muss man das mate-terminal überhaupt mitübergeben? Bei passender shebang sollte das doch auch so gehen , oder is c# da so eigen?
Posts by dbv
-
-
bei einem for i in range(x) brauchst du i nicht selber erhöhen oder vorher definieren. Der fängt standardmäßig bei 0 an und hört bei x-1 auf. Um bei 1 anzufangen kannst du einfach den Startwert übergeben. for i range(1,6) würde von 1-5 zählen.
Du musst also den LDR wert über nen Zeitraum x messen. z.B. 1min. Ich würde da aller 10 sekunden ne Messung machen und die Werte in ne Liste schreiben, wenn eines dieser Werte im normalen bereich sind brich ab und fang von vorne an, ansonste Schalte die LEDs
-
Nee - wir machen das anders. Mit dem neuen Update kann ich Pfichtthreads einführen. Sobald die Forenregeln abgesegnet sind kommen die beiden Threads in das System und müssen einmalig bestätigt werden.
-
Ich finde den Ansatz ja eher gruselig. Warum schreibst du C# um dann ein Bashscript aufzurufen? Das bissl zeug da oben ist ja auch in Bash schnell geschrieben. Oder du versendet die Mail per c#
-
Wenn das nicht angepinnt wird
An der kleinen Pin-Nadel ist zu sehen, dass das bereits geschehen ist
-
-
Es ist ja eine Kerneländerung.
Ich hab es mal zufällig in den Releasenotes von raspbian gelesen.Was die Kommunikation "schwerwiegender" Änderungen angeht nehmen sich Linux und Windows nichts. Es gibt ein Update - und nachher muss man googeln warum etwas nicht mehr funktioniert.
-
dass ich bei Englisch zu 99,9% wegklicke
Auch wenn es die Lösung zu deinem Problem ist? Viel Glück mit der Taktik.
Wenn es bei Kle an der deutschen Sprachen hapert (obwohl ich bis jetzt nie das Gefühl hatte, dass das ein Problem ist), muss man es halt übersetzen. Ich würde es aber auch bevorzugen wenn der deutsche Text zuerst kommt.
-
Liest du auch was du da schreibst?
Ich bin Root auf meinem PI,
basierend auf welcher Annahme? Weil du ihn gekauft hast? Du Bist der user pi auf deinem Pi, denn als dieser hast du dich angemeldet. Um temporärer root Recht zu erlangen musst du sudo vor den Befehl schreiben oder dir ein Passwort für den Root user anlegen. Allerdings solltest du dich vorher noch etwas in die Materie einlesen
-
wie kann ich das Display noch mit Strom versorgen
mit einem Netzteil?
Gibt es evtl. noch Alternative zu Kodi da ich ja nur Musik abspielen möchte und keine Filme etc.
Volumino, mpd sind nur 2 Sachen die mir einfallen
-
Interne IP Adressen muss man nicht unkenntlich machen. Das erschwert nur das Helfen. Genau so wie Informationen vorenthalten. Von LAN und WLAN gleichzeitig war z.B. nie die Rede
-
-
an dem Einen die selben Änderungen auf dem anderen bewirken.
Bitte was? Du hast deine IP Adressen statisch vergeben so dass ein verwechseln ausgeschlossen ist?
-
mir fehlt noch ne gesonderte Erwähnung das auftretende Fehlermeldungen immer und vollständig zu posten sind.
-
Zu allererst das hier lesen. Dann beim nächsten mal aufpassen wo du dein Problem erstellst. Bis jetzt kann ich jedenfalls kein python Problem erkennen.
-
Nun soll der Sensor nach Möglichkeit erst Signal geben, sofern jemand mehr als 5-10 Sekunden vor dem Sensor steht.
Dann ist doch der Dauerimpuls das Mittel deiner Wahl. Den Rest musst du eh in der Software machen.
-
Das Ding hat USB? Sah auf dem Bild gar nicht so aus. Google mal nach USB over Ethernet. Warum musst du da einen Pi einsetzen? Warum hängst du das Ding nicht direkt ran?
-
Wenn man diesem Link glauben darf, liefert das Teil die notwendigen Pakete auf nem bestimmt Port. Den könnte man abfangen und umbiegen.
-
Welcher Sensor schwebt dir denn da vor?
-
der Link ist ja immer der Gleiche. Hier mal das wichtigste, das changelog
Quote2018-04-18:
* Fixed race between wifi-country.service and raspberrypi-net-mods.service
* Linux kernel 4.14.34+
* Raspberry Pi firmware 5db8e4e1c63178e200d6fbea23ed4a9bf4656658