Posts by AL-gd

    schau mal in /var/log/syslog nach Einträgen wie:

    Code
    raspberrypi ifplugd(wlan0)[1591]: Link beat lost.

    Ich hab das gleiche Problem und bin grad ebenfalls auf der Suche nach ner brauchbaren Lösung.
    Immer wieder, in unregelmäßigen Abständen verliert er sein Signal.
    Mal nach 5 Minuten, mal nach Stunden.
    Der Pi startet dann ein paar Versuche das Netzwerk wieder aufzubauen.
    Blöd nur, wenn just zu dem Zeitpunkt der Pi versucht ins Netz zu gehen. Dann ists mir schon
    passiert, dass er nicht wieder hochkam.
    Bei mir läuft FHEM welches per Funk mit der Heizung spricht. Das rennt alles lustig weiter.
    Nur WLAN ist tot.:wallbash:
    Seit ich in FHEM das Wettermodul mit Anfragen im Internet deaktiviert hab, gibts auf jeden Fall mal
    keinen Totalausfall des WLAN. Das erholt sich wieder.

    Ist aber trotzdem mehr als lästig!:@

    Ich hoffe nun auch ein update zu finden, damit dies aufhört.

    Gruß
    Arno

    alle Geräte an einem WLAN-Router angeschlossen.
    Router Linksys E2000
    und ja, letzteres lag/liegt bei meiner Fehlersuche auch stark im Fokus!

    So, hab nebenher nochmal intenstivst auf dem Router geforscht:
    Meine Suche zu WLAN war nicht erfolgreich aber hier nennt sich das dann
    "AP-Isolierung"
    In der Hilfe dazu findet sich -
    Alle Wireless-Clients und Wireless-Geräte in Ihrem Netzwerk werden voneinander isoliert. Wireless-Geräte können zwar mit dem Router kommunizieren, aber nicht untereinander.

    Also dort Häkchen weg und alles ist gut

    Puh, wenn doch nicht alles immer so versteckt wäre und sich hinter solchen, nicht gängigen Begriffen verbirgt.

    Danke für die Mühe
    Arno

    Hallo Gemeinde,
    nach erfolgreichem einrichten von FHEM auf meinem Pi per LAN hab ich den Pi auf WLAN umgestellt.
    Danach sind bei eingestecktem LAN und aktivem WLAN natürlich 2 IP-Adressen unter den ich den Pi erreichen kann.
    Das geht vom PC (LAN) aus auch sehr problemlos.
    Aber: sobald der WLAN-Stick im Pi steckt, hab ich keinen Zugriff mehr mir dem Tablet (natürlich WLAN).
    Dabei ist es egal ob ich noch per LAN-Kabel angeschlossen bin oder ohne.
    Beide Adressen sind mit dem Tablet nicht erreichbar.
    Ziel ist selbstverständlich den Pi _nur_ mit WLAN zu erreichen, nur wie sag ichs meinem Tablet?

    Danke
    Arno


    Für den RFM12(B) brauchst du eigentlich auch noch ein Atmel AVR Chip der die Daten aus dem Sensor ausliest und den RFM12 Funksender anspricht - also ganz so einfach ist das nicht...

    Wühl dich mal hier durch: https://www.forum-raspberrypi.de/Thread-temperatur-funk-sensor


    PS: Wie kommst du auf RFM12s ?

    Hmm, werd dann wohl doch nach ner USB-Lösung suchen. CUL ist wohl das passende Stichwort.

    Oder kann mir hier gleich einer einen Link liefern?
    Sollte halt senden/empfangen bei 886 MHerz.
    Angesteuert wird für den Anfang nur FS20-Thermostate, später noch Funkrelais für Heizung.

    RFM12s steht auch drauf. Gibt noch "b". Die unterscheiden sich anscheinend.:neutral:

    Danke
    Arno

    So, hat sich bis zur Lieferung des "CC1101 - USB - Lite module - V3" erst mal erledigt.
    http://busware.de/tiki-index.php?page=CUL
    ist bestellt.

    Danke an Alle
    Arno

    Hallo,
    ich such mir nun schon seit Stunden die Finger wund und finde eigentlich immer nur _fast_ passendes.
    Vielleicht kann mir hier einer auf die Sprünge helfen.

    Problem:
    Bin seit gestern stolzer Besitzer eines Raspberry Pi Model B und will damit in die Hausautomation einsteigen.
    Hab den bei https://www.raspiprojekt.de bestellt und weils da auch gleich ein Funkmodul gab (https://www.raspiprojekt.de/shop/funk/868-…fangsmodul.html) dies selbstverständlich auch.

    Pi läuft schon, FHEM ist installiert.
    Nur mit dem Funkmodul haperts.
    In irgendeinem Artikel im Web las ich "aufgesteckt" und sah auch ähnlich aus.
    Beim bestellen hatte ich das noch im Kopf :-/

    Nun denn, es gibt ja Mükra um die Ecke, Kabel und Pfostenstecker besorgt.
    Jetzt wäre ich soweit zum verbinden und weis nicht weiter.

    Soll ich die 5€ als Lehrgeld verbuchen und was anderes (USB!) nehmen?
    Oder kann man mir hier die Sache retten?


    Danke
    Arno

    Hallo Forum,
    wie im Betreff schon genannt, gehts mir als ersten Projekt um eine Markisensteuerung.

    Ich hab bisher noch keinerlei Hardware außer der vorhandenen Markise, die motorisch aus/eingefahren wird, ausgelöst durch normale Wipptaster der Hausinstallation.

    Ziel:
    - Steuerung mit Pi
    - Wipptaster weiter in Funktion
    - Fahrbefehl auch startbar von Tablet

    spätere Features:
    - Wetterabhängig aus/einfahren, dazu Abfrage von Wetterdienst


    Die Wipptaster der Hausinstallation steuern dann wie folgt:
    -kurzes drücken zum fahren solange gedrückt
    -längeres drücken zum automatischen komplett ausfahren (Motor hat interne Abschaltung)
    -drücken der Gegenrichtung bei fahren stoppt.
    (Verhalten kann auch vereinfacht werden in dem nur gedrückt ausgewertet wird)

    Das gleiche Verhalten dann auch per App mit dem Tablet

    Ich hatte bis vor ein paar Jahren eine selbstgebaute MC-Steuerung dran, die gab aber leider den Geist auf.

    Da man(n) sich mittlerweile dumm und dämlich suchen kann und bei Suchen Treffer auch ohne echten Nutzen hat, hier meine
    Frage an das Forum:

    Welche Empfehlungen hinsichtlich Hardware könnt ihr mir geben?
    Pi /WLAN/ App-Programmierung /Relais /Netzteil etc.
    Gibts da vielleicht auch schon brauchbare bundles?

    Wo/wie bekomme ich ein App programmiert (selber natürlich), was wären in meinem Fall passende(re) Suchbegriffe?

    Selbstverständlich im Haus vorhanden: WLAN-Router, der stellt auch DHCP-Server
    Mein Betriebssystem auf PC = Linux
    Pascal-Programmiererfahrung, PHP, ein wenig JS

    Für reichlich Antworten schon im vorraus dankend:
    Arno