hotend ist zu und muss schlimmstenfalls ersetzt werden. Das sind alles Erfahrungen, die lieber auf nem 100€ Lerndrucker machen würde und dann auf den CR30 übertrage.


    richtig, es gibt nur noch IdeaMaker oder das von creality modifizierte cura ... in CAD bin ich relativ fit, der rest ergibt sich ...

    Ideamaker ist wirklich gut, ich falle nur aus Gewohnheit immer zu S3d zurück.

    ist der creality-slicer gut? es gibt nur eine alternative im netz - 3d-simplify kann nicht cr-30.

    Der slicer ist cura 3.6 mit BlackBelt Plugin. Ideamaker (ein sehr guter kostenloser S3D clone) kann nach meiner kurzen Recherche auch den CR30 ansprechen.


    Der Slicer hat nichts mit dem Drucker zu tun.

    In dem Fall schon ;)

    3. ist das vlies jetzt für das filament besser haftbar ?

    Glaub ich nicht - Wärme würde hier mehr tun als der Untergrund.


    man findet nichts detailliertes über die konfiguration bzw. nivellieren des bettes, e

    CR30 leveling bei Youtube findet doch genug Videos die das zeigen.


    ihr jemandem empfehlen, sich dafür einen billigdrucker anzuschaffen ?

    Unbedingt, der Trend geht zum Zweitdrucker. ;)


    Der CR30 ist kein Drucker für Anfänger sowohl Preislich als auch von der Wartungsintensität/ Lernkurve. Ich würde mich eher mit dem "Billigdrucker" anfangen und lernen und dann, wenn wirklich Bedarf besteht und man ein Grundverständnis von Materie hat, den CR30 zusätzlich holen.

    Aber zurück zur Frage, was stelle ich nun damit an von einem Medium 1600 MB/s lesen zu können?

    Ich stelle es in den Schrank weil zu langsam ;). Ich hab schon Projekte betreut wo wir 8GB/s aus dem RAM gelesen haben und es war teilweise noch zu langsam. Audi hatte mal (2008) nen Live Configurator wo ein Video lief und man es zu Laufzeit ändern konnte. Auto fährt schöne Strasse lang und man klickt auf Blau - zack Auto blau - Felge X - klick fertig. Super cool, ohne Ruckler und Nachlader. Heut würde man das komplett 3D Rendern damals haben wir das Video live neu zusammengebaut - Prototyp war ne PS3 weil CELL Prozessor, Live lief das dann auf DELL Blades.

    Als ich das in der Fa. jemanden mit einem Ender(?) gezeigt habe kam der ins grübeln wie er das hinkriegen könnte.

    Aber der Slicer hat doch nichts mit dem Drucker zu tun? In S3d Kann ich pro Layer jedes Setting ändern. Den PrucaSlicer hab ich noch nie probiert. Ich hab zwar sonst alle durch, lande aber immer wieder bei S3D

    Z,B, ausführliche deutsche Anleitung und große deutschsprachige Community.

    Für den der darauf angewiesen ist, ist das sicherlich ein Pluspunkt und die Entscheidung ob einem das 500€ Wert ist, liegt bei jedem selbst. :^^: .


    Trotzdem ne Frage zu dem - wie laut das ist das Teil? Vor allem bei Fahrten auf der Y-Achse. Ich hab das Geräusch vom Anet noch immer in den Ohren.