Posts by chimux

    Logisch. 192.168.x.x ist eine private IP-Adresse, die nur in lokalen Netzwerken gültig ist. Die gilt im Internet nicht. Du musst die DynDNS-Adresse eintragen.

    ... und den Port im Router weiterleiten!

    Edit: Ok nach erneutem lesen vielleicht etwas wenig Input ;)
    Also du musst in der von dir erstellten Webseite nicht die interne ip (192....) angeben sondern deine DYNDNS Adresse die du aufrufst
    Darüber hinaus muss auch der Port im Router weitergeleitet sein, also von extern 8081 auf intern 8081 auf den Raspberry.
    Sonst bekommst du kein Bild. Jetzt versuchst du folgendes:
    Du rufst die Seite auf und die Webseite versucht in dem Netz in dem du gerade bist die IP 192.... zu finden und von dort unter Port 8081 den Stream zu finden.

    Grüße

    Chimux

    Hallo,

    ich hatte das gleiche Sendemodul in Betrieb und nutze die Brennstuhl Steckdosen.

    Zwischen den Steckdosen und dem Sender liegt eine Decke (Sender im Büro, 1. OG; Steckdosen im EG).

    Mit dem o.g. Sendemodul hatte ich eine 50% Erfolgsrate ca.
    Jetzt habe ich ein Sendemodul mit einer Kabel-Antenne dran. Das Modul hat die selben Bauteile, es ist einfach nur ein Stück Kabel als Antenne angelötet.
    Dieses Kabel war zuvor als eine art Spirale Aufgedreht.. damit hatte ich vielleicht 70% Erfolgsrate.
    Jetzt habe ich die Spirale "Lang gezogen" und das Kabel Aufrecht an der Wand befestigt (also einfach grade hoch vom Sender) und jetzt habe ich locker 95% Erfolgsquote.

    Eine Batterie hatte ich mit dem alten Sendemodul ebenfalls getestet, aber die jetzigen 95% habe ich damit auch nicht erreicht...!

    Viele Grüße

    Chimux

    Edit: Ein Fazit habe ich noch vergessen - das wollte ich eigentlich loswerden ;) Bei mir hat die richtige Positionierung der Antenne sehr viel gebracht...!

    Hallo,

    hat jemand zufällig von euch die Config für den Thome Media Receiver MR303 für LIRC?
    Ich finde nichts und selbst Anlernen funktioniert nicht - er findet immer wieder eine Config aber im letzten Schritt gibt es einen Fehler - er erwartet dann von der Fernbedienung einen anderen Code...

    Im Netz finde ich für den MR300 eine Config, die funzt am 303 aber leider nicht.

    Grüße

    Chimux

    Hallo,

    ich möchte gerne die Signale meiner Fernseher-Fernbedienung am Raspberry mitlesen und diese für andere Schaltungen nutzen (wie z.b. Einschalten von Zusatzhardware usw).


    Das Thema ist für mich noch total neu, ich habe einen Raspberry und ich habe auch einen IR Empfänger der per USB angeschlossen wird (normal für eine Windows Fernbedienung).

    Kann ich mir die "Befehle" der Fernbedienung irgendwie auf der Konsole anzeigen lassen bzw. die irgendwie weiter verwenden? Der Raspberry wird sicherlich irgendwas empfangen...

    Eine Linksammlung wäre schon nice ich weiss im moment irgendwie gar nicht wie ich anfangen soll :)

    Grüße

    CHimux

    Dann hast du genau das Problem unter dem ich auch gelitten habe ;)

    Ich kann dir nicht sagen warum, aber diese motion-mmal Version macht Probleme. Ich konnte meinen Raspberry nach einiger Zeit nicht mehr erreichen. Bei mir war es allerdings ein Raspberry B+ und die Auslastung stieg auf 100% an.
    Das hat aber den eigentlichen Fehler nicht verursacht, da ich selbst als die Last dann wieder gefallen ist, nicht mehr auf den Raspberry drauf kam.

    Motion mit V4l läuft bei mir stabiler und Verursacht diese Probleme nicht:

    Example 2: Motion

    Berichte mal, ob du damit weiter gekommen bist.

    Viele Grüße

    Chimux

    Hi,

    dir wird keiner solche Programme genau auf deine Wünsche Schreiben, du musst also schauen wie du entweder vorhandene Mittel auf die Raspberry Installierst oder ob du selber was schreibst.

    Schau dir mal TVHeadend oder Kodi (vormals XBMC) an.
    TVHeadend ist ein TV Server, damit sind Streams ins Netzwerk möglich.
    Kodi (vorher XBMC) kann diese Streams aufgreifen und abspielen. Wenn dein Receiver vielleicht sogar upnp oder so was ähnliches hat, dann könnte Kodi auch direkt darauf zugreifen.

    Für den Raspberry mit Kodi empfehle ich eindringlich den Pi 2 B. TVHeadend sollte auch der Pi B+ gut können.
    Zum Ausprobieren genügt die vorhandene Hardware natürlich. Auf dem Pi 2 B läuft Kodi jedoch DEUTLICH angenehmer. Ich nutze Kodi mit Openelec auf dem RPI 2 B und bin Begeistert... die CPU Last ist um die 10%, beim B+ war die CPU Last im Menü oft schon bei 100%.

    Doch aber ich weiß nicht wie das ding erstellt wurde.
    Habe damit nur mein Touchscreen zum laufen bekommen, allerdings nach Anleitung. Kann also über die genaue Arbeitsweise des Uimapper nix sagen.


    Code
    root@raspbmc:/home/pi# service uimapper start
    start: Job is already running: uimapper
    root@raspbmc:/home/pi# service kodi start
    start: Job is already running: kodi

    Ich Führe die Befehle nicht per sudo aus, da das script in der crontab von root eingetragen ist, ergo ist sudo unnötig.

    Wenn ich selber auf der Konsole arbeite dann logge ich als user pi ein und nutze dann eben sudo su.

    Edit:
    Ich muss dazu sagen, wenn ich das script per hand (an cron vorbei) ausführe, dann klappt es auch. Egal ob als root oder pi....

    Code
    root@raspbmc:/scripts# ./touch
    kodi stop/waiting
    start: Job is already running: uimapper
    kodi start/running, process 3637
    root@raspbmc:/scripts#

    Ich hab mein Script jetzt angepasst, aber es geht noch immer nicht:


    Scribt:

    Bash
    #!/bin/bash
    sleep 20
    /usr/sbin/service kodi stop
    sleep 3
    /usr/sbin/service uimapper start
    sleep 2
    /usr/sbin/service kodi start


    log:

    Code
    pi@raspbmc:/media/ramdisk$ tail -f tochscreen.log
    kodi: unrecognized service
    uimapper: unrecognized service
    kodi: unrecognized service


    Code
    pi@raspbmc:/media/ramdisk$ which start
    /sbin/start
    pi@raspbmc:/media/ramdisk$ which service
    /usr/sbin/service
    pi@raspbmc:/media/ramdisk$

    Hallo zusammen,

    wenn ich unter Raspbmc über die Konsole Kodi starten oder beenden möchte, dann nutze ich dafür den Befehl "start kodi" oder "stop kodi", gleiches gilt auch für andere Dienste.

    Was genau macht der Befehl "start" bzw. wo finde ich die passende bin Datei dazu?

    Hintergrund: Ich möchte Cron dafür nutzen um Kodi zu beenden, meinen Touchscreen zu initialisieren und danach Kodi wieder starten.
    Der befehl "start kodi" funktioniert mit Cron aber nicht, da "start" nicht gefunden werden kann.

    In der Konsole:

    Code
    root@raspbmc:/etc# stop kodi
    kodi stop/waiting
    root@raspbmc:/etc# start kodi
    kodi start/running, process 2427

    Auszug aus meinem script:

    Code
    root@raspbmc:/media/ramdisk# tail /scripts/touch
    #!/bin/bash
    sleep 20   #Warten bis Kodi gestartet wurde
    stop kodi
    sleep 3
    start uimapper
    sleep 2
    start kodi
    root@raspbmc:/media/ramdisk#

    Das Log, welches durch Cron auf meinen wunsch angelegt wurde.

    Code
    root@raspbmc:/media/ramdisk# tail touchtest.log
    /scripts/touch: Zeile 3: stop: Kommando nicht gefunden.
    /scripts/touch: Zeile 5: start: Kommando nicht gefunden.
    /scripts/touch: Zeile 7: start: Kommando nicht gefunden.
    root@raspbmc:/media/ramdisk#


    Edit:
    Ich Trottel, ich habe einen Verdacht... service....

    Der Touchscreen funktioniert bei mir nie direkt nach dem start. Ich muss immer erst auf die Konsole und dort kodi beenden, uimapper starten uns kodi wieder starten.

    Zittert bei euch der Mauszeiger auch so sehr bei Nutzung des Touchscreen? Ich muss oft mehrmals drücken damit sie Eingabe erkannt wird.

    Wie schafft ihr es, dass der uimapper nicht händisch neugestartet werden muss, wenn xbmc läuft?

    Ich fahre den Raspi hoch, wenn er dann oben ist muss ich erst per ssh drauf um uimapper zu starten und danach kodi erneut.
    Es scheint so als wäre kodi schneller als der uimapper und belegt daher bereits den Touchscreen.
    Hat jemand eine idee was ich da machen kann?

    Ich kann Kodi nicht beenden um auf die Konsole zu kommen.

    Wenn ich über die Konsole oder direkt über Kodi das System beende, dann startet es kurze zeit später automatisch wieder neu.
    Auch wenn ich auf der Tastatur "esc" drücke, es passiert dennoch das selbe.
    stop kodi geht auch nicht, es startet dennoch nach einiger zeit von selbst. In der Zeit schaffe ich es nicht, den Screen gut zu Kalibrieren.

    Hat jemand eine idee?