Das hier von 2013? http://shop.oreilly.com/product/0636920026938.do
Das dürfte nicht wirklich up-to-date sein, weder was die Basics der verwendeten Technologien noch die verwendeten Bibliotheken betrifft.
Das hier von 2013? http://shop.oreilly.com/product/0636920026938.do
Das dürfte nicht wirklich up-to-date sein, weder was die Basics der verwendeten Technologien noch die verwendeten Bibliotheken betrifft.
Hast du schon auf der iobroker-Webseite nach entsprechenden Instruktionen gesucht?
Übrigens: PN hier im Forum, sei es nun zwischen zwei oder mehr Usern, basieren auch auf Vertrauen in die Betreiber. Theoretisch hindert nichts einen Admin daran, in der Datenbank die PNs anderer User zu lesen
Hier der Link, den ich auch in die Telegramm Gruppe geschickt habe
Als Root apt remove python3-numpy python3-pandas. In der Paketverwaltung beginnen die Python-Pakete für Python 2.x mit python- und die für 3.x mit python3- (in der Regel).
Ein simpler REST-Endpoint, der die Daten als JSON bereitstellt, und AJAX + Chart.JS clientseitig - das dürfte die einfachste und sauberste Lösung sein, von statischen, serverseitig generierten Charts mal abgesehen.
Wenn du diesen Weg einschlägst, solltest du sich aber nicht auf Flask+Chart.JS konzentrieren, sondern auf den Flask-Teil und dann auf den Chart.JS-Teil, die im Grunde vollkommen unabhängig voneinander sind.
Dazu müsstest du aber das nicht ganz unwesentliche Problem des fehlenden Basiswissens beseitigen.
usr/bin/python /home/pi/control_scripts/script.py
Da fehlt der Slash am Anfang, wenn das in deiner Service-Unit genau so drin steht, wundert mich nichts.
Leute, es wäre wirklich klasse, wenn ihr nicht so verhalten würdet, als sei das hier ein Kindergarten... Alle beide.
Wenn ihr ein Problem miteinander habt, bestprecht das per PN oder ignoriert euch einfach. Ich denke dem TE ist nun klar, dass sein ursprünglicher Plan so nicht funktioniert.
Nö, beide Pakete sollten mit beiden Python-Versionen funktionieren, sofern man sie korrekt installiert.
Wie hast du dbus für Python 3 installiert?
Als Betriebssystem empfehle ich Raspbian, welches extra für die verschiedenen Raspberry Pi Modelle optimiert ist und von der Foundation veröffentlicht wird. Es basiert auf Debian, genau wie Ubuntu auch. Am besten direkt auf die SD-Karte schreiben und NOOBS vermeiden.
Beim SIM-Kartenmodul kann ich dir nicht direkt helfen, aber warum muss es eine USB-Schnittstelle haben? Reicht nicht auch eine Lösung mit den GPIOs und ggf. I2C oder SPI?
Die Idee von Hofei
gefällt mir richtig gut! Wenn man sich die Mühe mit dem Bot nicht machen möchte, tut es sicher auch eine Email an die eigene Adresse
Nachdem ich es jetzt bestimmt fast 10 mal hier falsch gesehen habe... Die Python-Plotting-Bibliothek heißt matplotlib, nicht matplot und auch nicht mathplot
Ein Ladegerät ist kein Netzteil. Forensuche: Mysterium. Außerdem: Wie Frage ich nach Hilfe?
PHP ist überflüssig. Da du eh schon mit Python arbeitest, kannst du den Webserverteil mit einem Python-Web framework wie z.B. Flask machen
Es bleibt doch Fakt (jedenfalls in meiner Wahrnehmung) das viele mit NOOBS hier aufschlagen und um Hilfe bitten, ein Hinweis auf Raspbian pur ihnen effektiv hilft.
Da bin ich bei jar . Auch ich bin mir zu 100% sicher, dass es schon Fälle gab, wo etwas mit NOOBS nicht ging und dann mit einer direkten Raspbian-Installation auf Anhieb funktioniert hat (so zumindest die Berichte).
Ich sehe eine Grundsatzdiskussion auf uns zu kommen...
Wie immer führen viele Wege zum Ziel. Was hast du denn bei deinen Recherchen bisher herausgefunden?
Beide Pakete sind installiert:
Für Python 2, ja.
Der Import funktioniert einfach nicht.
Weil du Python 3.4.3 verwendest, die Module aber für 2.x installiert hast.
IMHO solltest du solche Grundlagen draufhaben, wenn du in einem Monat mit deiner Bachelorarbeit fertig sein musst...
Ja, das will/wollte ich. Sowas ähnliches wie deine Antwort hatte ich leider befürchtet. Dennoch besten Dank für die Info.
Kein Problem - das wäre aus einer UX-Perspektive aus gesehen aber auch keine gute Lösung (wie soll man nun wissen, ob ein Untermenü auch gleichzeitig eine Aktion ausführen kann, und wenn ja, welche?)
Noch ein paar Tipps zu deinem Code:
- Gerade bei GUIs wird der Code sehr schnell unglaublich schwer wartbar, wenn man nur Funktionen oder noch schlimmer - alles auf Modulebene macht. Schau dir daher am besten sehr bald einen Klassen-basierten Ansatz an. noisefloor hat dazu auch schon einiges geschrieben.
Variablen am besten Englisch und nach den Regeln von PEP-8 benennen: https://www.python.org/dev/peps/pep-0008/
Das hat den Vorteil, dass man auch ohne tiefen Einblick in den Code gleich vieles erkennen kann. In deinem Code würde ich nach diesen Regeln erwarten, dass Zahl eine Klasse ist, ist es aber nicht... Das ist keine Spinnerei, sondern in der Python-Community anerkannter Standard.
Ich habe dir eben mal ein kleines Hilfs-Modul geschrieben:
Damit kannst du ganz einfach beliebig tiefe Menüs erstellen, ohne sehr viel Code:
Noch ein etwas realistischeres, nicht lauffähiges Beispiel:
Schöner als eine Liste von Listen von Listen... wäre IMHO ein Namedtuple o.ä. pro Menueintrag. Das überlasse ich dem Leser