Posts by Trax01

    Okay werde mich morgen mal daran machen die beiden zu vergleichen. Bekomme leider immoment keine Ausgabe von PIR Sender.
    Auch nicht über den Python Script von seinem Projekt. Kann Ich mir irgendwie sonst Anzeigen lassen was der Receiver überhaupt Empfängt ? Damit ich Testen kann ob es am Script oder am Sketch liegt ?

    Für den BMP085 benutze ich den Sketch aus deinem Projekt.

    Okay danke dir fürs weiterhelfen ! Denke das ich das dann über einen extra Sender mache ;)

    Habe aber noch eine Frage dieses mal auch zu Sensoren ;)
    Habe einen PIR HC-SR501 Sensor habe jetzt in einem Projekt das auf diesem hier aufbaut gesehen das man diesen dort verwendet. Könnte Ich diesen auch mit deinem Projekt benutzen ?

    Habe es schon versucht den Sketch umzubauen nur leider ohne erfolg denke das Problem ist das es in dem Sketch kein Gateway gibt und auch networkID und Nodeid anderst benannt wurden.
    Bekomme so einfach keine Daten von diesem Sensor.

    Genauso wie Ich vom meinem BMP085 keine Daten bekomme mit dem Send_BMP085_Watchdog_JeeLib sketch. Habe Ich bestimmt falsch angeklemmt oder der Widerstand ist Falsch.

    Also TinyTX sind doch alle Sender mit Sensoren oder nicht ? Und Senden doch selbstständig.

    Mit dem Tranreceiver sketch kann man also per Befehl auslösen das Daten vom gewünschten Sender gesendet werden oder habe ich das Falsch verstanden ?

    Und auch wenn ich diesen Code mit Einfüge wie bekomme ich raus welche Befehle ich Senden muß damit die Steckdosen Schalten ? Und auch wo kann ich die Befehle eigeben ? Dazu muß ich bestimmt auch noch das Sensor Skript umschreiben oder nicht ?

    Okay die Steckdosen + FB sehen 100% so aus wie meine !

    Wie kann ich deinen geposten code Anweden muss ich diesen in die Sensor Datein einbauen oder muß ich auch den Sketch vom Transreceiver vom PI ändern ?
    Kein leider sogut wie garnicht Programmieren.
    Würde gerne die Steckdosen über einen Befehl denn man ja auch auf die PHP Seite setzten könnte AN/AUS Schalten können.

    So wie aus diesem Projekt:
    PowerPi: Raspberry Pi Haussteuerung
    Hatte so ein ähnliches Projekt aber mit dem gleichen Sender der auch in diesem Projekt verbaut ist angebaut Funktioniert auch gut. Dachte mir jetzt nur das anstat so einen weiteren 433 Sender an den PI zu setzten könnte man ja vieleicht beiden über den RFM12 machen ;)

    Hi,

    Habe eine Frage an euch und zwar habe ich mir mit 3x TinyTX3 Platinen mit DS18B20 Sensoren gebaut und eine Transreceiver Platine für den PI. Mit den DS18B20 Sensoren habe ich auch keine Probleme bekomme alle Daten über die Sensor.py an die PHP Seite weitergegeben.
    Jetzt würde ich würde ich gerne meine Funksteckdosen auch noch über den Transreceiver Platine Steuern ist das Parallel möglich oder must ich am besten einen 2´ten Sender extra für die Steckdosen an den PI anschließen ?

    Also Steuerleitungen sind 20cm lang Strom bekommt der Rpi sowie die LED über ein 5v 12A netzteil. Meine Rpi´s verpass ich immer direkt einen 5V anschluss. Löte immer direkt vor F3 auf dem Rpi eine Einbaubuchse 2,1mm.

    Habs jetzt auch gestartet bekommen.Läuft bis auf ein paar Feineinstellungen. Nur die FB bekomme ich einfach nicht mit deinem Update zusammen zu laufen. Hast du da vieleicht noch einen Tipp ? Weil mit update läuft es doch besser als ohne.

    Danke !

    Werde dir die Ausgabe gleich einmal schicken. Habe erst jetzt wieder Zeit weiter zumachen.

    Habe alles ohne das update von dir Installiert und die umschaltungn per FB Funktioniert.
    Hyperion im Kodi modus Funktioniert auch. Nur der Videograbber modus nicht wirklich !

    Die LED´s ziehen viel zu lange hinterher also passen die Farben nie zum Bild " Und reagieren wie ne Lichterorgel ". Also als ob die verbindung von Grabber zu rpi zu langsam ist.
    Und wenn ich mir ein Screenshot machen lasse sind immer ein paar Grüne streifen im Bild.

    Benutze den Logilink Videograbber mit dem Fushicai Chipsatz. Kann es an dem fehlenden update liegen ?

    Die Ausgabe :
    lirc_rpi 5896 0
    lirc_dev 7721 1 lirc_rpi

    Habe jetzt mit "modprobe lirc_rpi" probiert bringt auch nichts bekomme die FB nicht zum laufen.
    Habe jetzt mal über den befehl
    "LD_LIBRARY_PATH=/storage/hyperion/bin /storage/hyperion/bin/hyperion-v4l2 -v PAL --crop-top 0 --crop-bottom 0 --crop-left 0 --crop-right 0 --size-decimator 2 --frame-decimator 1 --red-threshold 0.4 --green-threshold 0.2 --blue-threshold 1.0 --screenshot"
    mehrere screenshots gemacht immer mit anderen Parametern habe aber immer ein paar grüne streifen drin auch mit NTSC. Ob es mit deinem update syncron läuft nicht so wie ohne kann ich leider nicht testen kann es ohne die FB nicht starten.

    mist ... ! Grade ist mir aufgefallen das meine FB nicht mehr zusammen mit Kodi funzt.

    Hab jetzt eben nochmal auf ne 2´te Karte Openelec installiert und FB geht auf anhieb.
    Sobald ich jetzt das Update von Dir aufspiele geht Sie leider nicht mehr. Habe jetzt alle .xml Dateien vom Openelec wo die FB noch geht aus dem Ordner /usr/share/xbmc/system/keymaps/ zum Openelec "mit Update" wo die FB nicht mehr geht in den Ordner .kodi/userdata/keymaps/ kopiert hat leider auch nichts gebracht.

    Benutze eine IR Diode direkt an den GPIO und eine Harmony One als MCE / Keyboard eingestellt hat immer auf anhiebt mit OpenElec funktioniert. Hast du einen Tipp für mich was ich vieleicht noch ausprobieren kann ?

    Du meinst das hier .
    <!-- Ambilight mit grüner Taste manuell starten -->
    <green>XBMC.RunScript(/storage/.kodi/addons/service.hyperion-switcher/switchHyperionSource.py, KODI)</green>
    <!-- Ambilight mit roter Taste manuell beenden -->
    <red>XBMC.RunScript(/storage/.kodi/addons/service.hyperion-switcher/switchHyperionSource.py, STOP)</red>

    Aber damit starte und beende ich doch nur das Ambilight im Kodi modus oder nicht ? Muß ich nicht den switch zwischen kodi modus mit der cofig "hyperion.config_KODI_ws2801.json" und dem grabber modus mit der config "hyperion.config_VIDEOGRABBER_ws2801.json" auslösen ?Da bei mir ja beim umschalten im TV auf den RPI kein CEC signal gesendet wird
    und dies ja so nicht Automatisch passieren kann.

    Dankt euch beiden ;) Hat geklappt ! Habe als Sensor einen DS18B20 genutzt.
    Habe auch einen BMP085 und BMP180 rumliegen. Der BMP085 wurde ja auch im Projekt Thread erwähnt(liefert genauere Werte als DHT22) kann ich einen der beiden benutzen? Habe noch 5 solcher Sensoren und diese können ja mehr als nur Temperatur auswerten!

    Also reicht es wenn ich den widerstand zwischen z.B. Pin 2 und VCC klemme und dann im sketch Pin4 auf 2 ändere ? Weil Pin 4 ist ja auch dem TinyTX3 nicht weiter verbunden nach oben.

    Und für die LED kann ja so bleiben wenn ich das so sehe ist der Pin 11 Oben der Pin 8 also zwischen Pin 8 und GND die LED.

    Danke !

    Ich benutze die TinyTX3 Sender-Platine.

    Okay das mit der 10µH Spule hat mich halt nur verwirrt da sie bei der Sender Warenliste mit bei stand ;)

    Nochmal zu Sender Platine als Empfänger für Rpi.

    Die LED und die Widerstände könnte ich also nicht mit einlöten. Und GND / VCC vom Rpi auf die Platine in row 1 auf GND & Vcc ,RX vom Rpi auf row 1 / 3" also zweiter von links" & TX vom Rpi auf row 1 /7 ist das richtig ?

    Und könnte ich mit dem Test den Sender als Empfänger ohne die 10K Widerstände etwas kaput machen ? Weil dann löte ich mir den Empfänger lieber auf ner Platine selbst weil 10 x Empfängerplatine anfertigen lassen möchte ich nicht brauche ja nur eine ;)

    danke für deine Hilfe !

    Und sorry nochmal das ich per Nachricht gefragt habe !

    Ok ;)
    Jetzt verstehe ich was du meintest ! Danke für deine Erklärung. Werde in das mal sobald ich alle Teile habe auf nen Streckbett aufbauen.

    Jetzt bin ich aber echt mehr als neugierig geworden wie das alles funktioniert und auch die Quelltexte funktionieren.

    Suche schon die ganze zeit nach guten einsteigen Tutorials. Wo die Programmierung in c und Mikrocontroller anschaulich gezeigt wird.

    Also ich der Version1 Zip.file ist ja auch ein Schaltplan drin.
    Jetzt habe ich einiges dort durchgelesen und es so verstanden das ich davon zwei Module brauche eins das sendet und eins das empfängt.
    So wie es dort beschrieben steht sendet das Modul nach 100ms wenn ein Byte über uart eintrifft. Genauso wie die led's mir den Status anzeigen.


    Ist das so richtig jar ?

    Ist die Zip "rfm12_rs232_rxtx_check3.zip" die richtige? Weil es sind ja schon ein paar mehr Versionen vorhanden.


    Nur wofür ist die Version2 Zip.file von der Radig Seite ?
    Könntest du mir dazu nochmal was sagen ?

    Und was du mit :
    wenn er irgendwann mal besser ist klemmt er das 2te Funkmodul an den PI und spart einen Atmel, aber ob selbst ich mir das antun würde weiss ich nicht.
    ?

    Wofür ein 2tes funkmodul und was würdest du dir nicht antun ?

    Ja aus deiner Sicht aus stimmt das sicherlich auch. Bin ja grade erst am Anfang in dieser Welt ;)
    Mein anderes wissen habe ich auch nur aus Anleitungen, Beispielen und anderen Projekten die ich nachgebaut und an meine Wünsche angepasst habe.
    Und aus den Firmen in denen ich bis jetzt gearbeitet habe. Leider haben wie da nur mit fertigen Produktion gearbeitete also s7,omron oder eib. Und mit Sensoren / Aktoren die auf 4-20mA oder 0-10v gearbeitet haben.
    Wie der Zusammenhang zwischen den microcontrollern-Protokollen-Programmen besteht leider überhaupt nicht wie du ja schon gemehrt hast.
    Programmiert in Basic oder mit .bat Befehlen und Delphi haben wir damals auch ein wenig halt nur windows oder DOS Programme ohne Zusammenhang mit anderer Hardware. So wie wir es immoment auch in der technikerschule in c machen. Der Zusammenhang kommt erst nextes Halbjahr wenn wir microcontrollertechnik dazu bekommen.

    Aber durch eure Erklärungen und das damit ausgelöste Interesse mehr im Internet darüber nach zu lesen hat mich glaube/hoffe ich schon ein wenig weiter vom Verständnis gebracht.

    Also doch schwerer als ich dachte. Werde dann wohl lieber erstmal mit kleineren Projekten starten um mehr vom Grundwissen zu bekommen wie dreamshader ja sagten.

    Da ich ja anscheint eher unbekannte Elektronik Kenntnisse habe ;)
    Hätte ja sein können das es eine einfache Lösung gibt. Den RFID reader als Zugangskontrolle funktioniert ja soweit leider halt über die eine Leitung mit dem Raspi verbunden :(