Posts by kurt_rasp_2012
-
-
Hallo Gerhard,
schöne Fotos.
Mond Vor- und Rückseite.
Beschäftige mich auch wieder mit einer Canon R10 und div. Objektive. Macht richtig Spaß. Einen Pi5 mit Cam3 und Hailo liegt auch hier vor.
Würde mich über mehr Informationen zum deinem Projekt freuen. Anschluss vom Pi an das Kamerasystem. Wurde Python angewendet?
Schöne Grüße vom Rhein
Kurt
-
Ich nutze seit Jahren schon die Software von max2play.
Multiroomplayer können Sie jetzt auch.
Habe aber keine Erfahrung mit dieser Option.
Audiophiler Musik- und Videoplayer, Raspberry Pi- und Odroid-Steuerung ohne Bildschirm und TastaturMax2Play bietet eine browserbasierte Oberfläche zum Konfigurieren und Steuern von Mini-Computern mit vielen Funktionen und Erweiterungen für Linux-Anfänger.www.max2play.comGruß vom Rhein
Kurt
-
Moin,
ich kann bestätigen die Version Ubuntu 24.10 funktioniert bei mir seit 2 Tagen mit einem Pi5 4GB auch.
Sieht auch gut aus!
-
Moin,
sudo sshd -T <----- Großschrift
option requires an argument -- h
OpenSSH_9.2p1 Debian-2+deb12u3, OpenSSL 3.0.15 3 Sep 2024
usage: sshd [-46DdeiqTtV] [-C connection_spec] [-c host_cert_file]
[-E log_file] [-f config_file] [-g login_grace_time]
[-h host_key_file] [-o option] [-p port] [-u len] -
Ich denke, die Frage lautet: "Ist es so OK"?
-
Hi,
PI 5 mit DOUK AUDIO U10 einen Kopfhörerverstärker.
Douk Audio U10 Mini Tube Headphone Amplifier HIFI Stereo Preamp for Home SpeakerFeatures U10 headphone amplifier with strong power: stereo 3.5mm AUX and RCA inputs, compatible with most audio source such as MP3, phones, computers, CD…doukaudio.com -
Hi USER,
ich habe bereits eine defekte Original Tastatur und Maus.
Bei der Maus ist die Halterung des Rades (Mitte) gebrochen. Mit 3D Drucker könnte eine Reparatur gemacht werden. Kleben hält nicht oder doch?
Bei der Tastatur funktioniert die Taste --> End nicht mehr. Habe die Tastatur aufgemacht. Platine mit Isopropylalkohol gereinigt. Defekt weiter vorhanden.
Die Original Teile wurden vor ca. 2-3 Jahren gekauft. Ich benutze jetzt täglich die T + M mit dem Raspberry PI 5
Maus und Tastatur habe ich neu bestellt
Vielleicht sollte ich nicht mehr so druckvoll die Tasten drücken.
Wer aus meiner Region kommt und die Teile reparieren möchte kann die Teile geschenkt bekommen.
-
Hi,
schau mal hier.
Install omxplayer-pi on Raspberry Pi using the Snap Store | SnapcraftGet the latest version of omxplayer-pi for on Raspberry Pi - OpenMax player for the raspberry pisnapcraft.ioGruß
Kurt
-
Hi,
ja Hifiberry habe ich schon ca. 4 Jahre im Einsatz.
Das ganze funktioniert mit einem RPi3+ und Original TFT Konfiguration. Software MAX2PLAY.
Verstärker YAMAHA RXE600 + YAMAHA Boxen.
Der Klang z.B. Internet HI ON LINE JAZZ über meine Denon-Anlage (Quadral Rodan9) ist schon besser.
OK, Ich will damit schreiben, daß für die normale Musik Anwendung Hifiberry und Pi3 schon ausreicht.
Kurt
-
Hi,
leider funktionierte Ubuntu 24.04 nicht so gut.
Bookworm finde ich besser.
Ubuntu 24.04 habe ich jetzt auf einem schnellen Intel Rechner parallel laufen. Testen wir mal.
-
Hi
Die SSD mit der Ubuntu 24.04 Installation auf dem Raspberry Pi5 ist heute als defekt zurück zum Verkäufer gegangen.
Konnte nicht mehr formatiert werden.
Warum funktioniert plötzlich die Installation auf eine SD, SSD oder PCIe M.2 nicht mehr. Es kommt jeweils die Meldung Installation failed.
Wie kann man trotzdem fortfahren.
Daten auf einem anderen Rechner mounten. Ich habe zwei Änderung gemacht. 1. in der Datei /etc/passwd an der letzten Position bei ubuntu:x:1000:1001:Ubuntu:/home/ubuntu:/bin/bash das kleine x gelöscht. 2: In der Datei /etc/sudoers diesen Eintrag hinzufügen %ubuntu ALL=(ALL) ALL.
Danach sudo apt update & upgrade, sudo apt install ssh, sudp apt install mc usw.
Legt einen USER an mit useradd
Die root Rechte vom Benutzer ubuntu wieder auskommentieren oder löschen (Datei /etc/sudoers.
Zur Zeit läuft das System stabil. Diverse Anpassungen muss ich noch machen.
Kurt
-
Hi,
habe gerade auf eine 2,5"" SSD installiert.
SSD verwende ich oft zum Anfang. Ansonsten nur noch PCIe M.2 siehe: https://www.crucial.de/articles/about…th-pcie-or-sata
Sieht gut aus.
System hochfahren dauert etwas länger?
Traditionell spiele ich nach einer Ubuntu Installation gerne Mahjongg.
Gruß
Kurt
-
Laut den Info's, die ich im Netz aufschnappen konnte, soll der 15.6" Monitor (bei reduzierter Strahlkraft - was mir persönlich sehr recht ist) mit 5V 1A auskommen.
Wenn man also den RPi der Wahl mit ner SD-Karte nutzen würde (ist bei mir aber im Regelbetrieb nie der Fall), würde das den USB vom RPi nicht überlasten...
Aber wenn ich von meinen Erfahrungen mit den (alten) LCDs von Waveshare ausgeh (7"-10"), glaub ich das erst, wenn ich das gesehen habe. Weil es bei den eben erwähnten Monitoren durchweg so war, dass erst eine eigene Stromversorgung ein gescheites, vollfarbiges Bild gebracht hatte.
Auf der anderen Seite: meine Steckdisenleiste, an der das Netzteil vom 4er bzw. 5er hängt, hat 2x USB-A - für eben solche widerspenstige Peripherie...
In den Texten war auch immer die Vermutung, dass der Monitor Vorläufer für den erwarteten RPi500 sein könnte.
Der Monitor hab wohl nen ausklappbaren Standfuß (oder so) und verfügt über Löcher für ne Vesa-Halterung (sinnvoll - Maße fand ich keine).
Hallo McDotter,
hat zwar nicht direkt mit dem Thema zu tun.
Oh ha, das habe ich übersehen.
PI500 würde ich kaufen.
Vorausgesetzt ein PCIe Interface ist integriert.
Die geplante Bestellung Raspberry PI 5 stelle ich zurück.
Gruß
Kurt
-
Hi Leute,
ich konnte die letzten Tage das Gesehen hier im Forum mit Freude beobachten.
Hier meine Erfahrung:
Ich wollte unbedingt mal python lernen.
Ich habe alle PI1-PI4 (auch PI400) und legte los.
Schnell kam der Wunsch zum PI 5 (der kann mehr).
Diese Systeme funktionieren gut:
GeekPi Raspberry Pi 5 mit N04
SSD 256GB M.2 PCIe Samsung PM9B1
Sehr leiser Lüfter.
Rassberry Pi 5 4GB mit
Argon NEO 5 M.2 Case
Crucial Plus SSD 500GB M.2 2280 PCIe Gen4 4.0
Lüfter etwas lauter(nicht viel)
Der Aufbau mit dem GeekPi ist einfacher.
#PCI Interface Einstellung
dtparam=pciex1
PCIE_PROBE=1
dtparam=nvme
dtparam=pciex1_gen=3[all]
# Lüfter steuern temp0_speed=
dtparam=fan_temp0=50000
dtparam=fan_temp0_hyst=5000
dtparam=fan_temp0_speed=75dtparam=fan_temp1=55000
dtparam=fan_temp1_hyst=5000
dtparam=fan_temp1_speed=125dtparam=fan_temp2=60000
dtparam=fan_temp2_hyst=5000
dtparam=fan_temp2_speed=175dtparam=fan_temp3=65000
dtparam=fan_temp3_hyst=5000
dtparam=fan_temp3_speed=250
dtparam=uart0=onRaspberry Pi 5 mit 8 GB habe ich bestellt.
Bin halt ein wenig süchtig nach Technik und Programmierung.
Gruß
Kurt
-
Hi,
für alle Commodore C64 Besitzer eine gute Wahl.
https://cbm-pi1541.firebaseapp.com/
Ich habe die Emulation laufen. Bin sehr zufrieden.
Umfangreiche Infos noch bei https://www.forum64.de/
Gruß
Kurt
-
Hallo Andreas,
danke für deine Info.
Ja, ich habe andere Baudraten probiert.
Habe eine Info im Netz gefunden.
https://www.linuxformat.com/forums/viewtopic.php?p=111586Probiere jetzt mit meinem Laptop Linux64.
Schaun wir mal.
Gruß Kurt
-
Hi,
ich möchte meinen iCharger 206B mit Pi3 verbinden.
Leider sind die Baudwerte im ICharger 206B vorgegeben.Da ich nicht mehr unter Windows mit dem iCharger arbeiten möchte habe ich den Versuch
gestartet mit Linux den iCharger zu nutzen.Hier die Linux Informationen:
# dmesg | grep tty
[ 0.000000] console [tty0] enabled
[ 2.136604] tty tty11: hash matches
[ 4.742315] usb 2-2: cp210x converter now attached to ttyUSB0
[ 297.698468] cp210x ttyUSB0: cp210x converter now disconnected from ttyUSB0
[ 305.950136] usb 2-2: cp210x converter now attached to ttyUSB0
[ 446.830146] cp210x ttyUSB0: cp210x converter now disconnected from ttyUSB0
[ 469.665707] usb 2-2: cp210x converter now attached to ttyUSB0
[ 1514.642784] cp210x ttyUSB0: cp210x converter now disconnected from ttyUSB0
[ 1697.994692] usb 2-2: cp210x converter now attached to ttyUSB0lsusb (Auszug)
Bus 001 Device 007: ID 10c4:ea60 Cygnal Integrated Products, Inc. CP210x UART Bridge / myAVR mySmartUSB lightiCharger wird gefunden!
# stty -F /dev/ttyUSB0 128000
stty: ungültiges Argument »128000“
„stty --help“ liefert weitere Informationen.Ich verwende picocom!
# picocom -b 128000 /dev/ttyUSB0
picocom v1.7port is : /dev/ttyUSB0
flowcontrol : none
baudrate is : 128000
parity is : none
databits are : 8
escape is : C-a
local echo is : no
noinit is : no
noreset is : no
nolock is : no
send_cmd is : sz -vv
receive_cmd is : rz -vv
imap is :
omap is :
emap is : crcrlf,delbs,FATAL: failed to add device /dev/ttyUSB0: Invalid baud rate
~#Ich suche weiter im Netz.
Für Anregungen herzlichen Dank im Voraus.
Gruß
Kurt -
Hallo Montana,
die Anwendung Rocrail und Raspberry Pi2 (+Watterott TFT) funktioniert sehr gut.
Raspberry Pi 2 Server.
Betriebssystem Jessi (Linux tft 4.1.19-v7+)
Odroid XU4 Client
Ubuntu 14.04Ich habe in diesem Jahr mit einer Märklin H0 angefangen.
Siehe Beispiel
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Kurt
-
Hi
bitte beim Raspberry Pi laden:
apt-get install xrdpBeim Laptop Remotedesktop Verbindung aktivieren.
Du wirst nach der IP und Passwort von deinem Raspberry gefragt.So funktioniert es bei mir
Kurt