Die Lösung ist ganz einfach: Eine Raspberry Pi Camera via dem Kernel-Modul bcm2835-v4l2 als Video4Linux-Gerät im System einrichten (/dev/videoX). Dann in Hyperion
diese Videoquelle entsprechend angeben.
Posts by Phaurevu
-
-
diese hier ?QuoteThe sensor legs are coated with special lacquer to allow maximum lifetime of the sensor
Die von dir gezeigten sind doch auch nur PCBs mit Lack Überzug, oder?
Und muss das Material nicht nichtleitend gegenüber der Erde sein, um einen Kondensator bilden zu können?
P.S: Ein Kupferrohr mit Durchmesser 15mm passt nicht in ein RG mit theoretisch 15,2 mm Durchmesser, weil die Wand 2x vorkommt und somit nicht diesen Durchmesser hat. =( .
-
Bei mir läuft das (mein) Python Skript durch und "ruft in sich selbst die Messung auf". Der USB-Serial Adapter hat dann nach etwa 30h unterbrochen, deswegen muss ich immer wieder die serielle Schnittstelle aufmachen.
Den Sensor mit RPI hab ich heute in zwei Rohrhälften rein und kommt demnächst wieder nach draußen (dann auch wetterfest und mit BMP180 und Kamera) -
Ich musste den seriellen Port immer bei jedem Aufruf neu öffnen, da dieser manchmal nicht verfügbar war und damit das Programm abgestürzt ist.
-
Anscheinend gibt es auch Powerbanks, die abschalten wenn zu wenig Strom gebraucht wird.
(
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.LogiLink ist eine "China-Marke". Vielleicht ist der Akkupack auch eine Fehlproduktion...
-
könntest du unter Umständen vielleicht
dein Board-Layout für den Dipol Sensor irgendwie hochladen, sodass ich mir das Board bestellen kann? Wenn nicht, dann mach ich das Layout selber, ABER:
Wofür ist der Kondensator oben rechts, der nicht im Schaltplan zu sein scheint...(https://raw.githubusercontent.…master/media/IMG_0575.JPG) (oder ist der Schaltplan nur ein Auszug aus dem Standart-GoM?) -
Quote
Darf der TO im Zweifelsfall damit rechnen, dass Du, dadosch, im Falle eines Problems die Haftung für ihn übernimmst?Ne
Quote
Nix für ungut ... ich finde ja auch, dass Freifunk eine schöne Sache ist (bzw. sein kann). Und ich finde diese Störerhaftung auch irgendwie affig ... aber: das ist imho noch nicht in trockenen Tüchern
Die IP wird ja ins Internet hinaus durch quasi ein Riesen NAT "geändert" wodurch es für den Dienstanbieter der aufgerufen Website nicht klar wird wer jetzt hinter dem NAT steckt (bis auf jegl. Identifizierung via Cookies/ Browser Daten/etc) und wer den internetverkehr weiterleitet. Aber das ist dann OT. -
Ich habe eine Bar mit 17 Tischen, jeder Gast soll sich mit seinem Smartphone in mein WLAN einloggen können.
Da hätte ich gerne ein captive LogIn mit FB like und Ortsangabe.Darf ich dir Freifunk vorstellen? Da kannst du den Gästen auch noch Internetzugriff bieten, ohne mit der Störerhaftung Probleme zu bekommen.
https://freifunk.net/wie-mache-ich-mit/Dann stellste nen RPi auf, verbindest den mit dem Freifunknetz, machste QR Code Sticker auf den Tisch mit einer URL (IP Addresse) und Subordner für jeden Tisch. Ein kleines Display mit ESP8266, das One time passcodes generiert, die man für jeden Tisch auf dem Webserver eingeben muss.
-
about:config
browser.link.open_newwindow auf 1 setzenweiß nicht ob das auch für befehlzeilenparameter gilt, jedenfalls gilt es für Links
-
Ich sehe keinen Grund warum sich SSH Keys mit mehreren Geräten nicht vertragen. Erstellt einfach auf jedem PC/Handy nen keypair und trag alle öffentlichen Schlüssel in die authorized_keys ein
-
-
Du musst sie nur irgendwie befestigen können. Bei diesen handy Linsen wird meist ein M12 Gewinde benutzt, dieses kannst du mit dem richtigen Adapter entweder direkt auf die rpi Linse tun oder statt der rpi Linse. Ich such später nen Link raus wenn Ichs nicht vergesse
-
Das Problem lässt sich nicht anders lösen denke ich, man kann ja nicht einfach hersuszoomen weil ja nicht mehr Licht auf den Sensor fallen kann als durch die Linse fällt (es sei denn es ist bereits eine Vergrößerungslinse drin, die man rausnehmen könnte)
-
Kenne nur Fisheye Linsen dort aber starke Verzerrung
-
-
Wo kann ich jetzt die Liste finden
In der Datei "file" so wie du es angegeben hast.
Eine Kleinigkeit: Leertaste vor -L
-
Aktuell ist es so: der angeschlossene Computer fragt den RPi nach einer IP Adresse, bekommt diese von ihm.
Es soll so sein: der angeschlossenen Computer fragt den Router über den RPi nach einer IP Adresse.D.h. das Programm, das vom RPi aus die IP Adresse an den Computer gibt brauchst du nicht.
Mit dem Programm brige-utils kann man das lösen, Anleitung z.B: https://www.raspberrypi.org/fo…opic.php?p=337452#p337452 (Post #46)
-
1. Habe ich behauptet ich hätte den Trick erfunden? Nein
2. Habe ich nach bereits vorhandenen Threads gesucht? JA
3. Hab ich ihn gefunden? Nein
4. Sind Fragen wie "wie schließe ich einen Sensor xy an?" neu? Nein
Werden diese trotzdem gestellt? Ja -
Hallo,
kürzlich habe ich folgenden Trick im Internet gesehen, den ich an euch weitergeben möchte:
Um die MicroSD-Karte vernünftig rauszubekommen, klebt man einfach ein kurzes Stück Band (z.B. Isolierband) auf die SD-Karte, wobei das Band sehr flach sein muss (ggf. auf oberer Seite kürzen).
-
Ich habe jetzt den Großteil der > 400 Beiträge durch.
Momentan ist also die kapazitive Methode mit Reagenzglas die beste (Langlebigkeit, Genauigkeit), man muss nur oben richtig abdichten (Harz etc), richtig?
Als Schaltung wird nicht mehr als 3 SchmittTrigger, 2 Widerstanden gebraucht, oder (https://github.com/Zentris/erdfeuchtemessung/wiki/kapazitiv)?
Lohnt es sich, einen solchen Sensor selbst zu bauen und zu einer Wetterstation hinzuzufügen hinsichtlich Langlebigkeit?
Wirklich eine hoch komplizierte Angelegenheit, Hut ab vor euch!